Mathematisch modellieren
„Wie viel muss ich für den Einkauf bezahlen?“
Allein diese kleine Frage ist ein Beispiel für einen Modellierungsprozess, der Transfer einer Einkaufssituation in eine entsprechende Additionsaufgabe. Alle Aufgaben mit einem Umweltbezug sind eine Übung im Modellieren. Mathematische Modelle beschreiben unsere Umwelt.
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Mathematisch modellieren, Primarbereich
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.geogebra.org
GeoGebra
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
search.creativecommons.org
CC Search
CC Search ist eine Suchmaschine für Creative Commons Inhalte. Leider auf Englisch.
Lesen Sie mehrpikas.dzlm.de
halbschriftliches und schriftliches Rechnen
Übergeordnete Leitfrage: Wie kann es gelingen, dass die Kinder nach Einführung der schriftlichen Algorithmen nicht jede Aufgabe schriftlich lösen? Wie fördere ich das flexible Rechnen, den „Zahlenblick" und den „Aufgabenblick", den Blick für Beziehungen und Zusammenhänge zwischen Zahlen, und die aufgabenbezogene oder von eigenen Präferenzen abhängige Nutzung der verschiedenen Verfahren?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
pikas.dzlm.de
Kernkompetenz "Untersuchen von Symmetrien und erstellen symmetrische Figuren und Mustern"
Ausgearbeitete Unterrichtsreihe mit Beispielen
Lesen Sie mehrpikas.dzlm.de
Messen und Umgang mit Größen
Unterrichtsmaterialien des DZLM zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen „Messen und Umgang mit Größen"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsmaterial
pikas.dzlm.de
Glücksspiele: Glücksräder, Würfe
Auf dieser Seite finden Sie Informationen sowie Unterrichtsmaterial zu einer Lernumgebung zum Thema „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten". Diese soll die Kinder zu einem reflektierten Umgang mit Glücksspielen und Wahrscheinlichkeitseinschätzungen anregen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Didaktik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Lern- u. Rollen-Spiele, Unterrichtsmaterial
www.dms.uni-landau.de
Geometrische Körper
Praxisbezogener Artikel von Prof. Dr. Jürgen Roth über das Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung. Wahrnehmung geometrischer Körper in der Umwelt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik