Lehrgänge in Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung Vechta


06-48 CAD und andere Computereinsatzmöglichkeiten (CAX)
  Computerunterstützung im Entwicklungs- und / oder Fertigungsbetrieb -
   
Beginn: 01. September 1998 – 05. März 1999
Dauer: ca. 6 Monate

Nähere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie durch das Arbeitsamt Vechta, Barbara Mann unter Tel.: 04441/ 946-151
oder durch das Ludgerus-Werk unter Tel.: 04442/ 9390-0



06-49 Desktop-Publishing DTP – die Druckvorstufe
   
Beginn: 24. August 1998 – 23. April 1999
Dauer: ca. 8 Monate


Nähere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie durch das Arbeitsamt Vechta, Maria Zumbrägel oder Karl-Heinz Warnking unter Tel.: 04441/ 946-0 oder durch das Ludgerus-Werk unter Tel.: 04442/ 9390-0



06-50 Desktop-Publishing DTP – die Druckvorstufe
   
Beginn: 17. September 1998 – 06. Mai 1999
Dauer: ca. 8 Monate
Lehrgangsort: JVA für Frauen


Nähere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie durch das Arbeitsamt Vechta, Maria Zumbrägel oder Karl-Heinz Warnking unter Tel.: 04441/ 946-0 oder durch das Ludgerus-Werk unter Tel.: 04442/ 9390-0



06-51 Integrationswerkstatt -
  Integrations-Werkstatt für Arbeitslose -
   
Leitung: Kurt Dödtmann
Beginn: Neueinstieg jeweils am Monatsanfang
Dauer: ca. 6 Monate

Nähere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie durch das Arbeitsamt Vechta, Georg Vaske unter Tel.: 04441/ 946-113 oder
Paul-Günther Meyer unter Tel.: 04441/946-125 oder durch das Ludgerus-Werk unter Tel.: 04442/ 9390-0



06-52 Gundausbildungslehrgang
  Berufsvorbereitende Maßnahme
   
Leitung: Martina Müller
Beginn: Oktober 1998 - Juli 1999
Dauer: 9 Monate

Nähere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie durch das Arbeitsamt Vechta, Norbert Nüsse unter Tel.: 04441/ 946-431
oder durch das Ludgerus-Werk unter Tel.: 04442/ 9390-0



06-53 Gundausbildungslehrgang
  Berufsvorbereitende Maßnahme
   
Leitung: Christa Wohlers
Beginn: Oktober 1998 - Juli 1999
Dauer: 9 Monate

Nähere Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie durch das Arbeitsamt Vechta, Norbert Nüsse unter Tel.: 04441/ 946-431
oder durch das Ludgerus-Werk unter Tel.: 04442/ 9390-0


06-54 „Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)”

An alle Azubis:
Wenn’s knirscht, weil die Noten immer schlechter werden, keiner Dich versteht, zu Hause niemand Ahnung hat von Rechnungswesen, Elektrotechnik, deutscher Grammatik oder EDV, der kleine Bruder quengelt und nervt, Du in der Berufsschule nicht mehr mitkommst, am Arbeitsplatz vieles danebengeht, Du am liebsten das Handtuch werfen würdest, dann wird es langsam Zeit, daß Du Dir was einfallen läßt.
„abH” bietet mehr als Nachhilfe:
- Stützunterricht in kleinen Gruppen (3-8 Azubis) durch
- erfahrene Fachlehrer
- Aufarbeitung von Grundkenntnissen
- Hausaufgabenhilfe
- Lernen lernen
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen
- Unterstützung in Konfliktsituationen

„abH” ist kostenlos für die Auszubildenden und die Betriebe. „abH” findet einmal oder mehrmals wöchentlich nach dem Berufsschulunterricht oder an Arbeitstagen nach der Arbeitszeit statt. „abH” ist für alle Auszubildenden, deren betriebliche Berufsausbildung zu scheitern droht.

Wer „abH” in Anspruch nehmen will, meldet sich beim zuständigen Berufsberater seines Arbeitsamtes.
Ausbildungsbetriebe sollten ihre Azubis, für die diese Hilfen notwendig sind, ansprechen und zum Berufsberater schicken.

Informationen erteilt das “abH”-Team”: Tel.: 04442/9390-39 (Herr Heiner Priggemeyer und Frau Kerstin Kalvelage-Grawe) oder die Berufsberatung des Arbeitsamtes: Tel.: 04441/946423 (Herr Muhle).



06-55 Lehrgänge zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen (BBE)

Im Auftrag des Arbeitsamtes Vechta führen das Ludgerus-Werk Lohne e.V. und das Kreisbildungswerk Vechta e.V. „Lehrgänge zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen („BBE)” durch.

Die Lehrgänge finden in der Zeit vom 12.10.1998 bis 21.07.1999 in Lohne bzw. Vechta statt. Sie sind für Jugendliche gedacht, die die Schulpflicht erfüllt, keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, keinen oder einen schlechten Schulabschluß und evtl. Sprachschwierigkeiten haben sowie nach neuen Perspektiven suchen.

Inhalte sind u.a.:
- Berufe kennenlernen, z.B. aus den Berufsfeldern Holz, Metall, Kunststoff, Verkauf und Hauswirtschaft
- Praktikum im Betrieb
- Vermittlung von EDV-Grundlagen
- Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluß
- Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung
- Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Staplerführerschein

Ziel der Lehrgänge ist die Vermittlung eines Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes. Eine persönliche Lehrgangsplanung erfolgt in Absprache mit der Lehrgangsleitung.

Weitere Informationen erhalten Sie beim „BBE-Team” unter den Telefon-Nr.: 04441/859337 (Frau Katja Tönnies/Herr Kai Haschen), 0170/3104623 (Frau Kerstin Wehage) oder bei der Berufsberatung des Arbeitsamtes: Tel.. 04441/946425 (Herr Werner Böging)



[ENDE]