
Mobilität: Beratung und Qualifizierung
Fachberatung Mobilität in der Niedersächsischen Landesschulbehörde
Mit der Fachberaterin bzw. dem Fachberater Mobilität für allgemeinbildende Schulen in der jeweiligen Regionalabteilung und
der landesweiten Fachberatung Mobilität für Berufsbildende Schulen in der Regionalabteilung Braunschweig können Sie über
das Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Studienseminare Kontakt aufnehmen:
https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/bu/kontakt
Fortbildungen / Veranstaltungen
Start des Projekts „Fahrsicherheits-Kurse an Schulen“ im Sekundarbereich II
Herr Minister hat die Schirmherrschaft für das Programm des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt „Fahrsicherheits-Kurse an Schulen“ übernommen. Am Verkehrssicherheitstag an der BBS Osterholz-Scharmbeck am 29.08.2019 wurde durch Herrn Kultusminister als Schirmherr das Programm „Fahrsicherheits-Kurse an Schulen“ gemeinsam mit den Vertretungen von ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und den VGH Versicherungen offiziell in Niedersachsen gestartet.
Wenn junge Fahrerinnen und Fahrer in Unfälle verwickelt sind, liegt das häufig an mangelnder Erfahrung und Praxis. Hier setzt der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt mit seinem Projekt zum „Schulischen Fahrsicherheitstraining“ an. Es soll die jungen Autofahrerinnen und Autofahrer für die Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisieren und ihnen helfen, gefährliche Situationen einzuschätzen und das eigene Risikoverhalten zu mindern.
Dieser Fahrsicherheits-Kurs als Vorstufe zu einem professionellen Fahrsicherheitstraining stellt einen fakultativen Teil der von Experten empfohlenen Mehrphasenausbildung des Führerscheinerwerbs dar. Damit kann dieses Projekt als ein Baustein zur Verringerung der Unfallzahlen junger Fahrerinnen und Fahrer beitragen.
Das Projekt kann mit geringen Mitteln an den Schulen durchgeführt werden und ist in Sachsen-Anhalt bereits erfolgreich erprobt und umgesetzt worden.
Weitere Informationen:
Veranstaltungen 2020 und 2021
Die Veranstaltungen ab März 2020 wurden wegen der Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt. Es sind weitere Veranstaltungen geplant, die stattfinden können, wenn die Lage es erlaubt.
Geplant sind:
30.09.2020 (VeDaB-Nr. 20.40.12) Themenorientierte Netzwerktagung Mobilität an Förderschulen (Akademie des Sports in Hannover)
18.11.2020 (VeDaB-Nr. 20.47.14) Fachtag Mobilität Nord (Hotel City Club Oldenburg)
02.12.2020 (VeDaB-Nr. 20.49.19) Ganztägig inklusiv mobil - nachhaltige inklusive Mobilitätsangebote für Ganztagsschulen (Kompetenzzentrum Osnabrück, wird nach 2021 verschoben)
09.12.2020 (VeDaB-Nr. 20.50.13) Fachtag Mobilität Süd (Astorie-Hotel Göttingen)
Für 2021 ist ein Runder Tisch für Schulwegsicherheit in Kooperation mit dem GUV und vielen anderen Akteuren geplant.
Veranstaltungen 2019
Fachtag für alle Schulformen "Curriculum Mobilität Fachtagung "Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität"
am Donnerstag, 24.10.2019 von 09.30 bis 16.30 Uhr im Hotel Park Soltau, Winsener Straße 111, 29614 Soltau.
Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei und die Reisekosten werden vom NLQ erstattet. Anmeldung unter VeDaB-Nr. 19.43.25: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111420
Impuls- und Netzwerktagung für Mofakursleitungen und an der Einrichtung von Mofa-AG's interessierten Lehrkräften "Verkehrswende durch E-Mobilität?"
am Donnerstag, 21.11.2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Lernort Autostadt in Wolfsburg.
Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei und die Reisekosten werden vom NLQ erstattet. Anmeldung unter VeDaB-Nr. 19.47.42: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=112732
Fachtag – Pro und Contra „Alternative Antriebe“ – BBS Zur Mobilitätswende exemplarisch – Teil 2"
Impulse zur Umsetzung vom Curriculum Mobilität aus verschiedenen Perspektiven am 4.11.2019 von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Lernort Autostadt in Wolfsburg.
Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei und die Reisekosten werden vom NLQ erstattet. Anmeldung in Kürze über vedab.