
Historisch-politische Filmbildung auf MERLIN
Neuerwerbungen 2021
Folgende Materialien wurden zuletzt der Datenbank MERLIN hinzugefügt. Bitte halten Sie die Zugangsdaten Ihrer Schule bereit, um die Medien abrufen zu können. Möchten Sie mehr über Filme zu historisch-politischen Themen auf MERLIN erfahren, klicken Sie hier.
Eine Anleitung darüber, wie Sie für die Schülerinnen und Schüler einen temporären Link erzeugen können, um ihnen zu ermöglichen, mit den Filmen zu Hause zu arbeiten, finden Sie in der rechten Spalte.
Bitte scrollen. Viel Spaß beim Stöbern!
Ganz neu | |
![]() |
NEbel im August - Interaktives filmbildungspaket
Regie: Kai Wessel D 2016 - 121 Minuten Sprache: Deutsch Ein als schwer erziehbar geltender Junge wird im Nationalsozialismus seinem Vater entzogen, in verschiedenen Erziehungsheimen festgehalten und schließlich euthanasiert. Der Film geht auf eine wahre historische Begebenheit zurück und fußt auf der gleichnamigen Romanbiographie von Robert Domes. Das interaktive Filmbildungspaket ermöglicht selbständiges Lernen und kann im Geschichts- und Religionsunterricht eingesetzt werden sowie im Rahmen des schuleigenen Mediencurriculums (Filmanalyse). > Link zu Film und Filmbildungspaket |
![]() |
Warum ich hier binRegie: Mieko Azuma & Susanne Mi-Son Quester D 2018 - ca. 65 Minuten Fünf Menschen mit unterschiedlichem Alter und Hintergrund erzählen, warum sie als Kinder ihre Heimat verlassen mussten und wie es für sie war, ganz neu in Deutschland anzufangen: Leila aus Bosnien, Frau Schiller aus Ostpreußen, Lena aus Japan, Cacau aus Brasilien und Ahmad aus Syrien. Dokumentarfilm mit animierten Szenen, der sich gut dafür eignet mit jungen Schülerinnen und Schülern über Migration zu sprechen.
Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit, um das Medium abzurufen. |
![]() |
Geschichte des JudentumsFrühzeit und Antike(Unterrichtsfilm) Diese DVD ist der Auftakt einer mehrteiligen Dokumentation zur jüdischen Geschichte. Der erste Teil spannt in vier Modulen den Bogen von den Anfängen der Israeliten bis zur Gründung des jüdischen Tempelstaats und erzählt von seiner wechselhaften Geschichte unter verschiedenen Fremdherrschern – darunter Perser, Griechen und Römer. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Verlags: https://www.dokumentarfilm.com/geschichte-des-judentums-i |
![]() |
Masel Tov Cocktail
Regie: Arkadij Khaet D 2020 - 30 Minuten Sprache: Deutsch In diesem originellen und provokanten Kurzfilm führt Dima, der Sohn russischer Einwanderer, die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt und Probleme eines ganz normalen jungen Menschen ein, der häufig und unverhofft mit verbreiteten Vorstellungen über das Judentum konfrontiert wird. Denn Dima ist Jude. Vom Antisemitismus, über Zionismus, Unkenntnis bis zum unreflektierten Philosemitismus erlebt Dima, was in Deutschland laut oder leise gesagt und gedacht wird. Der Film bietet eine hervorragende und unterhaltsame Ausgangsbasis, um mit Schülerinnen und Schülern über eigene Haltungen und Vorstellungen zu sprechen. Das Medium enthält auf Merlin zusätzlich zum Film Unterrichtsmaterial. Weitere Materialien für die Schule finden sie auch in der Bildungsmediathek des Landes NRW. |
![]() |
Kippa
Regie: Lukas Nathrath D 2019 - 25 Minuten Sprache: Deutsch Oskar findet an seiner neuen Schule schnell Anschluss. Dies änderert sich, als er erwähnt, dass er Jude ist. Er wird plötzlich ausgegrenzt, gemobbt und verprügelt. Die Erwachsenen reagieren hilflos auf die Situation. Oskar muss sich schließlich selbst entscheiden, wie er sich wehren kann. Der Film basiert auf wahre Begebenheiten. Das Medium enthält auf Merlin zusätzlich zum Film Unterrichtsmaterial. Weitere Materialien für die Schule finden sie auch in der Bildungsmediathek des Landes NRW.
