Arbeitsmaterialien und Hilfen
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Politischer Wandel im republikanischen Rom
Cäsar kam, sah und siegte. Erst in Gallien, dann in Rom. Was er jedoch nicht sah, war, dass die römische Führungselite noch nicht bereit war, sich in die politische Bedeutungslosigkeit abdrängen zu lassen. Einen König Julius wollte sie nicht. Es bedurfte eines weiteren grausamen Bürgerkriegs, bis Cäsars Adoptivsohn Octavian das Werk vollendete und der Republik den Garaus machte.
In dieser mehrteiligen Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen ausgehend von der Gründungssage die politische Geschichte Roms von der Republik zum Kaiserreich. Sie lernen die "Spielregeln" der Römischen Republik kennen, verfolgen die Expansion des Stadtstaates zur Weltmacht und die daraus resultierende Krise der Römischen Republik, nehmen ihren Untergang unter Cäsar wahr und erkennen die Neuordnung unter Augustus.
Kompetenzen
In dieser Unterrichtseinheit wird Sach-, Methoden und Urteilskompetenz gefördert.
Die Schülerinnen und Schüler bezeichnen einen Raum als historische Ressource, wenden erlernte Fachbegriffe an und nehmen Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart vor. Sie erweitern ihre Methodenkompetenz durch die Arbeit mit Quellen und Darstellungen. Indem sie historische Situationen aus verschiedenen Perspektiven beschreiben, finden sie zu einer kriteriengeleiteten Beuteilung und Bewertung historischer Fragestellungen.
A Die Ursprünge Roms (60 min)
Über die Gründung Roms gibt es eine berühmte Sage. Lies diese Sage langsam und aufmerksam. Stelle dir beim Lesen das Beschriebene in deinem „Kopfkino“ vor. Erzähle dann jemandem aus deiner Familie die Geschichte nach:
https://www.roma-online.de/romulus.html
Bearbeite anschließende folgende Aufgaben:
1. Erkläre in jeweils einem vollständigen Satz, was man zu folgenden Personen bzw. Personengruppen wissen muss: Numitor, Amulius, Rea Silvia, Mars, Romulus, Remus, Faustulus, Sabiner, Titus Tatius.
2. Benenne diejenigen Punkte der Sage, die völlig unrealistisch sind, und diejenigen, die eher unwahrscheinlich sind.
3. Suche eine Erklärung dafür, dass diese Sage trotz ihrer unrealistischen oder unwahrscheinlichen Punkte eine hohe Bedeutung für die Tradition und das Selbstverständnis der Römer hatte.
4. Die sagenhafte Gründung Roms ist mit einem Brudermord verbunden. So etwas möchte man eigentlich nicht hören. Dennoch haben die Römer es sich und anderen immer wieder erzählt. Erläutere, welche (vor allem an Nachbarn und Auswärtige gerichtete) Botschaft dahintersteckt.
5. In deinem Geschichtsbuch ist ein Kapitel über die Gründung Roms enthalten. Arbeite den entsprechenden Darstellungstext gründlich durch und fasse den Inhalt abschnittsweise in aussagekräftigen Spiegelstrichen zusammen.
6. Vertiefe dein Wissen mit den Informationen, die du im ersten Abschnitt (bis 2:07) des folgenden Erklärvideos erhältst. Achte dabei auch auf die erste „Zutat zum Erfolgsrezept der Römer“, die MrWissen2go erwähnt (ab 1:25).
https://www.youtube.com/watch?v=O7LH4JmmRV8
7. Überprüfe dein Wissen mit folgendem Test:
https://wissen-bedeutet-macht.de.cool/quiz-rom-gruendung.php
8. Beurteile auf der Grundlage dessen, was Archäologen und Historiker über die Ursprünge Roms herausgefunden haben, welche Entwicklungschancen diese Siedlung anfangs hatte.
Leitfrage für die folgenden Arbeitsschritte
Was war das Erfolgsrezept der Römer, mit dem sie es geschafft haben, aus eher mickerigen Anfängen zu einer Weltmacht aufzusteigen?
B Die „Spielregeln“ der Römischen Republik (40 min)
In diesem Abschnitt geht es darum, wie die Römer zur Zeit der Republik ihre Politik organisiert haben. Dazu muss man wissen, dass sie zu keiner Zeit eine geschriebene Verfassung hatten und dass das, was darüber in Schulbüchern und Schaubildern ausgesagt wird, eine starke Vereinfachung und Bündelung ist. In Wirklichkeit wurden die „Spielregeln der Politik“ immer wieder neu ausgehandelt und den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Bearbeite folgende Aufgaben:
1. Schau dir den zweiten Abschnitt (2:07 bis 4:27) des folgenden Erklärvideos aufmerksam an. Erläutere anschließend, auf welchen drei Säulen die res publica stand (anders formuliert: aus welchen drei Elementen die römische Verfassung bestand und was genau damit gemeint ist).
https://www.youtube.com/watch?v=O7LH4JmmRV8
2. Vertiefe dein Wissen, indem du in deinem Geschichtsbuch das Kapitel über die Aufteilung der Macht gründlich durcharbeitest und dann in jeweils einem vollständigen Satz erklärst, was man zu folgenden Begriffen wissen muss: Senat, Magistrate, Volksversammlung, Aristokratie, Patrizier, Plebejer.
3. In folgendem Erklärvideo geht es darum, welche Ämter es gab, in welchem Alter und in welcher Reihenfolge sie übernommen werden durften und mit welchen Regeln verhindert werden sollte, dass ein Magistrat zu mächtig wurde. Erkläre anschließend, was mit folgenden Begriffen bezeichnet wird: cursus honorum, Annuität, Kollegialität, Veto.
https://www.youtube.com/watch?v=L5F5ArbFPSc
4. Hinter diesem komplizierten System an „Spielregeln“, das wir heute der Einfachheit halber Verfassung nennen, steht der Grundgedanke, dass adlige Römer die Zügel in der Hand halten, Einzelne aber nicht zu mächtig werden sollen. Beurteile, unter welchen Voraussetzungen dies gelingen konnte.
Zusatzangebot:
Auf folgender Internetseite findest du die berühmte Geschichte vom Magen und den Gliedern, die angeblich erzählt wurde, um einen historischen Konflikt zwischen Patriziern und Plebejern beizulegen. Lies dir die Geschichte durch und überlege: Hätte dich dieses Gleichnis überzeugt, wenn du damals ein Plebejer gewesen wärest?
https://www.gutefrage.net/frage/das-gleichnis-von-magen-und-koerper
C Vom Stadtstaat zur Weltmacht (60 min)
In diesem Abschnitt geht es einerseits um die Eckdaten von Roms Aufstieg zur Weltmacht, andererseits – was interessanter ist – um die Faktoren, die diesen Aufstieg ermöglichten.
Bearbeite die folgenden Aufgaben:
1. In deinem Geschichtsbuch ist ein Kapitel über Roms Aufstieg zur Weltmacht enthalten. Arbeite den entsprechenden Darstellungstext gründlich durch und fasse den Inhalt abschnittsweise in aussagekräftigen Spiegelstrichen zusammen. Notiere dabei, sofern vorhanden, auch sämtliche Jahreszahlen, Namen und geographischen Angaben.
2. Vertiefe dein Wissen mit den Informationen, die du im dritten und vierten Abschnitt (4:27 bis 8:45) des folgenden Erklärvideos erhältst. Achte dabei auch auf die zweite, dritte und vierte „Zutat zum Erfolgsrezept der Römer“, die MrWissen2go erwähnt (ab 4:44, 5:13 und 8:20).
https://www.youtube.com/watch?v=O7LH4JmmRV8
3. Zu der vierten „Zutat“ findest du auf folgender Internetseite eine Quelle des griechischen Historikers Polybios (ca. 200 bis ca. 120 v. Chr.). Bearbeite die dort gestellten Aufgaben und löse das Quiz.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Rom_wird_Weltreich/Römische_Disziplin
4. Im Ersten Punischen Krieg haben die seinerzeit mit Kriegsschiffen noch nicht sehr erfahrenen Römer die Seeschlacht zur Landschlacht gemacht. Auf folgender Internetseite erfährst du, wie das funktionierte. Bearbeite die dort gestellten Aufgaben.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Rom_wird_Weltreich/Landmacht_auf_dem_Wasser
5. Informiere dich in einem Lexikon, was der Begriff „Expansion“ allgemein bedeutet, und erläuterte vor dem Hintergrund dessen, was du in diesem Abschnitt gelernt hast, was er speziell im Zusammenhang mit der römischen Geschichte bedeutet.
6. Beurteile, ob der Sieg der Römer im Dritten Punischen Krieg ein Wendepunkt der Geschichte war.
Zusatzangebot:
Hannibals Zug über die Alpen gehört zu den bekanntesten und eindrucksvollsten historischen Ereignissen der Antike, wie du in diesem Dokumentarfilm sehen kannst:
https://www.youtube.com/watch?v=L8vWSnl5_XM
D Die Krise der Römischen Republik (90 min)
In diesem Abschnitt geht es darum, welche Auswirkungen Roms Expansion auf seine Gesellschaft und die „Spielregeln der Politik“ hatte. Mit folgendem Test kannst du dein bisher erworbenes Wissen überprüfen und eine gedankliche Überleitung zum neuen Abschnitt finden:
https://online-lernen.levrai.de/geschichte_uebungen/rom_roemer/01_rom_entstehung_uebung.htm
Bearbeite anschließend die folgenden Aufgaben:
1. In deinem Geschichtsbuch ist ein Kapitel über die Krise der Römischen Republik enthalten. Arbeite den entsprechenden Darstellungstext gründlich durch und fasse den Inhalt abschnittsweise in aussagekräftigen Spiegelstrichen zusammen. Notiere dabei, sofern vorhanden, auch sämtliche Jahreszahlen und Namen.
