
Kompetenzen am Ende von Jg. 10
Es ist sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die in den Tabellen fettgedruckten Begriffe korrekt anwenden.
Orientierungskompetenz | Urteilskompetenz |
Die Schülerinnen und Schüler ... • beschreiben das Spannungsfeld zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Bedürfnis nach umfassender Information seitens des Einzelnen und des Staates. • benennen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Einzelnen sowie politischer und gesellschaftlicher Institutionen auf das nationale und globale Wirtschaftsgeschehen. • beschreiben Aspekte einer kollektiven Identität. |
Die Schülerinnen und Schüler ... • diskutieren den Wert des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Verhältnis zum Bedürfnis nach umfassender Information. • erörtern die politische Rolle und die Verantwortung der Massenmedien in der Demokratie. • reflektieren die Wirkung von Medien in Zusammenhang mit der Erstellung eigener medialer Beiträge. • erörtern Auswirkungen der Globalisierung auf den Einzelnen und diskutieren alternative Handlungsmöglichkeiten. • reflektieren Kriterien der Menschenwürde. • erörtern Wurzeln kollektiver Identitäten. • beurteilen den Wert von demokratischer Teilhabe für sich selbst. |
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Individuum und soziale Welt, Sekundarbereich I, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
www.globaleslernen.de
Globales Lernen
Portal Globales Lernen mit vielen Unterrichtsmaterialien und Ideen zu außerschulischen Lernorten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Beurteilen und Bewerten, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Individuum und soziale Welt