
Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
In ihrer Umwelt und in den Medien nehmen die Schülerinnen und Schüler die Schönheit der Schöpfung wahr und erfahren, dass die Schöpfung durch den Menschen gefährdet ist und dass Menschen untereinander in Konflikte geraten.
Im Religionsunterricht werden diese Fragen und Nöte ernst genommen. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Haltung gestärkt, der Welt verantwortungsvoll und gestaltend zu begegnen. Sie entwickeln die Bereitschaft, sich für ein friedliches Zusammenleben und für die Bewahrung der Schöpfung im Rahmen ihrer Möglichkeiten einzusetzen.
Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang
Die Schüler und Schülerinnen...
- nehmen die Schönheit der Schöpfung wahr und haben Anteil an Ausdrucksformen des Dankes und Lobes.
- nehmen gelingendes und misslingendes Zusammenleben wahr und kennen Regeln für ein friedliches Zusammenleben in ihrem Lebensumfeld.
- verstehen, dass Menschen sich aus Nächstenliebe für andere einsetzen.
- kennen eigene Handlungsmöglichkeiten für einen guten Umgang mit der Schöpfung und können sie angemessen anwenden.
Erwartete Kompetenzen 3./4. Schuljahrgang
Die Schüler und Schülerinnen...
- kennen biblische Texte, die davon erzählen, dass Gott dem Menschen Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und eine gerechte Welt zutraut.
- verstehen biblische Gebote als Wegweiser für ein gelingendes Leben.
- nehmen Möglichkeiten der Hilfe für Schwache und Benachteiligte wahr und beteiligen sich daran.
- wissen um die Verantwortung des Menschen für den Erhalt der Schöpfung, um ihre eigene Verantwortung und nehmen sie nach ihren Möglichkeiten wahr.
Quelle: Kerncurriculum Katholische Religion für die Grundschule
Ausgewähltes Material zu:
Katholische Religion, Primarbereich
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos, geschützt und in 29 Sprachen verfügbar und steckt voller kreativer Möglichkeiten. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der sicheren Plattform genutzt werden. Man kann Videos, Fotos und Dokumente in den TwinSpace hochladen, das Projekt strukturieren und Seiten anlegen, sich in Foren zu Spezialthemen austauschen und miteinander chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Padlet zu Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten
Der Link führt zu einer digitalen Materialsammlung rund um die Themen Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten. Das Material ist geeignet für die Klassenstufen 3 und 4 der Grundschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Jesus Christus - Mensch und Gott, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Jesus Christus fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Niedersächsischer Bildungsserver
Advent: Licht in dunkler Zeit
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Advent" ist geeignet für das Fach kath. Religion in der Grundschule der Klassen 2 bis 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Jesus Christus - Mensch und Gott, Nach Jesus Christus fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ev. + kath. Religion - Links
Zahlreiche Linktipps für Evangelische und Katholische Religion. Diese Sammlung beinhaltet allgemeine Links zu Institutionen, Methoden und Blogs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Psalm 23
In dieser Übungseinheit lernen Grundschülerinnen und Grundschüler den Psalm 23 kennen und denken über Gott nach.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Bibel und wie sie entstanden ist
In dieser Übungseinheit lernen Grundschülerinnen und Grundschüler die Bibel mit ihrer Entstehungsgeschichte kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Abraham und Sara
In dieser Übungseinheit im Fach Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klasse die Geschichte von Abraham und Sara kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Eine Kiste zu Psalm 23 basteln
In dieser Übungseinheit in Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten bis vierten Klasse den Psalm 23 kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schatten und Licht - Angst und Mut
In dieser Übungseinheit im Fach Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse u.a. mit der Ballade von Jona, dass Gott nicht zu sehen, aber doch da ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
In dieser Übungseinheit im Fach Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse u.a. mithilfe von einem Quiz das Gleichnis vom barmherzigen Samariter kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Padlet zu Judentum, Christentum, Islam und den „großen Fragen“
Islam, Judentum, Christentum und die großen Fragen (4. Klasse). Und was glaubst du? - In Religionen und Philosophie Sinn und Antwort suchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Gleichnis vom barmherzigen Vater
In dieser Übungseinheit im Fach Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse das Gleichnis vom barmherzigen Vater kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Jesus Christus, Nach Jesus Christus fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Religion Psalm 23 (Klasse 1-4 Grundschule/ Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mit Hilfe der Materialien trainieren die Schülerinnen und Schüler besondere Sprachformen, in denen eine vertrauensvolle Beziehung zu Gott zum Ausdruck kommt sowie die religiöse Sprache in geprägten und eigenen Formen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial