Filter
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für das Fach Biologie
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Einführungsphase
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
www.dfg.de
MenschMikrobe
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
www.hbg-biologie.de
Lernplattform Biologie
Die Lernplattform von Jörn Redeker richtet sich an Schüler*innen, die Grundlagen des Oberstufenunterrichts selbstorganisiert erarbeiten oder wiederholen möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Misteln - alles außer gewöhnlich
Im Winter sind sie gut sichtbar - markante Pflanzenkugeln in den kahlen Kronen vieler Laubbäume. Misteln sind biologisch sehr außergewöhnliche Pflanzen. Ihre grüne Farbe zeigt, dass sie fotosynthetisch aktiv sind. Aber zum Überleben reicht das nicht, Misteln brauchen auch die Bäume. Und dazu noch einen Trick, um neue Bäume zu besiedeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Reproduktion (FW 6), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
"Ein guter Tag hat 100 Punkte" - ein CO2-Rechner
Das Klima unserer Erde verändert sich. Neu daran ist das menschliche Verhalten als nachgewiesene Ursache dieser Veränderung. Mit der Seite "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann man herausfinden, in welchen Bereichen der eigene tägliche CO2-Ausstoß zu hoch ist. Die erlaubte und tatsächlich ausgestoßene Menge werden dabei in Punkte umgerechnet. Die Nutzung der App ist im Sekundarbereich für alle Jahrgänge und Schulformen hilfreich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Nachhaltigkeit in Zeiten des Corona-Virus (SARS CoV2)
Durch das Corona-Virus haben sich das wirtschaftliche und soziale Leben und deren ökologische Folgen dramatisch verändert. Am Modell der drei Dimensionen erstellen die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II ein Wirkungsgefüge zu den kausalen Zusammenhängen eines Aspektes dieser Veränderungen. Die Aufgabe ist geeignet für den Biologie- und Erdkundeunterricht. Der Bearbeitungszeitraum beträgt etwa 90 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Kompetenzen: Bewertung (BW), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit