Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Materialien für das Fach Deutsch im Primarbereich

Ausgewähltes Material zu:

Deutsch, Lesen (Sek. II), Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Primarbereich

 

www.kmk-pad.org

eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft

Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen

Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung

Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren

Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

www.derlehrerclub.de

"Das kleine WIR" der Stiftung Lesen

Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung machen den Alltag bunt; sie sorgen für Freude und Mut und verleihen Stärke. Nach Registrierung sind die Materialien kostenfrei als Download erhältlich.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Comics, Bücher, Daumenkinos

*Ta-daah* Willkommen in der Welt der bunten Bilder und der Wortmalereien. *Jippii* wird Ihre Klasse rufen, wenn Sie sich, eventuell sogar fächerübergreifend, diesem Thema widmen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Schreiben

Auch Schreiben erfordert einen Adressatenbezug. Die Kinder prüfen und überarbeiten ihren Text jedoch, was ein Vorteil gegenüber dem Sprechen sein kann.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Lernressource: Internet-/PC-Material

Niedersächsischer Bildungsserver

Thema im Fokus: Orthografie

"Früher war alles besser." ist ein vielzitierter Satz, auch in Bezug auf die Orthografie. Aber stimmt das wirklich? Und was können wir tun? Eine neue Unterstützungsmöglichkeit bietet die elektronische Orientierungsliste mit der entsprechenden Handreichung, die hier vorgestellt wird.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Lernressource: Internet-/PC-Material

Niedersächsischer Bildungsserver

Zukunftsforscher

In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Einfache Wörter lesen und zuordnen, Teil 2

Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit für das Fach Deutsch zum Thema "Wörter lesen und zuordnen", die sich an Leseanfänger mit Förderschwerpunkt GE/LE richtet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Einfache Wörter lesen und zuordnen, Teil 1

Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit für das Fach Deutsch zum Thema "Einfache Wörter lesen und zuordnen", die sich an Leseanfänger mit Förderschwerpunkt GE/LE richtet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Ein Rechtschreibplakat erstellen

Die Unterrichtseinheit zum Thema "Rechtschreibung - ein Rechtschreibplakat erstellen" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in der Grundschule. Es werden zunächst die zentralen Strategien der Rechtschreibung wiederholt und im Anschluss mithilfe eines Arbeitsblattes ein Regelplakat zum Rechtschreiben erstellt.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte

Niedersächsischer Bildungsserver

Buchpräsentation

In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 4. Klasse, ein Buch vorzustellen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

kits.blog

kits - Kompetent in Technik und Sprache

Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Der Blog erprobt digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nimmt dabei alle Beteiligten in den Blick. Das Angebot richtet sich an Schulen, Kindertagesstätten, Studienseminare und Lehrkräfte in Niedersachsen und bietet regelmäßig Workshops zur Sprachbildung mit digitalen Tools. Verwendet werden datenschutzkonforme und frei zugängliche Anwendungen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

schulnetzmail.nibis.de

Umgang mit coronabedingten Lernrückständen

Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Tiere - einen Sachtext mithilfe von Lesestrategien erschließen und präsentieren

Sinnentnehmend zu lesen bedeutet einen Text zu verstehen und seine Inhalte wiedergeben und präsentieren zu können. Lesestrategien können eine Hilfe dafür sein.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Zahlen bis zehn ab Klasse 2 - DAZ Niveaustufe A1

Hier können Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Zahlen von eins bis zehn lernen und üben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Tätigkeiten in der Corona-Zeit - DAZ ab Klasse 2

Was kannst du in der Coronazeit alles machen? Kinder ab Klasse 2, die Deutsch als Zweitsprache lernen, lernen handelnd Verben kennen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Mein Tagesablauf - Übungen ab Klasse 3

Hier findet man Übungsmöglichkeiten für den Tagesablauf vor allem im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1) ab Klasse 3 - die Materialien sind auch inklusiv nutzbar.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Groß- und Kleinschreibung

Diese Material für das Fach Deutsch (Kompetenzbereich Schreiben) bietet die Möglichkeit, die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung zu wiederholen, zu üben und zu festigen. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4-6.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion

Lernressource: Unterrichtsmaterial

lesenmit.app

Lesen mit App - Lesen und sprechen üben mit Apps

Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, trägt dazu bei, dass Kinder, Eltern und Lehrkräfte sich schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen und aus dem Dschungel verfügbarer (teils kostenpflichtiger) Apps die für euren Bedarf geeigneten Angebote auswählen können.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Schreiben - einen Steckbrief erstellen

Ein Steckbrief informiert den Leser über jemanden - einen Steckbrief über sich selbst zu verfassen können Kinder ab Klasse 2 mit dem Material üben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte

Lernressource: Unterrichtsmaterial

Niedersächsischer Bildungsserver

Kreatives Schreiben - ABCdarium

Jedem Buchstaben des ABCs zu einem bestimmten Thema ein Wort zuzuordnen fördert die Kreativität beim Schreiben. Material dazu finden Sie für Kinder ab Ende Klasse 1 hier.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Fantasiegeschichten - Vom Brettspiel zur eigenen Geschichte (...und weiter zum Medienprodukt)

Diese Unterrichtseinheit benutzt das Brettspiel "Die Legenden von Andor" als Rahmen und Schreibanlass für die Produktion eigener Fantasiegeschichten. Geeignet ist das Material für die Klassen 3-6. Die Geschichten können analog geschrieben werden und/oder digital als Hörgeschichten vertont werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Medienbildung

Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren

Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder

Niedersächsischer Bildungsserver

Texte sinnverstehend lesen in Klasse 2

Sinnverstehendes Lesen ist eine Kernkompetenz für Schule und Leben. Durch verschiedene Methoden kann das sinnverstehende Lesen trainiert werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Schreiben – Richtig schreiben

Mit dem Material für Klasse 2 im Fach Deutsch können die Kinder sowohl mit analogen als auch mit digitalen Übungsmöglichkeiten Kompetenzen im Bereich rund um das ABC erwerben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte

Lernressource: Unterrichtsmaterial

Niedersächsischer Bildungsserver

Richtig schreiben / Alphabet

Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Richtig schreiben/Alphabet", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt "Lernen" im Primarbereich richtet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Inklusion

Niedersächsischer Bildungsserver

Richtig schreiben - Miniwörter trainieren

Häufigkeitswörter - "Miniwörter" machen bis zu 50% eines Textes aus. Ein Rechtschreibtraining dieser Wörter kann den Schreibprozess bei Grundschulkindern von Ende Klasse 1 - 4 erleichtern. Übungen und Anleitungen dazu finden Sie im Folgenden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Das Prädikat - ein Satzglied

Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Prädikat ab Klasse 4.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Dehnungs-h

Mit diesem Material aus dem Bereich der Rechtschreibung können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4-7 (FöS Lernen) Übungsaufgaben zum "Dehnungs-h" bearbeiten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion

Lernressource: Unterrichtsmaterial

Niedersächsischer Bildungsserver

Das Alphabet - Arbeit mit der Wörterliste

Dieses zur Verfügung gestellten Material eigenet sich zum Einsatz im Deutschunterricht der Grundschule. Schülerinnen und Schüler lernen hier durch Arbeit mit der Wörterliste das Alphabet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte

Niedersächsischer Bildungsserver

Akkusativ- und Dativobjekt bestimmen

Mit diesem Material aus dem Bereich Grammatik können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 - 6 Übungsaufgaben zur Bestimmung von Akkusativ- und Dativobjekt bearbeiten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion

Lernressource: Unterrichtsmaterial

Niedersächsischer Bildungsserver

Das Subjekt - ein Satzglied

Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Subjekt ab Klasse 4.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Satzglieder umstellen

Mit Sprache umgehen bedeutet sie zu verstehen. Hier können Kinder ab Klasse 3 den handlungsorientierten Umgang mit Satzgliedern verstehen und üben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Wortarten unterscheiden in Klasse 2 und 3

Im Folgenden finden Sie Materialien, um in Klasse 2 und 3 den Gebrauch und die Unterscheidung von Wortarten zu üben (Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel)

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Richtig schreiben ab Klasse 2: Auslautverhärtung

Um richtig schreiben zu können, gibt es bei der Auslautverhärtung einfache Regeln, die mit dem folgenden Material trainiert und angewandt werden können.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Satzzeichen - Wörtliche Rede Klasse 3

Hier finden Sie Materialien und Arbeitsmöglichkeiten, um Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit vorangestelltem und nachgestelltem Begleitsatz selbstständig zu lernen und zu üben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Schreiben – Richtig schreiben: Arbeit mit Alphabet und Wörterbuch in Jahrgang 3 und 4

Mit dem Material für Klasse 3 und 4 im Fach Deutsch können die Kinder sowohl mit analogen als auch mit digitalen Übungsmöglichkeiten Kompetenzen im Bereich rund um das Alphabet und die Arbeit mit dem Wörterbuch festigen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Sprachbildung: Umgang mit neuen Wörtern

Mit einem Sprachheft können Kinder ab Klasse 3 ihren persönlichen Wortschatz erweitern. Anleitungen dazu sind hier zu finden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Hörverstehen Klasse 3 und 4

Dieses Material lässt sich gleichermaßen in die Fächer Deutsch (Hörverstehen) als auch in das Fach Sachunterricht (Inhalt der Hörtexte) einordnen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Richtig schreiben

In dieser Übungseinheit wird für den Jahrgang 2 der Grundschule das richtige Schreiben im Fach Deutsch zum selbstständigen Lernen sowie mit Hinweisen zum Lernprozess für begleitende Erwachsene thematisiert.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte

Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial

Niedersächsischer Bildungsserver

Richtig abschreiben

Hier findet man Techniken, um das korrekte Abschreiben ab Ende Klasse 1 zu üben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Lesen ab Klasse 1 - Mein Pixi-Buch

Die Pixi-Bücher sind unter Erwachsenen wie unter Kindern gleichermaßen bekannt.  Mit ihnen kann das Leseverstehen schon ab Klasse 1 geübt und die Lesefreude geweckt und erhalten bleiben. 

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Das Lesen (Erkennen und Verstehen) von Häufigkeitswörtern trainieren mithilfe der Methode „Lesen mit der Stoppuhr“

Lesefähigkeiten kann man genauso wie sportliche Fähigkeiten trainieren. Um Texte schneller lesen un verstehen zu können, hilft die Methode "Lesen mit der Stoppuhr".

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Sprache kann unterschiedliche Funktionen und Wirkungen haben. Dies soll den Schülern einen bewussteren Umgang mit Sprache ermöglichen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Sprechen und Zuhören

Das Sprechen erfordert immer gegenseitige Rücksichtnahme, damit alles (richtig) verstanden wird. Allerdings sind die Spracherfahrungen der Schüler sehr unterschiedlich und müssen kindgemäß weiterentwickelt werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Sprechen und Zuhören

Lernressource: Internet-/PC-Material

Niedersächsischer Bildungsserver

Lesen - mit Texten und Medien umgehen

Leseinteresse zeigt sich, wenn die Kinder nachmittags ein spannendes Buch zur Hand nehmen. Der Deutschunterricht hat aber auch die wesentliche Aufgabe, Lesestrategien zu entwickeln. Nur dann sind die Schüler auch in der Lage, sich durch Texte zu informieren und sich Wissen anzueignen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Festigung der Umlaute mittels einer Lesespurgeschichte 5

Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mittels einer "Lesespurgeschichte" wenden die Schülerinnen und Schüler das Syntheseprinzip an und erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit Umlauten (Ä, Ö, Ü) sinnerfassend. Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Lesen

In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse altersgemäße Texte in einem angemessenen Tempo zu erlesen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.stiftunglesen.de

Stiftung Lesen: Vorlesen in Zeiten von Corona

Die Stiftung Lesen stellt auf dieser Seite Angebote zum (Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona bereit. Buchempfehlungen sowie Bastel- und Aktionstipps sind sogar auch für ältere Schülerinnen und Schüler zu finden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Filter

Nur folgende Beiträge anzeigen:

Bildungsebene

Fächer

Themen

Lernressource

 

Zurücksetzen
Drucken
zum Seitenanfang