Familie und Gesellschaft
14-01 | „An Träume glauben” - Kreide auf Papier |
Ausstellung mit Bildern von „Madeleine” Koopmann | |
Eröffnung: | Mittwoch, 05.05.1999, 18.30 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-02- 14-03 | Franziskus-Forum |
Öffentliche Vortrags- und Gesprächsabende des Franziskus-Hospitals Lohne und der Familienbildungsstätte | |
- 2 Abende je Halbjahr 1999 – |
14-02 | Sexualität zwischen Mythos, Medienmache und Wirklichkeit |
Leitung: | Dr. Günther Fröhlich |
Termin: | Mittwoch, 17.03.1999, 19.30 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-03 | Ist Schnarchen mehr als nächtliche Ruhestörung ? |
Klärung bringt die Schlafanalyse im medizinischen Schlaflabor | |
Leitung: | Dr. Heinrich Bienmöller |
Termin: | Dienstag, 04.05.1999, 19.30 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
+ | Weitere Kooperationsangebote des Franziskus-Hospitals und der Familienbildungsstätte: |
+ | Geburtsvorbereitungskurse(vgl. 11-08 und 11-09) |
+ | Rückbildungsgymnastik/ Säuglingsschwimmen/ Warmwassergymnastik |
+ | Beckenbodentraining (vgl. 16-45) |
+ | Koronarsport (vgl. 16-27) |
+ | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
+ | Häusliche Pflegehilfe-Seminar (MHD Lohne) (vgl. 14-24) |
+ | Rückenschule (vgl. 16-06) |
+ | Gesprächskreis Eßstörungen (vgl. 14-18) |
+ | Gesprächskreis Eltern teilleistungsgestörter Kinder (vgl. 14-22) |
14-04 | Mehr Leben im Leben – Gewaltprävention und Sinnfindung |
Eine Veranstaltung des Präventionsrates der Stadt Lohne (PRL) und der Familienbildungsstätte | |
Termine werden über die Presse bekanntgegeben. |
14-05 | Tagesmutter - eine neue Aufgabe!? |
- donnerstags, jeweils 09.00 - 11.30 Uhr - | |
Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen möchten immer mehr Mütter ganz oder teilweise in ihren Beruf zurückkehren. Oftmals steht diesem Wunsch die nicht gesicherte Kinderbetreuung gegenüber. Gleichzeitig gibt es zahlreiche jüngere und ältere Frauen, die gerne Aufgaben der Kinderpflege und -betreuung als „Tagesmütter” übernehmen würden. | |
Für diesen Personenkreis richtet die Familienbildungsstätte einen
Kurs zur Qualifizierung von Tagesmüttern ein. Folgende Inhalte sind vorgesehen: - Die Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren - Gesundheit und Ernährung im Kleinkindalter - Mit Kindern spielen - Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Kinderbetreuung - Erste Hilfe am Kind |
|
Interessierte Frauen und die, die bereits als Tagesmutter arbeiten und den Austausch mit anderen wünschen, sind herzlich eingeladen. Nach Abschluß dieses Kurses erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat der KEB Hannover. Kursende wird im Juni/Juli 1999 sein. Parallel zu den wöchentlich stattfindenden Kurstreffen wird eine Kinderbetreuung angeboten. | |
Leitung: | Dozententeam |
Beginn: | Donnerstag, 28.01.1999, 09.00 – 11.30 Uhr |
Umfang: | 20 Treffen |
Gebühr: | DM 150,00 (incl. Kurs „1. Hilfe am Kind”) |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-06 | Tagesmütter-Treff |
- 2 x dienstags, jeweils 09.30 - 11.00 Uhr - | |
Dieser Treff findet in einer zwanglosen Atmosphäre statt. So mancher hat sich hinterher in seiner Arbeit bestätigt gefühlt oder Erfahrungen von anderen Tagesmüttern angeboten bekommen. Das ein oder andere Buch ist ausgeliehen und Urlaubsvertretung organisiert worden. Denkbar ist außerdem ein „Betriebsausflug”, eine Weihnachtsfeier, etc. Auch Ihre Erfahrung und Meinungen sind uns wichtig. Ist Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie Fragen? Dann schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. | |
Eine parallele Kinderbetreuung im Haus ist möglich. | |
Leitung: | Claudia Grabber |
Termin I: | Dienstag, 09.02.1999, 09.30 – 11.30 Uhr |
Termin II: | Dienstag, 11.05.1999, 09.30 – 11.30 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-07 | Mein Spielzeug – Dein Spielzeug |
- 1 Abend, 20.00 – 22.15 Uhr - | |
Wer kennt ihn nicht, den Streit im Kinderzimmer, wenn kleine Gäste zu Besuch sind. „Das ist mein Spielzeug!” – „Aber ich hatte es zuerst!”... Wir möchten auf solche Konflikte eingehen. Was steckt dahinter, und welche Lösungsansätze gibt es? | |
Leitung: | Claudia Grabber |
Beginn: | Montag, 08.03. 1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 (evt. Erstattung möglich) |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-08 | Wer haftet wie? |
- 1 Abend, 20.00 - 22.15 Uhr - | |
Von Versicherungen und Verträgen, die im Rahmen der „Fremd-Betreuung“ eines Kindes möglich sind. | |
Leitung: | Claudia Grabber |
Beginn: | Montag, 07.06.1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 (evt. Erstattung möglich) |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-09 | Tagesmutter gesucht ! |
- Informationsabend für Eltern, die ihr Kind in Tagespflege geben möchten , 20.00 - 22.15 Uhr - | |
Sie wollen wieder in Ihren alten Beruf zurück und suchen nach einer guten Betreuung für Ihr Kind und haben dabei schon an eine Tagesmutter gedacht? Aber sie haben noch viele Fragen, z. B. „Wie finde ich die richtige Tagesmutter?”, „Was kostet die Betreuung?”, „Welche Absprachen müssen getroffen werden?”... Wir möchten an diesem Abend über das Tagespflegeverhältnis informieren und auf verschiedene Aspekte und möglichst auch auf Ihre Fragen eingehen. | |
Leitung: | Claudia Grabber |
Beginn: | Dienstag, 23.02. 1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-10 | Voranzeige: ... ” und dann wünsch’ ich mir Flügel” |
- Ein Verwöhn-Wochenende für Frauen, von Freitag, 05.11.1999 - Sonntag, 07.11.1999 - | |
Die Anforderungen des Alltags lassen häufig wenig Raum für eigene
Bedürfnisse. Dieses Wochenende ist für Frauen jeden Alters, die etwas für sich tun möchten.
Durch Entspannung, Gespräch und kreatives Tun möchten wir dazu einladen, sich selbst wiederzufinden.
Oft sind es viele unscheinbare Dinge, die uns im Tagesverlauf begegnen, für die wir aber blind und taub geworden
sind. Mitzubringen sind: Hausschuhe, Wollsocken, bequeme Kleidung und festes Schuhwerk für Spaziergänge. |
|
Leitung: | Dozententeam |
Beginn: | Freitag, 05.11.1999, 18.00 Uhr |
Ende | Sonntag, 07.11.1999, ca. 13.00 Uhr |
Ort: | Christinenhof in Schwichteler |
Anmeldung: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-11 | Helfer/in in der Altenpflege |
- donnerstags, jeweils 08.15 - 12.30 Uhr - | |
Für Teilnehmer/innen, die eine außerhäusliche Tätigkeit in der ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Altenpflege anstreben. Dieser Lehrgang umfaßt 150 Unterrichtsstunden (September 98 - Juni 99) sowie ein 14-tägiges Praktikum und schließt ab mit einem Zertifikat der Katholischen Erwachsenenbildung.. | |
Beginn: | Der nächste Lehrgang beginnt im September 1999. |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
14-12 | „Bring doch mehr Leben ins Leben!” - Gesprächskreis |
- jeden 2. Mittwoch im Monat, jeweils 20.00 – 21.30 Uhr - | |
Der Gesprächskreis gründet auf den Erkenntnissen der Logotherapie. Logotherapie ist sinnzentrierte Psychotherapie. Ihr Begründer ist der 1905 in Wien geborene, und 1997 dort verstorbene international anerkannte Neurologe und Psychiater Prof. Viktor E. Frankl. Er schreibt: „Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach einem Sinn.” ... Ihm „Beistand zu leisten in der Sinnfindung ist eine Aufgaben der Psychotherapie – ist die Aufgabe einer Logotherapie.” Im Sinn sieht die Logotherapie die wesentliche motivierende Kraft im menschlichen Leben. Und wo immer die Sinnerkenntnis gefährdet oder blockiert ist, da will sie helfen. Sie macht dem Menschen keine Sinnangebote, sie unterstützt ihn aber, Sinnmöglichkeiten in seinem persönlichen Leben selbst zu entdecken und ermutigt ihn, diese auch zu verwirklichen. Sie hilft, eigene Grenzen zu erkennen, existentielle Einstellungen zu ändern und zu einer Neuorientierung zu gelangen. Die Suche nach Orientierung ist in einer Zeit der Werteunsicherheit ein wichtiges Aufgabengebiet für Erziehung, Pflege, Therapie und Seelsorge aber nicht minder nützlich auch im privaten Bereich und wird wirksam in Prävention und Rehabilitation. Der Gesprächskreis Logotherapie wendet sich an Menschen, die - aus welchen Gründen auch immer - ihr Leben neu gestalten wollen, die sinnorientiert leben möchten, die vermeidbare Krisen abwenden und unvermeidbare besser bewältigen wollen. | |
Leitung: | Wilfried Vahlsing |
Beginn: | 13.01.1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 pro Abend |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-13 | Gesprächskreis ausländischer Frauen |
- jeden 1. Freitag im Monat, jeweils19.30 - 21.45 Uhr - | |
Wir sehen uns als „Selbsthilfegruppe” und treffen uns regelmäßig jeden ersten Freitag im Monat. Alle ausländischen Frauen, die über ihre Probleme, Sorgen, Wünsche, etc. sprechen möchten und /oder über das Teilen ihrer Hoffnung, Freude und ihr Können mit anderen Frauen sich freuen, sind in unserer Gruppe herzlich willkommen. Wir möchten uns gegenseitig helfen und auch ein offenes Ohr für die Ausländerproblematik haben. | |
Ansprechpartnerin: | |
Consuelo Falomir Tel.: 04442/910722 |
|
Beginn: | Freitag, 05.02.1999, 19.30 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-14 | Alleinerziehend - aber nicht allein |
- jeden 2. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr - | |
Wir finden Kontakte untereinander und erleben Freundschaft. Wir reden miteinander
über unseren Alltag mit Kindern, Haushalt und Beruf, Partnerproblemen, Freizeitaktivitäten und alles,
was uns wichtig ist. Wir unterstützen uns in Schwierigkeiten und Notlagen, machen uns gegenseitig Mut. Wir
holen uns, wo es nötig ist, sachkundige Hilfe durch Experten und Fachleute. Wir feiern miteinander, spielen,
und unternehmen etwas, mal mit, mal ohne Kinder. Wir sind auch für Frauen und Männer da, die sich mit
dem Gedanken der Trennung tragen oder deren Kinder bereits erwachsen sind. Zusätzliche Treffen für Unternehmungen werden persönlich abgesprochen. |
|
Leitung: | Claudia Grabber |
Beginn: | Dienstag, 12.01.1999, 20.00 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-15 | Frauentreff ab 50 |
- vierzehntägig, jeweils mittwochs, 09.30 - 11.00 Uhr - | |
Sicher kennen Sie den Gedanken: „Darüber möchte ich mal mit anderen ins Gespräch kommen!” Wir möchten diesen Gedankenaustausch ermöglichen und laden Sie ein zum Frauentreff ab 50. Gerade Frauen, die die „Lebensmitte” passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muß nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dazu möchten wir bei frischen Brötchen und Kaffee die Möglichkeit geben und greifen mit diesem Angebot die alte Tradition des „Frauentreffs am Markttag” - jetzt speziell für Frauen von ca. 50 - 60 Jahren- wieder auf. Weitergehende Aktivitäten wie der Besuch einer Ausstellung oder ein gemeinsamer Ausflug sind geplant. Machen Sie mit! | |
Leitung: | Claudia Grabber |
Beginn: | Mittwoch, 13.01.1999, 09.30 Uhr |
Gebühr: | Umlage für das Frühstück |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-16 | Gesprächskreis für Senioren |
- jeden 2. Donnerstag im Monat, jeweils 09.00 - 10.30 Uhr - | |
Alle Lohner Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, in geselliger und lockerer Atmosphäre über aktuelle und tagespolitische Themen zu sprechen, zu denen bei Interesse Fachleute eingeladen werden. | |
Leitung: | Hans Roggenkamp |
Beginn: | Donnerstag, 14.01.1999, 09.00 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-17 | Neurodermitis - Elterngesprächskreis |
Kaum eine andere Erkrankung der Haut beeinträchtigt das Leben der Betroffenen und ihre Umgebung so tiefgreifend, wie diese Ekzemkrankheit. Über die Problematik der Neurodermitis möchten wir uns im Kreis von Betroffenen zu verschiedenen Fragen austauschen und bei Bedarf Fachreferenten einladen. | |
Leitung: | Maria Moorkamp |
Termin: | Februar 1999 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-18 | „Was esse ich, wenn ich satt bin?” |
- Gesprächskreis für Menschen mit Eßstörungen - | |
In Zusammenarbeit mit dem Franziskus-Hospital Lohne | |
In einer Gruppe von Betroffenen ist die Möglichkeit gegeben, ein Stück Seelenballast loszuwerden. Wir können erfahren , welche Wege es geben kann, unsere eigenen Gefühle mehr wahrzunehmen, uns selbst ehrlich zu begegnen und offener zu werden. Es kann ein Schritt sein, unsere eigenen Eßmuster zu hinterfragen und zu entdecken, was wir mit dem Essen alles innerlich zudecken. | |
Termin: | Termine werden auf Anfrage vereinbart. |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-19 | Kontaktgruppe für Eltern hochbegabter Kinder e.V. |
- jeden 2. Mittwoch im Monat, 20.00 - 21.30 Uhr - | |
Kontakt- Person: |
Frau Regina Decker, Tel.: 04441/921774 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-20 | Das Lernen lernen - Lerntechniken, Lerntypen und - strategien |
- Tagesseminar des Elternkreises hochbegabter Kinder, samstags, 09.30 - 17.00 Uhr -en - | |
Leitung: | Dr. Holger Morawietzudecken. |
Termin: | Samstag, 20.03.1999, 09.30 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-21 | Treffpunkt: Eltern von Zwillingen und Mehrlingen |
- jeden 1. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr - 21.30 Uhr - | |
Es tut gut zu hören, daß es anderen ähnlich geht; Es tut gut zu wissen, die anderen können nachempfinden, worüber ich rede; Es tut gut, sich über bestimmte Themen auszutauschen und zu informieren; Es tut gut, einfach mal rauszukommen; Dies alles ist beim Treffpunkt für Eltern von Zwillingen und Mehrlingen möglich. Auch wenn Sie Mehrlinge erwarten, sind sie herzlich zu diesem Treffen eingeladen. |
|
Weitere Informationen erhalten Sie in der Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5. | |
Leitung: | Claudia Grabber |
Beginn: | Dienstag, 02.02.1999, 20.00 Uhr |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-22 | Gesprächskreis für Eltern mit teilleistungsgestörten Kindern |
- jeden 1. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr - 21.30 Uhr - | |
Teilleistungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, MCD, Hyperaktivität, ADS - die Begriffe sind so vielfältig, wie die Probleme, die eine solche Diagnose nach sich zieht. Die Kinder haben Schwierigkeiten im Kindergarten, in der Schule im Umgang mit Spielkameraden und Mitschülern - kurzum, sie fallen auf. Viele Eltern sind hilflos. Sie wissen nicht genau was mit ihren Kindern los ist, wie sie helfen können oder wer helfen kann - sie fühlen sich allein. Aus diesem Grund treffen wir uns als betroffene Eltern einmal monatlich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. | |
Ansprechpartnerin: | |
Claudia Schüler, Tel. 04442/71800 |
|
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-23 | Beobachtungen des Verhaltens von Kindern mit unterschiedlichen Teilleistungsstörungen in der Gruppe |
- 1 Samstagnachmittag, 15.00 – 18.00 Uhr - | |
Leitung: | Maria Behrend-Wenkert |
Termin: | Samstag, 16.01.1999, 15.00 Uhr |
Gebühr: | DM 20,- je Familie |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
14-24 | Häusliche Pflegehilfe |
- 10 Abende, jeweils mittwochs, 19.30 – 21.45 Uhr - | |
Leitung: | Dozententeam Malteser Hilfsdienst (MHD) |
Beginn: | wird auf Anfrage bekanntgegebnen |
Veranstaltungsort: | Dienststelle MHD, Adenauerring, Lohne |
Gebühr: | DM 120,00 wird von den Pflegekassen erstattet |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442-93400 |
Anmeldung: | Familienbildungsstätte, Tel.: 04442/93400 |
14-25 | Weitere Themen und Termine werden bekanntgegeben. |