Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Materialien für das Fach Erdkunde

Ausgewähltes Material zu:

Erdkunde, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

 

www.uni-vechta.de

Erlebnis Fischkutter

Handlungsorientierte Lehr- und Lernmaterialien für die Klassen 5/6

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.geozentrum-hannover.de

Geozentrum Hannover

Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung. Der Hauptsitz der Bundesanstalt befindet sich in Hannover

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.lbeg.niedersachsen.de

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) engagiert sich für die Sicherung und nachhaltige Nutzung von natürlichen Rohstoffen und Ressourcen. Es unterstützt die Landesregierung, die übrige öffentliche Verwaltung sowie die niedersächsische Wirtschaft bei allen Fragestellungen im Zusammenhang mit Bergbau, Energie und Geologie. Das LBEG ist eine dem niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nachgeordnete Fachbehörde mit hoheitlichen Aufgaben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.msc.org

MSC Seite zum Thema "Nachhaltige Fischerei"

Die Webseite vom msc (Nachhaltigkeitssiegel für Fischerei) bietet eine Menge an Informationen und Materialien zum Thema Fischfang von der Multimedia-Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt", über ganze Unterrichtseinheiten, einem Film, Arbeitsblätter und spannende Übungen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

nibis.lbeg.de

NIBIS Kartenserver

Niedersächsische Bodeninformationssystem mit Karten zum Thema Klimawandel

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Städte in unterschiedlichen Kulturräumen

Arbeit mit Google Earth Pro: Städte in unterschiedlichen Kulturräumen –die US-amerikanische Großstadt (Fallbeispiel Houston/Texas). Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.zdf.de

Terra X: Die Vermessung der Erde

zweiteilige ZDF Doku von Harald Lesch zum Thema "Von der Nebra-Scheibe bis zum GPS"

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.geoportal.de

Geoportal vom GDI (Geodateninfrastruktur Deutschland)

Hier sollen die öffentlichen Daten des Bundes, der Länder und Kommunen präsentiert und nutzbar gemacht werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.regionalmonitoring-statistik.niedersachsen.de

Regionalmonitor Niedersachsen

Wieviele Menschen leben in meinem Landkreis? Wie alt sind diese Menschen? Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus? Dies sind Fragestellungen, die das webbasierte Regionalmonitoring Niedersachsen beantworten kann. Mit nur wenigen Klicks kann man sich aus den Themenfeldern Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung, Soziales, Bildung sowie öffentliche Finanzen einen Indikator, das jeweilige Jahr und die regionale Ebene aussuchen und auf viele Fragen Antworten bekommen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

nordsee-life.nabu.de

NordseeLIFE: Die Magie der Nordsee von Zuhause erleben

NABU lädt ein zur virtuellen 360-Grad-Entdeckungsreise Dem Schweinswal ins Auge blicken, Basstölpel besuchen und Korallen bestaunen: NordseeLIFE macht es möglich an jedem Ort, zu jeder Zeit in die Nordsee abzutauchen! Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Nordsee am heimischen Rechner, per Handy oder Tablet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Mein Tag – Untersuchung der funktionalen Gliederung des eigenen Lebensumfelds

Vom Fachberater Herrn Martin Häusler erstellte Unterrichtseinheit für die Sek I zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: Mein Tag – Untersuchung der funktionalen Gliederung des eigenen Lebensumfelds

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

media.diercke.net

Nutzungskonflikt am Laacher See – Fluch oder Segen des Vulkanismus?

Um den Schülern die Kartenauswertung zu erleichtern, wurde als Einstieg ein Mystery gewählt. Bei der Lösung der Mystery-Frage lernen die Schüler den Nutzungskonflikt und die daran beteiligten Akteure kennen. Das Unterrichtsbeispiel ist dem 360Grad Heft von Diercke entnommen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.boell.de

Fleischatlas 2021 (Hg. Heinrich Böll Stiftung)

Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Der Fleischatlas steht als PDF zur Verfügung. Herausgeber ist die Heinrich Böll Stiftung.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

mint-zirkel.de

Klett Mint Erde und Mond

Das über 100 Seiten starke Arbeitsheft ist – wie der erste Band „Unser Sonnensystem“ – für die 3. und 4. Klasse von Grundschulen sowie für die 5. und 6. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialien sind auch ohne die CD-ROm nutzbar.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Unternehmensziele II

In der Unterrichtseinheit für Erdkunde und Politik, die sich an Neunklässler richtet, geht es um die Zielsetzungen von Unternehmen am Beispiel des Unternehmensleitbildes "greenwashing". Bereitgestellt durch Julia Bekurs, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

history360.zdf.de

360°-Video: Zeitreise zur Zeche Zollverein

Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise und entdecken Sie deutsche Architektur- und Bergbau-Geschichte! Das ZDF Projekt "History 360°" will geschichtliche Zusammenhänge, Entwicklungen und Ereignisse erlebbar machen. Ein Ansatz, viele Formate – denn History 360° besteht aus TV-Dokus, innovativen 360°-Videos und einem begehbaren, virtuellen Raum.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Virtuelle Exkursion zum Thema Städte in unterschiedlichen Kulturräumen

Unterrichtsstunde zum Thema: Virtuelle Exkursion: Städte in unterschiedlichen Kulturräumen –die traditionelle chinesische Stadt (Fallbeispiel Pingyao) Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Wirtschaftliche Nutzung der Region El Ejido (Spanien)

