
Nach Gott fragen
Im Verlauf des Lernprozesses werden Fragen gestellt und Antworten gesucht. Erfahrungen anderer Menschen werden zur Kenntnis genommen und einbezogen, sodass die eigenen Vorstellungen geöffnet und erweitert werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen biblische Gottesbilder kennen und sie beteiligen sich beim Reden von Gott in verschiedenen Ausdrucksformen.
Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang
Die Schüler und Schülerinnen...
- können anhand von biblischen Geschichten Gottesvorstellungen benennen und beschreiben.
- kennen besondere Sprachformen, in denen eine vertrauensvolle Beziehung zu Gott zum Ausdruck kommt.
- können ihre eigenen Vorstellungen von Gott zum Ausdruck bringen.
- können an religiösen Ausdrucksformen des Gotteslobs teilhaben.
Erwartete Kompetenzen 3./4. Schuljahrgang
Die Schüler und Schülerinnen...
- können die Vielfalt des biblischen Gottesbilds vor dem Hintergrund unterschiedlicher menschlicher Erfahrungen beschreiben.
- können ihre Fragen nach Gott und ihre Gottesvorstellung zu bestimmten Geschichten und zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen.
- wissen, dass das Reden von Gott einer eigenen Sprache bedarf.
- kennen religiöse Sprache in geprägten und eigenen Formen und können sie gestalten.
Quelle: Kerncurriculum Evangelische Religion für die Grundschule
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Nach Gott fragen, Primarbereich
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Lied zur Verbundenheit aller Menschen: Unter Gottes großem Himmel
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Verbundenheit aller Menschen" ist geeignet für das Fach ev. Religion in der Grundschule der Klassen 1 und 2.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Gott, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Gott fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Niedersächsischer Bildungsserver
Psalm 23
In dieser Übungseinheit lernen Grundschülerinnen und Grundschüler den Psalm 23 kennen und denken über Gott nach.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Bibel und wie sie entstanden ist
In dieser Übungseinheit lernen Grundschülerinnen und Grundschüler die Bibel mit ihrer Entstehungsgeschichte kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Eine Kiste zu Psalm 23 basteln
In dieser Übungseinheit in Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten bis vierten Klasse den Psalm 23 kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Psalm 24
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 4/5 an Grund-, Förder-, Ober-, Real- und Hauptschulen im Fach ev. Religion religiöse Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten. Sie können Sprachformen und Textgattungen der Bibel durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Kompetenzbereich, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion

Kontakt