
Physik: Ausgewählte Energiewandler (TF1)
Glühbirne oder Leuchtdiode zeigen an, ob der Stromkreis geschlossen ist. Das ist die entscheidende Rückmeldung beim Erforschen von Schaltkreisen.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem Themenfeld wichtige Kompetenzen im Umgang mit Energiewandlern.
Ausgewähltes Material zu:
Naturwissenschaften, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Sekundarbereich I
www.obs-weyhausen.de
Der einfachste Motor der Welt
Auf dieser Seite einer Schulhomepage wir gezeigt, wie man einen verblüffend einfachen Elektromotor herstellen kann. Mit Grundkenntnissen zum Elektromagnetismus lässt sich das Verhalten gut erklären. Auf der Seite wird mit einige h5p- Tools gearbeitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
Ableseübung Multimeter
Ablesen analoger Messgeräte ist eine schöne Übung in unserer digitalen Welt. Diese Übung bei LearningApps.org ist ein gelungenes Beispiel.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Elektrizität, Planen - Experimentieren - Auswerten, Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Elektrisch schweißen- der Hochstromtansformator
Die Seite einer Schulhomepage beschreibt einfach den Aufbau eines Hochstromtransformators und die Berechnung des Ausgangsstroms. Dabei werden auf der Seite h5p-Tools angewendet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Solarzelle und Solarenergie
Mit Solarzellen kann man elektrische Energie gewinnen. NILS, die Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme am Institut für Solarenergieforschung ISFH Hameln, bietet hier Material zur Untersuchung theoretischer oder auch praktischer Möglichkeiten (Geräte erforderlich), die in der Solarzellentechnik stecken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Energie, Regenerative Energien, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Halbleiter- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Bilder, Experiment, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
Der photoelektrische Effekt- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Niedersächsischer Bildungsserver
Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement
Das Material betrachtet die Funktionsweise der Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Elektromagnetische Induktion
Bei dem Material handelt es sich um eine PhET Simulation. Durch Bewegung eines Magnets in einer Spule, wird eine Glühbirne zum Leuchten gebracht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.leifiphysik.de
Gleichstrom-Elektromotor (Simulation) (leifiphysik.de)
Leifiphysik.de bietet eine Vielzahl von Animationen, Erklärungen, interaktiven Medien zu Physikthemen. Hier die Animation eines einfachen Elektromotors.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Steuern und Regeln, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.leifiphysik.de
Eigenbau von Elektromotoren (leifiphysik.de)
Leifiphysik.de bietet eine Vielzahl von Animationen, Erklärungen, interaktiven Medien zu Physikthemen. Hier der Bau eines einfachen Elektromotors.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Antriebssysteme, Elektrische Stromkreise, Energiewandlungssysteme, Steuern und Regeln, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
Faradays Elektromagnetisches Labor
Bei dem Material handelt es sich um eine PhET Simulation. Es werden verschiedene Magnetfelder verdeutlicht: Stabmagnet, Induktionsspule, Elektromagnet, Transformator und Generator. Es ist eine kleine Java-Datei die nach dem Download geöffnet werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Dauermagnetismus, Elektrizität, Mit Modellen arbeiten
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.leifiphysik.de
Elektrizitätslehre
LEIFIphysik ist eine Seite mit einer Sammlung umfangreicher Medien zum online gestützten Unterricht: Einfache Stromkreise, Permanentmagnetismus, Stromwirkungen, Elektrische Grundgrößen, Widerstand & spez. Widerstand, Komplexere Schaltkreise Elektrische Arbeit und Leistung, Ladungen & Felder, Magnetisches Feld - Spule, Kraft auf Stromleiter - E-Motor, Transformator - Fernübertragung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Ausgewählte Energiewandler (TF 1)
Das Material bietet eine Liste von Links, thematisch geordnet, zu Seiten auf leifiphysik.de. Elektromagnetismus und Induktion, Energieübertragung und Wandlung, Spannungsarten und wesentliche elektrische Bauteile sowie Solarzellen sind einige der Themenbereiche. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Reihen- und Parallelschaltung
Das folgende Material führt in den Aufbau einer Reihen- und einer Parallelschaltung ein. Es richtet sich im Fach Physik an die fünften und sechsten Klassen eines Gymnasiums, kann aber auch an der Real- oder Oberschule eingesetzt werden. Grundlage ist eine Simulation von "phet.colorado.edu".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektromagnetismus –Teil 2 - Elektromotoren und Transformatoren
Dieses Material bearbeitet die Funktionsweise von Elektromotoren und Transformatoren, dazu Anwendungsbeispiele und Übungen. Angeboten werden Arbeitsblätter, Videos und Simulationen. Das Material ist an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real- oder Oberschule, im Physikunterricht gerichtet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektromagnetismus - Teil 1 - magnetische Wirkung des elektrischen Stroms
Mit diesem Material wird im ersten Teil in die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms eingeführt. Desweitern die Anwendung der magnetischen Wirkung, die Induktion und die Stromerzeugung. Das Material ist an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real- oder Oberschule im Physikunterricht gerichtet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6), Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS

Filter
Kontakt