Unterrichtseinheit zum Thema Inwertsetzung von Trockenräumen. Nachdem sich die Schüler/Innen die kostenfreie App "Google Earth Pro" heruntergeladen haben, fliegen sie im Flugsimulator mit einem Propellerflugzeug über das Plastikmeer in der Region El Ejido hinweg. Mit Hilfe von Satellitenbildern vergleichen Sie die Landnutzung von 1975 mit der von 2011. Nach einer Erörterung der Vor- und Nachteile des Anbaus unter Plastik sollen sich die Schüler/Innen auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Probleme in El Ejido machen. Geeignet für den 7. Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Beate Liedke 05/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

bildungsportal-niedersachsen.de

Portal zum Thema Nachhaltigkeit

In Niedersachsen gibt es viele Projekte und Netzwerke, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven entwickeln und Angebote und Lernmöglichkeiten in die Schulen bringen. Informationen zu diesen außerschulischen Partnern finden Sie auf dieser Seite.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

tagebau.wdr.de

Virtual-Reality-Projekt "Braunkohle 360Grad (vom WDR)

Du kannst einen gigantischen Schaufelradbagger besteigen und über riesige Abbauflächen fliegen. Du erfährst, wie aus Kohle Strom wird. Und du kannst ein verlassenes Dorf besuchen oder ein Baumhaus im Hambacher Wald.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.kmk.org

KMK Material zum Thema Nachhaltigkeit

Auf der Homepage finden Sie den "Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" aus dem Jahr 2017.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.wandelvernetztdenken.ch

Wandelvernetztdenken - Flucht und Asyl

Das Projekt Wandel vernetzt denken stellt Lehrkräften, Schulen und anderen Interessierten kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das den gesellschaftlichen und globalen Wandel in Zusammenhängen vermittelt und vernetztes Denken fördert.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.politikundunterricht.de

Chinaheft mit Unterrichtsmaterialien

Heft der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Fächer: Erdkunde

Kompetenzen: Ostasien

Themen: Zentralabitur 2020

digitale-schulbank.de

Aufbau und Anwendung Gradnetz

Bereitstellung eines vereinfachten Globus auf der Basis von Google Earth. Stehen den Lerngruppen individuelle Endgeräte zur Verfügung, so können unterschiedlichste Übungen analog und digital angewendet werden. Z.B. steht der virtuelle „Gradnetz-Globus“ jedem am Bildschirm zur Verfügung und es können analoge Arbeitsblätter zum Thema bearbeitet werden als auch Übungen mit dem Atlas. Es sollte auch thematisiert werden, ob diese zusätzliche digitale Möglichkeit hilfreich ist. Bereitgestellt von: Medienberatung Niedersachsen, Urheber: Ulrich Gutenberg; 05/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Sekundarbereich I

Fächer: Erdkunde

Kompetenzen: Orientierung im Raum

www.nzz.ch

Afrika fernab der Stereotype

Der Instagram-Account «everydayafrica» zeigt eine Wirklichkeit fernab der Stereotype

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.msc.org

MSC Unterrichtsmaterial: Nachhaltige Fischerei macht Schule

Die MSC-Unterrichtseinheit mit Film, Diskussionsleitfaden und Quiz möchte Lehrkräfte darin unterstützen, junge Menschen für das Thema Meeresschutz zu sensibilisieren. Mit den vorliegenden Materialien – Film, Diskussionsleitfaden und Quiz, können Sie eine Doppelstunde gestalten, zum Nachdenken anregen und zeigen, wie wir alle zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Fisch beitragen können. Sie eignen sich zum Einsatz in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I (SchülerInnen im Alter von 10-14 Jahren). Die Unterrichtseinheit bietet sich insbesondere für die Fächer Erdkunde, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften oder Ethik an

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

HafenCity Hamburg – Virtuelle Erkundung eines neuen Stadtteils

Unterrichtseinheit für die Sek I zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: HafenCity Hamburg – Virtuelle Erkundung eines neuen Stadtteils Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Historische Stadtentwicklung in Deutschland am Beispiel der Stadt Braunschweig

Vom Fachberater Herrn Martin Häusler erstellte Unterrichtsstunde zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: Historische Stadtentwicklung in Deutschland - Auf digitaler Spurensuche in Braunschweig Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

klexikon.zum.de

Klexikon

Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.kmk-pad.org

eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Wirtschaft

Kompetenzen: Medienkompetenz, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung

Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren

Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

www.bilingual.bayern.de

Portal "Bilingual Bayern"

Das Portal "Bilingual Bayern" bietet Lehrkräften, Eltern und Interessierten Informationen zum bilingualen Unterricht in Bayern. Für die verschiedenen Schulformen werden Unterrichtsmaterialien zum Download, oder auch Publikationen angeboten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Materialien für kompetenzorientierten Unterricht im Sekundarbereich I - Bilingualer Unterricht

Im Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums geht es eingangs um Prinzipien bilingualen Lernens und Lehrens, d.h. die Organisation bilingualen Unterrichts und didaktisch-methodische Grundüberlegungen. Im umfangreichen zweiten Teil werden Beispiele und Materialien aus den bilingualen Sachfächern Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft als auch Sport zur Verfügung gestellt.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Bilingualer Unterricht - Erdkunde deutsch-englisch in der Sekundarstufe I

Handreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe

Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

bundesverband-meeresmuell.de

Bildungsmaterialien zu Plastikmüll und Meer

Diese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Filter

Nur folgende Beiträge anzeigen:

Bildungsebene

Fächer

Lernressource

Themen

 

Zurücksetzen

Letzte Änderung: 14.02.2025

Drucken
zum Seitenanfang