
Literaturvermittlung
Literarische Bildung eröffnet einen ganzheitlichen Zugang zur Literatur und führt in die kulturelle Praxis des Lesens ein. Sie soll die positive Begegnung mit Literatur fördern und Lesefreude wecken. Dieses erfordert vielfältige Methoden, die alle Sinne ansprechen, und die Vermittlung kognitiver Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit Literatur.
Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Lesen literarischer Texte einen Zugang zur Gedanken- und Gefühlswelt von Personen aus anderen Welten und Zeiten. Literarische Bildung fördert empathische Fähigkeiten und trägt zur Identitätsfindung bei.
Die Auswahl entsprechender Lektüren sollte die individuellen Leseinteressen der Schülerinnen und Schüler und deren Lesekompetenz berücksichtigen und zusätzlich zu Klassenlektüren eine Vielfalt von Texten aus dem Bereich der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur anbieten.
Textvereinfachung
"Die kluge Krähe" von Hans Gerhard Berge |
Materialheft mit Informationen, Anleitung und Beispielmaterial |
Fragebögen zu Kinderbüchern
"Freunde" von Helme Heine | Materialhefte mit Fragebögen, Erläuterungen und Lösungen |
"Graf Orthos Lesetruhe" | |
"Meine Oma lebt in Afrika" von Annelies Schwarz | |
"Potilla" von Cornelia Funke" |
Literatur:
Jentgens, Stephanie. Lehrbuch Literaturpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung. Weinheim: Beltz Juventa, 2016.
Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge, Didaktik, Methodik. Paderborn: Schöningh, 2016.

Weiterführende Informationen
- Deutscher Jugendliteraturpreis: Literatur-Empfehlungen und Praxistipps zum Einsatz Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.,
- Leseempfehlungen der mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichneten Titel Stiftung Lesen,
- Durchführung von Autorenlesungen Friedrich-Bödecker-Kreis e.V.,