
Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Jg.12)
Problemstellungen aus dem Gegenstandsbereich „Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ sind vorrangig auf das Basiskonzept „Interaktionen und Entscheidungen“ bezogen, das Basiskonzept „Ordnungen und Systeme“ wird ergänzend herangezogen. Sie werden primär durch die Fachkonzepte „Partizipation“, „Effektivität“ und „Macht“ erschlossen.
Mit den politischen Fachkonzepten „Partizipation“ und „Repräsentation“ konkretisieren die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung sowie Möglichkeiten und Grenzen der individuellen Teilhabe im politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in Deutschland und auf europäischer Ebene und analysieren demokratietheoretische Konzepte. Mit den ökonomischen Fachkonzepten „Effektivität“ und „Markt“ verdeutlichen die Schülerinnen und Schüler Bedingungen für die Artikulation und Durchsetzung von Interessen sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen medialer Informationsvermittlung und deren inhaltliche Konsequenzen. Mit den integrierenden Fachkonzepten „Macht“ und „Interesse“ erschließen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Grenzen politischer und ökonomischer Akteure, um durch Teilhabe oder mediale Vermittlung eigene Interessen im politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess einbringen und durchsetzen zu können.
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Sekundarbereich II
www.greenpeace.de
Greenpeace Selbstlernmaterialien zum Thema "DEMOKRATIE IM KRISENMODUS?"
Das Unterrichtsmaterial "Demokratie im Krisenmodus? " befasst sich mit den durch die Corona-Krise entstandenen Risiken und positiven Nebenwirkung für die Demokratie.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Gesellschaft in Bewegung: Warum gehen Menschen auf die Straße?, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
www.bmfsfj.de
16. Kinder- und Jugendbericht
Schwerpunktthema des Berichts: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Medienbildung
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Portalseite vom NLQ mit vielen Links und Materialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Urteilskompetenz, Zeit und Wandel, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Urteilskompetenz
www.politikundunterricht.de
Demokratie Heft mit Unterrichtsmaterialien
Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Themen: Zentralabitur 2020
Niedersächsischer Bildungsserver
Portal Politische Bildung
Nibis Portal zur politischen Bildung
Lesen Sie mehrwww.planet-schule.de
Planet Schule Kanzlersimulator
Demokratie – spielerisch und multimedial! Was wäre, wenn ich „König von Deutschland“ wäre? Oder wenigsten Kanzler oder Kanzlerin? Natürlich würde man alles besser, zumindest anders machen... Der Kanzlersimulator macht’s möglich. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner und gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier ist alles geboten – fast wie im richtigen Leben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Herrschaft und politische Ordnung, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
Niedersächsischer Bildungsserver
Aufgaben und Funktionen von Medien in der Demokratie
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den Aufgaben und Funktionen von Medien im politischen Prozess. Geeignet für den 9. Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Julia Bekurs ; 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Medienkompetenz, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Themen: Demokratiebildung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren
www.demokratie.niedersachsen.de
Landeszentrale für Politische Bildung
Mit der Landeszentrale für politische Bildung gibt es in Niedersachsen wieder eine zentrale Anlaufstelle für die politische Bildungsarbeit, die koordiniert, vernetzt, sichtbar macht und neue Impulse setzt. Die Landeszentrale koordiniert Angebote der politischen Bildung in Niedersachsen und vernetzt Akteure. Zudem ermöglicht sie den Menschen in Niedersachsen neue Zugänge zu politischen Informationen.
Lesen Sie mehrdemokratielabore.de
Demokratielabore von der Bundeszentrale für Politische Bildung
Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus als positiven Gestaltungsspielraum zurückerobern? Die Demokratielabore haben Workshops rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander entwickelt. Alle Materialien, um die Workshops selber durchzuführen, stellen wir euch auf dieser Seite zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene