Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (TF 4)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (TF 4). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Die Lernenden…
- erläutern das Prinzip der Energieerhaltung an einfachen Energieumwandlungen unter Berücksichtigung des Energiestroms in die Umgebung.
- ordnen der Energie die Einheit Joule (J) zu und nennen alltagstypische Größenordnungen.
- verwenden für die Energiestromstärke die Größenbezeichnung P sowie deren Einheit Watt (W) und geben typische Größenordnungen an.
- beschreiben die Energieversorgung einer Wohnung mit Wärme und elektrischer Energie.
- beschreiben Wärmetransportvorgänge (Konvektion, Strahlung, Leitung)
- unterscheiden beim Wärmetransport innerhalb einer Wohnung zwischen Energie- und Stoffstrom.
- beschreiben verschiedene Möglichkeiten des sparsamen Umgangs mit Energie im Alltag.
Die Online-Lernumgebung enthält Informationen, Aufgaben mit Lösungen, einfache Experimente und Animationen sowie weiterführendes Material
Vorinformation:
- Wärmekraftmaschinen: https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermekraftmaschinen/grundwissen/ueberblick-ueber-waermekraftmaschinen
- Prinzip der Wärmekraftmachinen: https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermekraftmaschinen/versuche/prinzip-einer-waermekraftmaschine
- Prinzip der Energieerhaltung: https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/grundwissen/energieerhaltung
- Energieumwandler: https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/grundwissen/energieumwandlung
- Energieentwertung: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/energieentwertung
- Einheit der Energie (alle Energieeinheiten)/ Energiestromstärke P /Einheit Watt: https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/grundwissen/energieeinheiten
- Info: Primärenergieverbrauch pro Person: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/energieentwertung/ausblick/primaerenergieverbrauch-pro-person
- Energieverbrauch der Familie Huber/ Alltagsgrößen im Haushalt: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/energieentwertung/ausblick/energieverbrauch-der-familie-huber
- Energieversorgung einer Wohnung mit Wärme und elektrischer Energie/Energieflussbilder/ Energie und Stoffstrom: https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/aufgabe/energieumwandlungen
Energietransportvorgänge (Konvektion, Strahlung, Leitung)
- Wärmetransport (Wärmeleitung,Wärmestrahlung, Konvektion): https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermetransport/grundwissen/waermetransport
- Wärmeleitung: https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermetransport/grundwissen/waermeleitung
- Wärmemitführung (Konvektion, Wärmeströmung): https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermetransport/grundwissen/waermemitfuehrung
- Energieverschwendung Haus: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/energieentwertung/ausblick/energieverschwender-haus
- Wärmedämmung: https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermetransport/aufgabe/waermedaemmung-bei-fenstern
- Energieflussdiagramme: https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/aufgabe/energieflussdiagramm
Nachhaltigkeit
- Anteil erneuerbarer Energien: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/regenerative-energieversorgung/ausblick/anteil-erneuerbarer-energien
- Windkraft: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/regenerative-energieversorgung/ausblick/informationen-windkraft
- Sparsamer Umgang mit Energie: Möglichkeiten: https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/strom-sparen-tipps-und-tricks/
Zusatz:
- Energiespeicherung: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/energiespeicherung
Hinweise für begleitende Erwachsene:
- Die Online-Umgebung ist für den PC, das Mobiltelefon und das Tablet geeignet.
- Öffnen über Chrome-Browser problemlos. Bearbeitung mit Firefox- und Explorer-Browser: Sicherheitseinstellungen beachten.
Bereitgestellt von: Fachberatung / Fachmoderation Naturwissenschaften Sek. I, Niedersächsische Landesschulbehörde, 05.2020