Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für das Fach Deutsch Sek II
Ausgewähltes Material zu:
Deutsch, Sekundarbereich II, Einführungsphase, Qualifikationsphase
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandel lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation „Blue Awareness“ geht es darum, wie jeder Einzelne effektiv seinen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www1.ids-mannheim.de
Aktuelle Stellungnahmen zur Sprache in der Coronakrise
Die Coronakrise verändert nicht nur den Alltag vieler Menschen, sie beeinflusst auch unsere Sprache. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) bietet einen wissenschaftlichen Überblick zu gegenwärtigen Tendenzen in der deutschen Sprache.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Filmanalyse: Figuren- und Konfliktgestaltung am Beispiel des Kurzfilms "Balance"
Der folgende Beitrag hat die Filmanalyse des Kurzfilms "Balance" (BRD 1989) insbesonder die Figuren- und Konfliktgestaltung zum Gegenstand. Er ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs an Gymnasien sowie an solche der gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen. Die Unterrichtsanregung eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden zu ihrer Bearbeitung benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klausurtraining Abitur Deutsch: Analyse pragmatischer Texte
Freigegebene Abituraufgaben aus früheren Prüfungsjahrgängen eignen sich sehr gut zum selbstgesteuerten Üben der entsprechenden Aufgaben und Aufgabenformate. Hier finden Sie eine Aufgabenstellung aus dem Zentralabitur Deutsch für das grundlegende Anforderungsniveau aus dem Jahr 2016. Die Aufgabenstellung umfasst die Analyse eines pragmatischen Texts sowie das Abfassen einer Stellungnahme. Sie kann von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 12 und 13 an Gymnasien und Gesamtschulen bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen (Sek. II), Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kafkaesk: Analyse und Interpretation einer Parabel Franz Kafkas
Die Unterrichtsanregung wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12/13 an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und entfaltet ein Angebot, das einen zeitlichen Umfang von ca. 6 Stunden benötigt. Die Anregung ist im Kompetenzbereich "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" angesiedelt und ist inhaltlich im Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900 - neue Ausdrucksformen der Epik" verortet. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler,
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen (Sek. II), Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial