
Mathematisieren
Ausgewähltes Material zu:
Physik, Mathematisieren, Sekundarbereich II
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
did-apps.physik.uni-wuerzburg.de
Did-Apps - Software des Lehrstuhls für Physik und ihre Didaktik
Durch die einfache Bedienung aller Programme der "Did-Apps" können Schüler und Studenten schnell ohne große Vorkenntnisse Lösungen von physikalischen Problemen berechnen, visualisieren und die Systeme genauer untersuchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.dpg-physik.de
Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. fördert den Wissensaustausch in der Physik und öffnen mit speziellen Projekten und Programmen allen Neugierigen ein Fenster zur Physik. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bietet sie besondere Angebote.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Elektrizität, Energie, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Die Computer automatisieren technische Prozesse, Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Steuern und Regeln, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
quizlet.com
Quizlet
Quizlet ist eine mobile und webbasierte Lernanwendung , mit der Schüler mithilfe von Lernwerkzeugen und Spielen Informationen lernen können. Der Link führt auf Werkzeuge zum Begriff "Atom".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Niedersächsischer Bildungsserver
Did-Apps - Software des Lehrstuhls für Physik und ihre Didaktik
Durch die einfache Bedienung aller Programme der "Did-Apps" können Schüler und Studenten schnell ohne große Vorkenntnisse Lösungen von physikalischen Problemen berechnen, visualisieren und die Systeme genauer untersuchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atomhülle, Atomkern, Dynamik, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen
Niedersächsischer Bildungsserver
Schmelzenergie
Mit einem Arbeitsblatt, Hilfen und Lösungen, sowie informierenden Internetseiten, wird in diesem Material die Schmelzenergie thematisiert. Es richtet sich an den neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Energie, Mathematisieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wärmekapazität von Wasser
Mit einem Arbeitsblatt und Seiten auf "leifiphysik.de" wird in diesem Material die Wärmekapazität von Wasser thematisiert. Es richtet sich an den neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Energie, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieerhaltungssatz
Mit einem Arbeitsblatt und einer Simulation werden die Begriffe Energieerhaltungssatz, potenzielle Energie und die kinetische Energie behandelt. Zusätzlich wird ein Lösungsblatt angeboten. Das Material richtet sich an den elften Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Energie, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial

Filter