
Organisation
Sollten SchülerInnen mit eigenen Geräten in der Schule arbeiten oder ist es besser, wenn die Schule einen Gerätepool vorhält? Und falls es schülereigene Geräte geben soll, wie kann das finanziert werden?
Lesen Sie mehrMobiles Lernen, auch "Mobile Learning" oder "M-Learning" bezieht sich im Ursprung auf die Nutzung von Digital-Technologie unabhängig von festen Arbeitsplätzen. Lernen ist ein individueller Prozess einer einzelnen Person, wobei die digitalen Lernwerkzeuge diesen Prozess unterstützen sollen. Das didaktische Potential mobiler Geräte wie Smartphone oder Tablet hängt zum einen von den Funktionalitäten dieser Geräte und zum anderen von Methoden und innovativen Lernszenarien ab.
Das im Jahre 2003 zunächst als Pilotprojekt und 2007 erfolgreich unter dem Namen "mobiles lernen-21: Notebooks für Nieders@chsen" landesweit gestartete Vorhaben, Schülerinnen und Schülern durch elternfinanzierte Notebooks eine persönliche digitale Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen, stand von Anfang an unter der Zielsetzung des Schaffens einer neuen Lehr- und Lernkultur.
Das Land Niedersachsen führte von 2012 bis 2015 im Rahmen der Umsetzung des "Konzepts Medienkompetenz - Meilensteine für Niedersachsen" in Kooperation mit dem Verein n-21 ein landesweites Projekt zum "Mobilen Lernen mit Tablet-Computern" durch.
Inzwischen sind Individualisierung sowie kooperatives und selbstgesteuertes Lernen in vielen Schulen längst keine Schlagworte mehr, sondern erlebte Unterrichtsrealität. Um der steigenden Nachfrage nach Fortbildungen für Lehrkräfte und nach Beratung zur Schule- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien gerecht zu werden, besteht seit Schuljahr 2015/16 das Netzwerk Mobiles Lernen des NLQ.
Sollten SchülerInnen mit eigenen Geräten in der Schule arbeiten oder ist es besser, wenn die Schule einen Gerätepool vorhält? Und falls es schülereigene Geräte geben soll, wie kann das finanziert werden?
Lesen Sie mehrSofern Schulen einen Gerätepool vorhalten, wie lässt sich die Vielzahl der Geräte im schulischen Alltag händeln? Und wie kann es mit Datensicherung und App-Verwaltung funktionieren?
Lesen Sie mehrWie kann die Einführung von Tablets oder einer Tablet-Klasse in der Schule gelingen? Mittlerweile existieren mögliche Handlungsempfehlungen, die aufgrund von Erfahrungen aus einer zweijährigen Pilotphase gewonnen wurden.
Lesen Sie mehrBringt der Einsatz von Tablet-Computern überhaupt etwas für die Qualität des Unterrichts, für das selbstständige Lernen oder zumindest für die Förderung der Medienkompetenz der SchülerInnnen? Diesen und weiteren wichtigen Fragen hatte sich das Projekt "Mobiles Lernen mit Tablet-Computern an niedersächsischen Schulen", das von 2012 bis 2015 durchgeführt wurde, angenommen.
Lesen Sie mehrDie Lerntheke der Ideenwolke stellt unterschiedliche Bereiche unter "iPad Basics" und "Selbstlernstationen" bereit. Unter "iPad Basics" findet sich alles von grundlegender Bedienung bis hin zu komplexeren Funktionen. In den "Selbstlernstationen" finden sich viele weitere digitale Inhalte.
Alle Materialien sind open educational resources (OER), die unter Angabe der dort gegebenen Lizenz weiter genutzt, verändert und weitergegeben werden können und sollen.
Termine des Netzwerktreffens Mobiles Lernen
- folgen -
Kontakt
Letzte Änderung: 26.01.2021