
Lernfeld Praktische Philosophie
Dieses Lernfeld beinhaltet das Suchen und das gedankliche Nachvollziehen einiger grundlegender Bestimmungen des Guten und ihres Zusammenhangs in der Philosophie der Überlieferung und Gegenwart. Es geht ebenso um Einsicht in die Verfahrensweisen ethischen Argumentierens und um das Bewusstwerden wichtiger Bestimmungsgründe und unterschiedlicher Bedingungen menschlichen Handels. Es umfasst schließlich die Klärung individueller und kollektiver Zielsetzung, sowie die ethische Verantwortung in Wissenschaft und Technik.
Es geht zugleich um die Erörterung grundlegender Fragen wie:
Gibt es ein absolut Gutes?
Wozu braucht der Mensch das Gute bzw. das Gute den Menschen?
Welche ethischen Entscheidungskriterien gibt es angesichts konkurrierender Konzeptionen des Guten?
Welche Beschränkungen bzw. Grenzen bestehen bei der Verwirklichung des Guten für den Menschen?
Welches sind die außermoralischen Bedeutungen von "gut" im Unterschied zu den moralischen?
Gibt es nicht-rationale Quellen für gutes Handeln?
Lernziele:
- Kenntnis und Verständnis mindestens zweier, möglichst unterschiedlicher,
repräsentativer Postionen der Bestimmung des Guten
- Kenntnis und Verständnis mindestens zweier, möglichst unterschiedlicher,
repräsentativer Antworten auf die Frage "Wie soll ich handeln?"
- Einsicht in grundlegende Aspekte des historischen Wandels der Begründung für
gutes Handeln
- Fähigkeit, die Relevanz der in den ersten beiden Lernzielen angesprochenen
Positionen für die Gegenwart durch Anknüpfen an Gegenständen anderer Fächer,
besonders der Aufgabenfelder B und C, abzuschätzen
- Kenntnis und Verständnis grundlegender Verfahrensweisen des ethischen
Argumentierens und Rechtfertigens
- Kenntnis und Verständnis einiger ethisch-anthropologischer Theorien zu den
Bestimmungsgründen menschlichen Handelns
- Kenntnis und Verständnis einiger Theorien zur Bedingtheit menschlichen Handelns
- Kenntnis und Verständnis einiger Beispiele individualistischer und kollektivistischer
Zielsetzung in der Ethik und ihrer ethisch-politischen Auswirkungen
- Problemverständnis für andere, nicht-rationale Quellen guten Handelns
Sachbereiche des Lernfeldes
1. Ethische Theorie
- Grundlegende Positionen der Inhaltsbestimmung des Guten, des Glücks und der
Sittlichkeit in Überlieferung und Gegenwart
- Formale Aspekte der Ethik: Grundlegende Verfahrensweisen der Herleitung und
Rechtfertigung
2. Ethische Praxis und ihre Bedingungen
- Tugend und rechtes Handeln
- Anthropologische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedingungen sittlichen
Handelns
3. Sinndeutung und Sinnstiftung
- Religiöse Heilslehren und moralisches Handeln
- Geschichtsdeutung, Utopie und menschlichen Handelns
- Zur Sinndeutung von Wissenschaft und Technik
Ausgewähltes Material zu:
Philosophie, Lernfeld praktische Philosophie, Sekundarbereich II
Medienbildung
Terror - Ihr Urteil
Der Film "Terror – Ihr Urteil" bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul "Die Talkshow" zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama. Geeignet für Sek II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Philosophie, Politik, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach Moral und Ethik, Verstehen und Reflektieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mensch in der Krise: Corona als Krisenerfahrung
Dieser Vorschlag ist für SchülerInnen der Jahrgänge 12 und 13 für das Fach Philosophie im Rahmen des Lernfeldes „Praktische Philosophie bzw. Anthropologie“ ein sinnvoller und ergiebiger Anknüpfungspunkt. Für SchülerInnen des 13. Jahrgangs im Fach Werte und Normen kann der Vorschlag im Zusammenhang mit "Ethik" und "Lebensentwürfen" stehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Lernfeld praktische Philosophie, Ethik, Lebensentwürfe
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material

Einheitliche Prüfungsanforderung in der Abiturprüfung
Ethische Theorie
- de.wikipedia.org - "Das Gute"
- bildungsserver.berlin-brandenburg.de - "Das Gute" (PDF)
- planet-schule.de - "Das Gute"
- journals.ub.uni-heidelberg.de - "Was ist das Gute?"
- philognosie.net - "Philosophischer Überblick: Was ist das Gute und das Böse?"
- fachverband-ethik.de - "Wie wird Moral begründet?" (DOC)
- philosophie.tu-bs.de - "Systematischer Blick auf die Ethik" (PDF)
- ewetel.net - "Lassen sich moralische Normen begründen? "
Ethische Praxis und ihre Bedingungen
- neuemoral.de - "Die Nikomachische Ethik"
- treffpunkt-philosophie.de - "Die (Wieder)Entdeckung der Tugenden"
- philolex.de - "Ethik"
- claus-beisbart.de - "Was soll ich tun? " (PPT)
- freidenker.cc - "Gibt es ein grundsätzlich richtiges moralisches Handeln?"
- pflanzen-forschung-ethik.de - "Die wichtigsten Moraltheorien – Wie begründe ich moralisch richtiges Handeln?"
- claus-beisbart.de - "Was ist eigentlich Handeln?" (PPT)
Kontakt