Filter
Materialien für das Fach Biologie
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
klexikon.zum.de
Klexikon
Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Islamische Religion, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kmk.org
Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht
Die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht RISU der KMK ist die Grundlage eines sicheren Fachunterrichtes. Sie wird teilweise noch durch Regelungen des DGUV- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ergänzt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Gestaltendes Werken, Kunst, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, Textile Gestaltung
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Gestalten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Urteilen und Handeln , Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6), Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS