
Kompetenzen am Ende von Jg. 10
Es ist sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die in den Tabellen fettgedruckten Begriffe korrekt anwenden.
Orientierungskompetenz | Urteilskompetenz |
Die Schülerinnen und Schüler ... • legen am Beispiel der Weimarer Demokratie dar, wie demokratische Strukturen aufgebaut, ausgehöhlt und schließlich durch eine Diktatur ersetzt werden können. • benennen Grundzüge der Ideologie des Nationalsozialismus und beschreiben Formen und Folgen ihrer Durchsetzung. • beschreiben die Umbrüche nach 1945 und 1989/ 1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. • beschreiben die Entstehung und Entwicklung des Bundeslandes Niedersachsen. • stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. • beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft). • erläutern Mehrheitsprinzip und Wahl an aktuellen Vorgängen. • beschreiben die Entwicklung der Europäischen Einigung und die zunehmende Internationalisierung politischer Entscheidungen. |
Die Schülerinnen und Schüler ... • diskutieren Erscheinungsformen des politischen Radikalismus. • beurteilen die Folgen der Umbrüche nach 1945 und 1989/1990 in Deutschland und Europa. • analysieren historische Legenden und Mythen (z. B.: „Dolchstoßlegende“, „Stunde Null“) (Dekonstruktion). • analysieren und beurteilen Formen der Erinnerungskultur (z. B.: 27. Januar als Gedenktag, Gedenkstätten). • bewerten die im Grundgesetz formulierten Grundrechte in ihrer Bedeutung für unterschiedliche Lebenslagen. • beurteilen Formen der Demokratie hinsichtlich der Möglichkeiten der Einflussnahme der Bürgerinnen und Bürger und der Umsetzung der Gewaltenteilung. • bewerten den Einfluss der Europäischen Union auf die eigene Lebenswirklichkeit. |
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Herrschaft und politische Ordnung, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Die UNO: Aufgaben und Ziele
Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Die Einheit wurde für das Fach Politik entworfen, enthält aber Bezüge zu den Fächern Erdkunde und Geschichte. Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Malte Friesen, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Jugendparlament
In der Unterrichtseinheit werden mit Hilfe eines kurzen Filmfeatures, welches das Jugendparlament Hilden vorstellt, Formen der kommunalen politischen Beteiligung erklärt. Geeignet für den 8. Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrwww.planet-schule.de
Planet Schule Kanzlersimulator
Demokratie – spielerisch und multimedial! Was wäre, wenn ich „König von Deutschland“ wäre? Oder wenigsten Kanzler oder Kanzlerin? Natürlich würde man alles besser, zumindest anders machen... Der Kanzlersimulator macht’s möglich. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner und gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier ist alles geboten – fast wie im richtigen Leben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Herrschaft und politische Ordnung, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
www.eu2020.de
Europa per App im Schulunterricht - Bildungsangebot des Auswärtigen Amtes
Als Teil des Kulturprogrammes der EU Ratspräsidentschaft förderte das Auswärtige Amt die Entwicklung des „Free-to-Play Serious Games“ „Pathways“, das User in Europa miteinander vernetzt und die Vorzüge der Europäischen Union in spielerischer Manier erlebbar macht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
nline
„Stadtmeier und Landmeier“ - ein pädagogischer Kurzspielfilm von 1947 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket gehört zu dem ca. 15 minütige Film, der Versorgungsprobleme der Nachkriegszeit zwischen Stadt und Land thematisiert. Die Selbstlernumgebung ermöglicht Schülerinnen und Schülern die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Versorgung der Bevölkerung in der britischen Besatzungszone. Darüber hinaus wird der Blick auf filmische Gestaltungsmittel gelenkt. Den Originalfilm finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Wurzeln unserer Identität, Herrschaft und politische Ordnung, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die tägliche Dosis Politik
In dem Material geht es um die Erstellung eines Nachrichtenlogbuchs, das täglich ergänzt wird. Geeignet für 8-10, OBS, RS, GYM Bereitgestellt von: Fachberatung GSW, Niedersächsische Landesschulbehörde; 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung
Niedersächsischer Bildungsserver
Zusammenwirken von Organen der kommunalen Selbstverwaltung
In der Unterrichtseinheit, die auf Unterrichtsmaterialien der Friedrich-Ebert-Stiftung basiert, wird aufgezeigt, welche Aufgaben die Kommunen haben und welche Menschen an der Erfüllung dieser Aufgaben beteiligt sind. Geeignet für den Jahrgang 8 (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
demokratielabore.de
Demokratielabore von der Bundeszentrale für Politische Bildung
Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus als positiven Gestaltungsspielraum zurückerobern? Die Demokratielabore haben Workshops rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander entwickelt. Alle Materialien, um die Workshops selber durchzuführen, stellen wir euch auf dieser Seite zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
demokratie.niedersachsen.de
Das politische System Niedersachsen
Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung

Ausgewählte Materialien
- Weimarer Republik
- Unterrichtsthema Nationalsozialismus - (bpb)
- Unterrichtsmaterialien - Nationalsozialismus
- Deutschland nach 1945
- Deutschland nach 1945 - (bpb)
- Von Westdeutschland zur Bundesrepublik Deutschland
- Meilensteine der Deutschen Einheit (PDF)
- Der Mauerfall – eine Unterrichtsreihe
-
Gründung des Landes Niedersachsen (PDF)
- Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene - (bpb) (PDF)
- Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaft - Ein Leitbild - (bpb)