
Perspektive "Gesellschaft, Politik und Wirtschaft"
Wie funktioniert unser Zusammenleben? Diese Frage gilt es zu untersuchen und zu verstehen, denn unsere Gesellschaft ist sehr vielfältig. Nur wenn gesellschaftliche, kulturelle, demokratische und ökonomische Themen kindgerecht behandelt werden, können unsere Schüler später aktiv, verantwortlich und nachhaltig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Vielleicht kommen wir so unserer Idealvorstellung von einer friedlichen Gesellschaft, in der Heterogenität als Bereicherung verstanden wird, näher.
Ausgewähltes Material zu:
Sachunterricht, Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Primarbereich
www.kinderweltreise.de
Kinderweltreise.de - digital die Welt erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) die Länder der Welt entdecken. Zu jedem Land gibt es übersichtliche, bebilderte und vielfältige Informationen zu den Bereichen Geografie, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wirtschaft und Menschen zu erforschen. Rätselfragen laden außerdem zum aktiven Mitdenken ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Mobilität, Politische Bildung, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
UNICEF Lernmaterial COVID-19
UNICEF Deutschland hat hier eine Vielzahl an Informationen zusammengestellt. Das Material bietet eine Abwechslung zu herkömmlichem Unterrichtsmaterial, in dem es spielerisch den Zugang zu Kinderrechten eröffnet. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Kinder und Jugendliche dabei die Zeit zuhause sinnvoll zu überbrücken
Lesen Sie mehrschulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Methodenkompetenzen, Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS), Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.supra-lernplattform.de
SUPRA - SAchunterricht PRAktisch und konkret
Das Kooperationsprojekt der Universitäten Frankfurt, Bamberg und München hat diese Lernplattform für Lehrkräfte entwickelt. Hier gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung verschiedener Unterrichtssequenzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Blinis - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man ein Rezeptvideo über russische Blinis mit Anregungen zum Lernen und Nachkochen für Grundschule, Sekundarstufe und Sprachlernklassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Wortschatz, Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Berufsbereiche (BBS): Ernährung und Hauswirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Rechte von Kindern
"Kinder haben Rechte und bestimmt nicht schlechte. Kinder haben Macht das wäre doch gelacht." (Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.) Wie das Gedicht weitergeht und wie Sie es in Ihrem Unterricht einsetzen können, erfahren Sie hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Kommunizieren, Urteilen und Handeln
Themen: Demokratiebildung, Schüler- und Elternvertretung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Post
"Trari, trara, die Post ist da!" Auch in Zeiten von Email und SMS hat ein Brief noch einen ganz besonderen Charme. Mit Hilfe der Unterrichtsanregungen können Sie diesen Charme mit Ihrer Klasse entdecken...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Polizei
Die Polizei ist unser Freund und Helfer - Zeit, sie besser kennenzulernen und zu verstehen mit Hilfe der Anregungen auf dieser Seite.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Müll
"Orange trägt nur die Müllabfuhr" singt mancher Fußballfan abfällig. Dass wir aber viel zu viel einfach wegwerfen und daher auf die Entsorgung angewiesen sind, übersehen viele. Hier schauen wir uns unseren Müll genauer an und auch, wie man ihn vermeiden oder wiederverwerten kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Urteilen und Handeln
Themen: Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Meine Familie und ich
Die "klassische" Familie wird immer seltener: Alleinerziehende, Patchwork oder vielleicht auch homosexuelle Familienbilder gehören zu unserer Gesellschaft dazu. Es wird Zeit, auch im Unterricht darüber nachzudenken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Urteilen und Handeln
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ich und wir
Wir sind nicht allein auf der Welt. Überall begegnen wir anderen Menschen und müssen miteinander auskommen. Verschiedene Regeln des Zusammenlebens können Sie mit diesen Materialien den Kindern deutlich machen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Kommunizieren, Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Urteilen und Handeln
Themen: Demokratiebildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Feuerwehr
Die Feuerwehr löscht nicht nur Brände, sie rettet auch Menschen, schützt die Umwelt und birgt Gegenstände und Tiere. Durch diese vielfältigen Aufgabenfelder ist das gesellschaftliche Ansehen sehr hoch und Ihre Klasse ist hoffentlich begierig darauf, mehr über diesen Beruf zu erfahren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Geest – Geestmaterialien für den Unterricht
Hier gibt es viele Materialien zum Thema „Geest“, die die Schülerinnen und Schüler vollkommen ohne Anleitung durch eine Lehrkraft und ohne Vorkenntnisse zum Thema in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Darunter finden sich Infotexte, Fragen, Aufträge zum Malen, zur Recherche etc. Das Material eignet sich für den Scahunterricht der 2. - 4. Klasse, ggf. auch noch für Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Demokratie
Schon früh lernen Kinder, dass es nicht immer nach dem eigenen Willen geht. Manchmal muss man sich der Mehrheit fügen. Aber wie funktioniert das mit 80 Millionen Bundesbürgern? Kindgerechte Antworten und Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Kommunizieren, Urteilen und Handeln
Themen: Demokratiebildung
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Materialien für den Unterricht
- Österreichisches Schulportal: Gemeinschaft
- LL-Web, Österreich: Gemeinschaft - in der Klasse
- GEOlino: Aktuelle und kindgerechte Artikel zu gesellschaftlichen und politischen Themen
- Das Portal der Landeszentralen für politische Bildung (leider meistens für Jugendliche und Erwachsene)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Siegelkunde: Nachhaltigkeit"
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Kaufen oder benutzen?"
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Wie wir auf der Erde leben"
- Göttinger Institut für Demokratieforschung: Unterrichtsmaterial
- Der Bundesrat: Informationsmaterialien (auch Angebote für Kinder, Jugendliche und Lehrer)
- Don Bosco macht Schule: Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Themen, wie z.B. Gewaltprävention, Flüchtlinge, Straßenkinder u.v.m.
Kontakt