Sicherheitshinweise und -tipps für die Arbeit der Kommissionsmitglieder
Das kostenfreie Programm AxCrypt für die Verschlüsselung der Dateien erhalten Sie von der Website http://axcrypt.sourceforge.net/ (unter "Downloads", AxCrypt-Setup.exe) oder als direkten Link zum Download hier, speichern Sie die EXE-Datei (ca. 0,99 MB) auf Ihrem Rechner.
Installieren Sie das Programm (Doppelklick auf die EXE-Datei) und folgen Sie den Anweisungen der Schritt-für-Schritt-Installation. Wählen Sie ggf. als Sprache "Deutsch" und führen Sie die Installation bis zum Ende durch.
Sie brauchen KEIN separates Verschlüsselungsprogramm zu starten, denn Sie erledigen alle nötigen Schritte direkt in Ihrem Windows Explorer (rechte Maustaste auf "Start", Explorer).
Richten Sie sich einen Ordner (gern auch mit weiteren Unterordnern) ein, in dem Sie die sicherheitsrelevanten Dateien bearbeiten, speichern und verschlüsseln möchten. Natürlich können Sie auch einen USB-Stick benutzen.
Bei Programmen wie Microsoft Office Word oder Grafikprogrammen wie z. B. CorelDRAW könnte - meistens abweichend von den Standardeinstellungen, also aufgrund Ihrer expliziten Einstellung - eine Sicherungskopie der bearbeiteten Datei erstellt werden.
Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten:
entweder deaktivieren Sie diese Funktion konsequent
oder
achten Sie darauf, dass die jeweiligen Sicherungskopien in demselben Ordner erstellt und nach getaner Arbeit wieder mit verschlüsselt werden.
Ziel: Sie möchten ein Dokument, das sich in einem Ordner befindet, verschlüsseln.
Klicken Sie einmal mit der RECHTEN Maustaste auf die Datei. Suchen Sie in dem erscheinenden Kontextmenü "AxCrypt" und fahren weiter mit der Maus auf "Verschlüsseln". Dort angekommen klicken Sie einmal mit der LINKEN Maustaste. Es erscheint ein Abfragemenü für die Eingabe des Passwortes.
Geben Sie das Passwort in die beiden Zeilen jeweils ein. Aus Sicherheitsgründen belassen Sie die beiden Kästchen OHNE Häkchen. Klicken Sie auf "OK".
Das Ergebnis sieht dann wie folgt abgebildet aus, wenn Sie drei Dateien verschlüsselt haben:
Sie erkennen die verschlüsselten Dateien am Symbol und an der Endung ".axx".
Mit diesem Verfahren können Sie auch ganze Ordner verschlüsseln.
Wenn Sie (nach dem Verschlüsselungsvorgang) nachträglich Dateien in den Ordner hinzufügen, sind diese Dateien NICHT AUTOMATISCH verschlüsselt.
Die verschlüsselten Dateien lassen sich nicht direkt mit z.B. Word öffnen. Klicken Sie im Windows Explorer eine verschlüsselte Word-Datei an, Sie werden dann nach dem Schlüssel gefragt und darauf wird sofort Word mit dem sichtbaren Inhalt gestartet. Wenn Sie diese Datei wieder speichern, wird sie automatisch verschlüsselt.
Damit haben Sie automatisch immer verschlüsselte Dateien.
Sie können über das Kontextmenü jederzeit bei verschlüsselten Ordnern oder Dateien (wie oben beschrieben) mit der Option "Entschlüsseln" Ihre Daten insgesamt oder einzeln wieder zugänglich machen, sodass die Dateiendung der Datei entspricht (z. B. ".doc" für ein Word-Dokument).
Sie können noch viel mehr mit AxCrypt "veranstalten", siehe Kontextmenü. Ich habe mich hier auf die Beschreibung für ein "praktisches Arbeiten" konzentriert. Für Anregungen, Kritik und Lob senden Sie mir bitte eine E-Mail, danke.
Text: Männl, Eysel, Stand: 15.06.2006