Das Fortbildungsprojekt n-report digital findet statt! Gerade jetzt sind journalistisches Wissen und Medienbildung enorm wichtig, wie Untersuchungen über Corona-Falschmeldungen zeigen, die ein Millionenpublikum erreichen. Auch in der Krisenkommunikation mit der Schulgemeinde sind journalistische Kompetenzen gefragt. Allerdings sind die Modalitäten für alle Präsenzveranstaltungen momentan noch unklar. Durch die Zusammenarbeit mit der Webakademie des Journalismus (Reporterfabrik.org) werden wir auch digitale Formate anbieten.
Aktuelles Projekt: n-report digital
Das Projekt n-report digital beinhaltet:
- Lehrkräfte lernen von Journalisten, eigene Reportagen und Beiträge zu produzieren.
- In der eigenen Schule werden in journalistischen Schulprojekten eigene Themen umgesetzt.
- In den Schülerprojekten können alle Medien (Foto, Print, Film/TV, Audio, Web) eingesetzt werden.
- Für die Schülerinnen und Schüler wird der N-REPORT-PREIS 2021 ("Schreiben", "Foto", "Video", "Radio") ausgeschrieben.
- Für den Zeitraum des Projektes wird eine Ausstattungsunterstützung zur Verfügung gestellt.
- Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein NLQ-Zertifikat zur Qualifikation "journalistisches Arbeiten in der Schule" vergeben.
Lehrerinnen und Lehrer als Printjournalisten
Ergebnisse aus dem n-report-Seminar am 6. und 7. Juli 2020 (ausführlicher weiter unten!)
1. Alles wieder ganz normal? Lehrerfortbildungen während der Corona-Krise
2. Wir leben in einer Gesellschaft in der Medien eine sehr große Rolle für die Informiertheit spielen
3. Ohne Aufklärung keine Prävention
4. Corona im journalistischen Alltag
(Weitere journalistische Beiträge von Teilnehmern sind unter n-report.de zu finden.)
Journalistisches Arbeiten an der Schule: Von Journalisten lernen, um Medien zu verstehen
In Kooperation mit der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) fördert das Landesprojekt n-report seit 2005 Journalismus in der Schule. Alle Unterrichtsfächer können durch journalistisches Arbeiten in Unterrichtsvorhaben einen Beitrag zur Medienbildung der Schülerinnen und Schüler leisten. Zusätzlich kann Journalismus mit aktiver Medienarbeit in Wahlpflichtkursen, Profilkursen, AGs und als Seminarfach eingeführt werden. Immer bereichert journalistische Kompetenz an der Schule das Schulprofil über das Medienkonzept und über eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit an der Schule.
In der Weiterbildung lernen Lehrer durch professionelle Journalisten den Wert journalistischer Arbeit kennen - der Clou: Bei jedem Workshop produzieren die Lehrer eigene Beiträge und setzen später das Gelernte in schulischen Medienprojekten um. Zum Abschluss jedes Projektes werden die besten Schulbeiträge mit dem N-REPORT-PREIS in den Kategorien "Schreiben" (Print und Online), "Foto", "Video" und "Radio" prämiert.
Die Lehrkräfte erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein NLQ-Zertifikat "Journalismus" mit nachgewiesenen Kompetenzen in: Themenfindung, Recherche, Print- und Online-Journalismus, Fotoreportage, Montage/Post-Produktion, Podcast, Radiojournalismus, Video/TV-Journalismus, Pressekonferenz und Veröffentlichung.