
Lernfeld Theoretische Philosophie
Dieses Lernfeld beinhaltet das Suchen und das gedankliche Nachvollziehen einiger grundlegender Seins- und Erkenntnisprinzipien der philosophischen Überlieferung in ihrem sachlichen und geistesgeschichtlichem Zusammenhang. Es geht ebenso um ein Bewusstwerden der Methoden und logische Regeln, die zur Formulierung einer allgemeingültigen Erkenntnis das Werkzeug bilden bzw. zum Erkennen ungültiger Verallgemeinerung dienen. Es umfasst auch das Bewusstwerden der Grenzen begrifflicher Erkenntnis sowie die Möglichkeiten außerbegrifflicher Zugänge zur Wahrheit, z.B. des Ästhetischen. Es geht zugleich um die Erörterung grundlegender Fragen wie:
Gibt es eine absolute Wahrheit? Wozu braucht der Mensch die Wahrheit bzw. diese den Menschen? Welche Grenzen der Wahrheitserkenntnis gibt es für den Menschen? Gibt es außerbegriffliche Zugänge zur Wahrheit?
Lernziele
- Kenntnis und Verständnis zweier, möglichst unterschiedlicher, repräsentativer
Postionen der Seins-Bestimmung
- Kenntnis und Verständnis zweier, möglichst unterschiedlicher, repräsentativer
Postionen zur Wahrheitsfrage
- Einsicht in grundlegende Aspekte des historischen Wandels der Seins- und
Wahrheitsbestimmung
- Fähigkeit, die Bedeutung der in der ersten beiden Lernzielen angesprochenen
Positionen für die Gegenwart durch Anknüpfen an Gegenstände anderer Fächer
abzuschätzen
- Grundkenntnisse der Logik und Semantik und Fähigkeit, ihre Relevanz für das
philosophische Denken zu erkennen
- Grundkenntnisse der Methoden der Philosophie und Fähigkeit, ihre Vor- und
Nachteile zu vergleichen
- Grundkenntnisse der zeitgenössichen Wissenschaftstheorie und Fähigkeit, ihre
Relevanz für die Philosophie sowie für die Wissenschaften anderer Fächer
ansatzweise abzuschätzen
- Problemverständnis für Möglichkeiten außerbegrifflicher Wahrheitszugänge
- Kenntnis und Verständnis einiger Grundprobleme der philosophischen Ästhetik in
Überlieferung und Gegenwart
Sachbreich des Lernfeldes
1. Struktur des Seins
- Idealistische und materialistische Ontologien der Antike, des Mittelalters, der
Neuzeit und des 20. Jahrhunderts
- Naturphilosophie der Überlieferung und des 20. Jahrhunderts
2. Strukturen des Wissens
- Logik
- Methodologie der Philosophie und der Wissenschaften
- Sprache und Erkenntnis
3. Elemente des Schönen und der Kunst
- Kategorien des Schönen und der Kunst
- Verhältnis von Kunszt und Wahrheit
- Rivalität von Kunst und Philosophie in ihrem Wahrheitsanspruch
Ausgewähltes Material zu:
Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Sekundarbereich II
Medienbildung
Terror - Ihr Urteil
Der Film "Terror – Ihr Urteil" bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul "Die Talkshow" zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama. Geeignet für Sek II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Philosophie, Politik, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach Moral und Ethik, Verstehen und Reflektieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material

Einheitliche Prüfungsanforderung in der Abiturprüfung
Lernfeld Theoretische Philosophie
Elemente des Schönen und der Kunst
- de.wikipedia.org - "Philosophische Ästhetik"
- philosophie-woerterbuch.de - "Ästhetik"
- phil-fak.uni-duesseldorf.de - "Philosophie der Kunst oder die sogenannte Ästhetik" (PDF)
- uni-jena.de - "Philosophie und Kunst - Eine wechselhafte Beziehung" (PDF)
- textlog.de - "Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosophie"
- dgae.de - "Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst" (PDF)
Kontakt