2. Vertiefe dein Wissen mit den Informationen, die du im fünften und sechsten Abschnitt (8:45 bis 13:12) des folgenden Erklärvideos erhältst. Achte dabei auch auf die fünfte „Zutat zum Erfolgsrezept der Römer“, die MrWissen2go indirekt erwähnt (ab 9:59), indem er sagt, dass sie jetzt nicht mehr vorhanden gewesen sei.
https://www.youtube.com/watch?v=O7LH4JmmRV8
3. Erkläre in zwei oder drei vollständigen Sätzen, was im Zusammenhang der römischen Geschichte Proletarier waren (vgl. Erklärvideo ab 9:50). – Als Proletariat bezeichnet man einerseits die gesamte Gruppe aller Proletarier, andererseits den wirtschaftlichen Zustand, in dem sich ein Proletarier befindet.
4. Erkläre in jeweils zwei oder drei vollständigen Sätzen, was im Zusammenhang der römischen Geschichte Populare und Optimaten waren (vgl. Erklärvideo ab 10:50).
5. Bearbeite die Quelle auf dem Arbeitsblatt, das du in der rechten Randspalte findest. Auf dem Arbeitsblatt findest du weitere Arbeitsaufträge.
E Mit Caesar stirbt die Republik (60 min)
In diesem Abschnitt geht es um den Aufstieg und Fall eines der berühmtesten Römer.
Bearbeite die folgenden Aufgaben:
1. Arbeite folgenden Darstellungstext gründlich durch und fasse den Inhalt abschnittsweise in aussagekräftigen Spiegelstrichen zusammen:
https://www.geo.de/geolino/mensch/8983-rtkl-rom-er-kam-sah-und-siegte-julius-caesar
2. Überprüfe dein nunmehr erworbenes Wissen mit folgendem Test:
https://unterricht.schule/lückentext-aufgabe/julius-caesar
3. Arbeite den entsprechenden Darstellungstext deines Geschichtsbuchs gründlich durch. Erläutere dann, inwiefern Caesar noch viel stärker als andere vor ihm gegen die „Spielregeln der Politik“ verstoßen hat.
4. Erläutere, warum Caesar zwar vielen Senatoren, aber nicht dem einfachen Volk verhasst war.
5. Über folgenden Link gelangst du zu einem berühmten Gemälde. Es zeigt nicht, wie die Szene wirklich war, sondern wie der Maler sie sich 1865 vorgestellt hat. Beschreibe das Bild ausführlich. Gehe dabei auch auf die Farben, die Körperhaltung und den Gesichtsausdruck einzelner Akteure ein.
6. Beurteile, ob das Tatmotiv der Caesarmörder in diesem Gemälde gut zum Ausdruck kommt. Beziehe dich dabei auch auf das zentrale politische Problem, das mit Caesars Aufstieg zur Alleinherrschaft verbunden war.
Zusatzangebot:
Das Erklärvideo von MrWissen2go ist noch nicht zu Ende. Schau dir die letzten zwei Minuten (ab 13:12) oder noch besser das gesamte Video in einem Zug an:
https://www.youtube.com/watch?v=O7LH4JmmRV8
F Augustus schafft eine neue Ordnung (90 min)
In diesem Abschnitt geht es um die Neuordnung der res publica nach Caesars Tod und um die Frage, ob damit die Krise der Römischen Republik überwunden war.
Bearbeite die folgenden Aufgaben:
1. In deinem Geschichtsbuch ist ein Kapitel über Augustus enthalten. Arbeite aus dem entsprechenden Darstellungstext heraus, wie es Octavian (der sich später Augustus nennen ließ) gelang, an die Spitze der res publica zu gelangen, und welche Maßnahmen er traf, um die res publica neu zu ordnen.
2. Überprüfe dein nunmehr erworbenes Wissen mit folgendem Test:
https://unterricht.schule/lückentext-aufgabe/augustus
3. Um den in der römischen Republik verrufenen Titel „König“ zu vermeiden, sammelte Octavian viele Titel und Ehrenbezeichnungen. Rufe folgende Internetseite auf und löse das Quiz:
https://unterrichten.zum.de/wiki/Prinzipat_des_Augustus
4. Bearbeite die Quelle auf dem Arbeitsblatt, das du in der rechten Randspalte findest.
5. Eine der berühmtesten Statuen der Antike ist der sogenannte Augustus von Primaporta. Eine Abbildung findest du in deinem Geschichtsbuch und auf folgender Internetseite:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Statue-Augustus.jpg
Auf folgender Seite findest du Aufgaben zu dieser Statue:
https://segu-geschichte.de/augustus
Weitere Informationen zu dem Brustpanzer erhältst du, wenn du auf folgender Internetseite die Maus langsam über die abgebildeten Gestalten bewegst:
http://www.mbradtke.de/augustus/augustus01.htm
6. Wir würden es heute als unangemessen empfinden, wenn ein Politiker sich göttlich darstellen ließe. Erläutere, warum die Römer darin nicht nur kein Problem, sondern sogar etwas Positives sahen. Beziehe dich in deiner Erläuterung auch auf den Beginn dieser Unterrichtseinheit, also auf das, was du über die Funktion der Sagen von Romulus und Remus gelernt hast.
7. Beurteile abschließend, ob Augustus die res publica zerstört oder gerettet hat.
Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, 04/2020