
Mensch
Die Schülerinnen und Schüler....
-
stellen dar, dass Christen den Menschen als einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes verstehen, begründen dieses biblisch und nehmen dazu Stellung.
-
erläutern, dass es dem christlichen Menschenbild entspricht, Stärken und Schwächen von sich selbst und von anderen zu akzeptieren.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 7/ 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
-
erklären wichtige Definitionen und Entwicklungsstufen des Gewissens und deuten Gewissensentscheidungen aus christlicher Sicht.
- beschreiben das Verhältnis von Ich und Gesellschaft und deuten es in Bezug auf das christliche Menschenbild.
- erläutern, dass nach christlichem Verständnis die bedingungslose Zuwendung Gottes zum Menschen die Voraussetzung der Erlösung bildet und beurteilen dieses.
Die Schülerinnen und Schüler....
- erklären, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft dem Menschen zum verantwortlichen Umgang anvertraut sind und entwerfen Möglichkeiten des Zusammenlebens.
- nehmen Grenzsituationen und Glücksmomente des Lebens wahr und interpretieren sie als existenzielle Herausforderungen für die Frage nach dem Sinn des Lebens.
- erörtern christliche Antworten auf Sinnfragen sowie Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns.
-
beurteilen die Wahrung der Menschenwürde in Konfliktfällen.
Quelle: Kerncurriculum Evangelische Religion für die IGS
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Sekundarbereich I
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Kompetenzbereich, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Buch Hiob und die Theodizeeproblematik
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Das Buch Hiob und die Theodizeeproblematik" das Faches Evangelische Religion für die Klassenstufe 10 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Mensch, Nach Gott fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material