|
![]() |
Kaddisch für einen Freund
Regie: Leo Khasin D 2012 - 94 Minuten Sprache: Deutsch Der alte russische Jude Alexander und der junge Araber Ali überwinden in diesem Film die Barrieren des Hassen, die ihre jeweiligen Geschichten aufgebaut haben, und schließen Freundschaft. Kaddisch für einen Freund ist ein berührender Film über Versöhnung und Freundschaft. Das Medium enthält auf Merlin zusätzlich zum Film Unterrichtsmaterial. Weitere Materialien für die Schule finden sie auch in der Bildungsmediathek des Landes NRW. |
Unterrichtsfilme | |
Die industrielle Revolution |
Die Industrielle RevolutionGroßbritannien 1750-1850(Bilingual - deutsch/englisch) Der Hauptfilm gibt einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen der Industriellen Revolution in Großbritannien. Die sieben Module eignen sich zur Vertiefung einzelner Unterrichtsschwerpunkte: Fabriksystem, Kinderarbeit, Textiltechnologie, Eisenherstellung, Dampfmaschine, Eisenbahn sowie erste soziale Reformen |
Das Deutsche Kaiserreich |
Das deutsche Kaiserreich 1871-1918Eine Nation im Aufbruch – zwischen Moderne, Weltmachtstreben und Untergangsangst(Bilingual - deutsch/englisch) Für viele Deutsche geht 1871 ein Traum in Erfüllung: Das Kaiserreich wird gegründet. Deutschland ist vereint – endlich. Aufbruch liegt in der Luft. Es ist Gründerzeit. Die Macht im Staat ist geteilt zwischen Kaiser, Reichstag und Landesfürsten. Mächtigster Mann der ersten Jahre ist Reichskanzler Bismarck. Es gibt scharfe soziale Gegensätze. Die Arbeiterschaft lebt oft unter erbärmlichen Bedingungen. Die drängende soziale Frage führt zu ersten Reformen. Die katholische Kirche ringt in einem „Kulturkampf“ um ihren Platz im neuen Reich. Der Wunsch der Deutschen jetzt auch als Weltmacht anerkannt zu werden führt zu Konflikten mit den europäischen Nachbarn. 1918 geht das Reich zugrunde – im Ersten Weltkrieg. |
Die Weimarer Republik |
Die Weimarer Republik 1918 - 1933Chance auf dauerhafte Demokratie oder Demokratie ohne dauerhafte Chance?(Bilingual - deutsch/englisch)
Die Wahlen von 1919 zeigen es: die Deutschen sind nach dem Ersten Weltkrieg bereit, ihren Staat in eine Demokratie umzuwandeln. Die gemäßigten Parteien der „Weimarer Koalition“ erringen die Mehrheit und sorgen dafür, dass Deutschland eine demokratische Verfassung erhält. Doch schon bald geht diese Mehrheit wieder verloren. Zu stark sind die radikalen Gegenkräfte von rechts und links. Der demütigende und wirtschaftlich belastende Versailler Vertrag, Armut und Arbeitslosigkeit vor allem in der Zeit der Weltwirtschaftskrise und die verheerende Ideologie des Nationalsozialismus zerstören schließlich das Vertrauen in diesen Staat und damit in die erste deutsche Republik. |
Die Geschichte der USA I |
Die Geschichte der USA IDie USA auf dem Weg zur Weltmacht 1607-1900(Bilingual - deutsch/englisch) Der Hauptfilm zeichnet den Weg der Vereinigten Staaten von der Kolonialisierung des Landes durch die ersten Siedler bis zur Industrienation nach. Mit den Modulen können im Unterricht Schwerpunktthemen gesetzt werden: Europäische Einwanderung, Sklavenhandel, Unabhängigkeitskrieg, amerikanische Verfassung, Bürgerkrieg, Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern sowie Industrialisierung und Soziale Frage.
|
Dokumentarfilme | |
![]() |
The Lesson - TEACHING THE HOLOHAUST TO GERMANY'S GEN Z
Regie: Elena Horn D 2019 - 60 Minuten Sprache: Englisch und Deutsch, Englische Untertitel Die Regisseurin Elena Horn begleitet in ihrer Heimatstadt Fröndenberg (NRW) vier Jugendliche, die sich im Geschichtsunterricht und während eines Besuchs der Gedenkstätte Sachsenhausen zum ersten Mal mit dem Holocaust beschäftigen. Der Film deckt einen Zeitraum von fünf Jahren (2014 - 1019) ab und bietet einen Enblick in tief verwurzelte politische Einstellungen in Deutschland in einer Zeit des Wiederauflebens von Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Jugendlichen müssen ihre eigene Position inmitten der widersprüchlichen kollektiven Erinnerung an den Nationalsozialismus finden. |
![]() |
#Uploading_holocaustRegie: Udi Nir, Sagi Borstein D 2016 - ca. 70 Minuten Jedes Jahr reisen rund 30.000 israelische Schülerinnen und Schüler mit ihren Geschichtslehrkräften nach Polen, um die Erinnerung an die Geschichte der Juden in Europa und den Holocaust lebendig zu halten. Diese besondere Klassenfahrt wird in Israel „Journey to Poland” genannt. Die Schülerinnen und Schüler halten ihre persönlichen Erlebnisse und Begegnungen auf dieser Reise in Video-Clips fest. Der Dokumentarfilm #uploading_holocaust ist ausschließlich aus solchen YouTube-Videos zusammengestellt und zeigt auf eindringliche Art, wie die vierte Generation nach dem Holocaust heute mit der traumatischen Vergangenheit umgeht. Der Film ist eingebettet in ein multimediales Webprojekt zur Erinnerungskultur. Das Webprojekt konfrontiert deutschsprachige Jugendliche mit den YouTube-Videos der israelischen Schüler und nimmt sie als Anlass, die eigene Haltung im Bezug auf den Holocaust zu reflektieren. |
![]() |
Die Kleinen GermanenD/A 2018 - 86 Minuten Der Film macht in einer Verbindung aus Dokumentar- und Animationsfilm auf ein Problem unserer Gesellschaft aufmerksam: Kinder, die in einem demokratiefeindlichen Umfeld aufwachsen und nach dogmatischen Prinzipien rechtsextremer Ideologie erzogen werden. Das Paket umfasst darüber hinaus ein vielfältiges didaktisches Material mit interaktiven Arbeitsblättern. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien (11 S.) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (7 S.) [PDF]; 4 Infoblätter [PDF/Word]; 7 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word] sowie Links zu Interaktiven Arbeitsblättern; 9 Bilder; Stichwortverzeichnis A - Z(4 S.) [PDF]; Medientipps; Internet-Links. |
![]() |
DER LETZTE JOLLY BOY
Regie: Hans-Erich Viet Leon Schwarzbaum, geboren 1921 in Hamburg, aufgewachsen in Polen, hat als einziger seiner Familie Auschwitz, Buchenwald und Sachsenhausen überlebt. Als Junger Mann spielte er mit seiner Boy Group, den "Jolly Boys", amerikanischen Swing. Heute lebt der 97jährige in Berlin. Trotz seines hohen Altern sucht er seit ein paar Jahren die Öffentlichkeit, um "die Wahrheit zu sagen". Der Film begleitet ihn auf seiner Suche nach Identität und Gerechtigkeit, in Deutschland und in Polen. Entstanden ist ein filmische Reise durch deutsche Wirklichkeit im Gestern und Heute, auf den Spuren eines ungewöhnlichen Menschen.
|
![]() |
Free Speech - Fear FreeRegie: Tarquin Ramsay D 2016 - 79 Minuten (OmdU) Tarquin Ramsay war noch Schüler an einer britischen Schule, als er sein Filmprojekt zum Thema Meinungsfreiheit begann. Als der Film „Free Speech Fear Free“ (Freies Sprechen – angstfrei) fertig war, war Tarquin Ramsay gerade mal 20 Jahre alt. Für seinen engagierten Dokumentarfilm hatte er mit prominenten Datenschutz- und Anti-Überwachungsaktivisten wie Julian Assange und Jacob Appelbaum gesprochen, hatte Schauspieler und investigative Journalisten interviewt und war bis nach Weißrussland gereist. Er hatte dabei immer wieder die gleiche Frage gestellt: „Was ist Meinungs- und Redefreiheit?“. Daraus ist ein vielschichtiger „Filmessay“ entstanden, der sich hervorragend dafür eignet, sich mit Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse dem Thema „Meinungsfreiheit“ zu nähern und differenziert ihre Grenzen, Einschränkungen und Bedrohungen zu besprechen. Die einfache, aber nicht schlichte Konstruktion des Filmes kann für die Schülerinnen und Schüler ein Anreiz sein, ähnliche Filmprojekte in Angriff zu nehmen und mit Kamera und Mikrofon politische Fragen unserer Zeit eigenständig zu erforschen. Neben dem Film finden Sie auf MELRIN Hintergrundinformationen, Vorschläge für den didaktischen Einsatz des Films sowie Arbeitsblätter für den Unterricht. |
FILMDOKUMENTE AUS NIEDERSACHSEn
Zwei Dokumentarfilme vereinen originale Filmdokumente aus den frühen Nachkriegsjahren in Niedersachsen.
Der Film "Niedersachsen 1945" zeigt dokumentarische Aufnahmen vom Kriegsende, zusammengestellt aus amerikanischen, britischen und deutschen Archiven. Schwerpunkte sind Hannover, Hildesheim, Bergen-Belsen. > Link zum Film Niedersachsen 1945
Der Film "Niedersachsen im Aufbruch" ist ebenfalls ein zeitgenössisches Filmdokument, das die schwierige Ausgangslage in Niedersachsen nach 1945 verdeutlicht und die bereits erbrachten Leistungen hervorhebt. |

Link für MERLIN
Anleitung zum Erzeugen eines temporären QR-Codes bzw. eines Filmlinks für Schülerinnen und Schüler.
Wir nehmen gern Ihre Anregungen und Ideen entgegen. Zögern Sie nicht, uns zu schreiben!