
Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Gymnasien
Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Raumanschauung und Koordinatisierung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe - zum Thema Raumanschuung und Koordinatisierung. Material für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Raumanschauung und Koordinatisierung (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe. Dieses Material eignet sich für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau: Hier geht es darum, die in der Sekundarstufe II behandelten Formen der Geradengleichung mit der aus früheren Schuljahrgängen bekannten Form zu vernetzen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe. In diesem Material werden die Fragen geklärt, wie weit der Formalismus bei der Entwicklung des Integrals auszuführen ist und wie eine anschauliche Begründung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau erfolgen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe. In diesem Material werden die Fragen geklärt, wie weit der Formalismus bei der Entwicklung des Integrals auszuführen ist und wie eine anschauliche Begründung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau erfolgen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Wachstumsmodelle - Exponentialfunktion
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasialie Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau: In diesem Lernbereich werden Exponentialfunktionen zur Basis e eingeführt sowie ihre Verknüpfungen und Verkettungen mit Polynomunktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Lineare Gleichungssysteme
Mit der App Photomath kann man lineare Gleichungssysteme lösen und sich Lösungsschritte anzeigen lassen. Ein gutes Tool, das Lösen von Linearen Gleichungssystemen ab dem 10. Jahrgang zu üben.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Kurvenanpassung und Funktionsscharen
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe fürden Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen gA
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
e-Funktion
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau: In diesem Lernbereich werden Exponentialfunktionen zur Basis e eingeführt sowie ihre Verknüpfungen und Verkettungen mit ganzrationalen Funktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Daten und Zufall (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Daten und Zufall
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
CALIMERO
Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht der Schuljahrgänge 7 -12 des Gymnasiums: von 2005 bis 2013 wurde der niedersächsische Schulversuch CAliMERO erfolgreich durchgeführt. Es erfolgte die Entwicklung eines vollständigen, an den niedersächsischen Kerncurricula und Bildungsstandards orientierten Konzepts für die Arbeit mit dem CAS-Rechner sowie die Erstellung von Materialien zum Einsatz im Mathematikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Beschreibende Statistik
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe zum Thema Beschreibende Statistik für den Einsatz in der Einführungsphase
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen zu Extrema und Wendepunkten
In den Aufgaben zu Extrema und Wendepunkten im Bereich ganzrationaler Funktionen für den 11. Jahrgang machen interessante Anwendungsaufgaben aus den Gebieten Medizin, Sport und Wirtschaft deutlich, wie wichtig mathematisches Verständnis für die Interpretation von Zahlen und Kurven ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Alternativer Zugang zur Raumanschauung und Koordinatisierung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem bzw. erhöhtem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
www.geogebra.org
GeoGebra
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
de.wikibooks.org
Mathe für Nicht-Freaks
„Mathe für Nicht-Freaks“ ist ein Projekt des Serlo Education e.V.. Die Autoren wollen eine wir wollen eine frei zugängliche und vor allem verständliche Lehrbuchreihe der Hochschulmathematik erstellen. Sie bieten aber auch etwas über Grundlagenwissen an.
Lesen Sie mehr
Filter