Filter

Naturwissenschaften
Auf diesen Seiten finden Sie jeweils:
- Unterrichtsmaterialien zu Kompetenzen des Fachs Naturwissenschaften
- Anregungen und Materialien zu Themen des Fachs Naturwissenschaften
- Kerncurricula
- Fortbildungsangebote
- Informationen über landesweite Projekte
Ausgewähltes Material zu:
Naturwissenschaften, Sekundarbereich I, Anderer Lernort, Audio-Material, Audiovisuelles Material, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Material zur Lernstandfeststellung, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik, Qualifikationsphase
Niedersächsischer Bildungsserver
Luffffft-Show für Schulen auf YouTube
Um das "Lernen zuhause" für Schülerinnen und Schüler abwechslungsreicher zu gestalten, präsentieren wir unsere Show "Luffffft –mehr als nur ein Gas"live auf YouTube. Mit spannenden Experimenten betrachten wir die chemischen Bestandteile der Luft und ihre physikalischen Eigenschaften, lassen Luftballons knallen, dichten Nebel wabern und Stickstoff sprudeln. Zurücklehnen gilt auch in der virtuellen Welt nicht: Wir stellen den Schülerinnen und Schülern immer wieder Fragen zu den Experimenten -teilweise können sie sogar den Fortgang der Show beeinflussen!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
"Ein guter Tag hat 100 Punkte" - ein CO2-Rechner
Das Klima unserer Erde verändert sich. Neu daran ist das menschliche Verhalten als nachgewiesene Ursache dieser Veränderung. Mit der Seite "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann man herausfinden, in welchen Bereichen der eigene tägliche CO2-Ausstoß zu hoch ist. Die erlaubte und tatsächlich ausgestoßene Menge werden dabei in Punkte umgerechnet. Die Nutzung der App ist im Sekundarbereich für alle Jahrgänge und Schulformen hilfreich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Sichtbare Ionenwanderung
In der Theorie über die galvanischen Zellen wird den SuS die Wichtigkeit der in der Zelle gelösten Ionen erklärt, aber in der Praxis werden sie meist vernachlässigt, sind fast nie sichtbar und deshalb auch schwer vorstellbar. Dieses Experiment schafft Abhilfe und visualisiert die Ionen-wanderung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor
Lernressource: Experiment
www.planetgesundheit.org
Planet Gesundheit
Unsere Lebensweise hinterlässt Spuren auf unserem Planeten. Klimawandel, Luftverschmutzung und verunreinigte Gewässer schaden nicht nur unserer Umwelt, sondern belasten auch unsere Gesundheit. Hier finden Sie einen Zugang zum virtuellen Ausstellungsbesuch und ein individuell anpassbares Materialpaket für Ihre Lerngruppen - auch für den Fernunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial