Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Materialien für das Fach Darstellendes Spiel

Ausgewähltes Material zu:

Darstellendes Spiel, Gestaltungskompetenz, Medienkompetenz, Personale Kompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Soziokulturelle Partizipation, Theaterästhetische Kommunikation, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Einführungsphase, Qualifikationsphase

 

Niedersächsischer Bildungsserver

Literaturempfehlungen für das Fach Darstellendes Spiel

Die Liste umfasst Lehrbücher für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, Empfehlungen für Lehrkräfte mit Blick auf Theaterpraxis, Material, Theatertheorie sowie Zeitschriften-Empfehlungen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Raumempfehlungen im Fach Darstellendes Spiel

Die Arbeit im Fach Theater / Darstellendes Spiel ist genuin spielpraktisch sowie körperund sprachorientiert. Daraus folgen besondere Anforderungen für fachspezifische Räume, die hier erläutert und als Empfehlungen dargelegt werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.kmk-pad.org

eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft

Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen

Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung

Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren

Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

www.nibis.de

Zur Praxis des Darstellendes Spiels I

Die Hefte der konzipierten Reihe „Zur Praxis des Darstellenden Spiels“ wenden sich vor allem an die Lehrkräfte, die das Fach in der gymnasialen Oberstufe unterrichten, aber auch an Kolleginnen und Kollegen, die Darstellendes Spiel im Wahlpflichtbereich des Sekundarbereichs I oder im AG- und Projektbereich anbieten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.nibis.de

Zur Praxis des Darstellenden Spiels II

Das zweite Heft der Reihe „Zur Praxis des Darstellenden Spiels“ befasst sich mit dem Einsatz von szenischen Methoden für die Sprachförderung vor der Einschulung. Diese Materialsammlung wendet sich vor allem an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, die im Elementarbereich oder in den Eingangsklassen der Grundschulen tätig sind.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen
Drucken
zum Seitenanfang