Qualifizierungsmaßnahmen 2016
Im Jahr 2016 wurden von den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern insgesamt 1257 Veranstaltungen mit 15.410 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Wie schon 2015 war auch 2016 das Interesse an Fortbildungen im Bereich der Konzeptentwicklung (hier schulische Medienbildungskonzepte wie auch kommunale Medienentwicklungspläne) von großem Interesse. Die Medienberatung Niedersachsen ist dem Wunsch nachgekommen und hat die Zahl der Veranstaltungen in allen Regionen angehoben. Die erhöhte Teilnehmerzahl traf damit laut Übersicht die Nachfrage.
Insgesamt bemerkenswert im Vergleich zu den Qualifizierungsmaßnahmen des Jahres 2015 (s.u.) ist, dass sich bei einer geringeren Anzahl an Veranstaltungsangeboten, die Zahl der Teilnehmenden weiter erhöhte. Das Interesse an Veranstaltungen im Medienbildungsbereich ist demnach ungebrochen, die Interessenlage dabei etwas verschoben:
Die praktische Medienarbeit rückte 2016 wieder mehr in den Fokus: So verdoppelte sich die Zahl der Teilnehmenden im Kompetenzbereich der Filmproduktion bei fast gleichbleibendem Veranstaltungsangebot. Im Kompetenzbereich Fotografie verdreifachte sich die Teilnehmerzahl sogar bei nur geringfügiger Erhöhung des Veranstaltungsangebots. Und auch im Bereich der automatisierten Prozesse und des algorithmischen Problemlösens verdoppelte sich die Zahl der Beteiligten.
Ein wiederkehrendes und stets aktuelles Thema ist der Jugendmedienschutz. Obwohl die Medienberatung die Anzahl der Veranstaltungen im Jahr 2016 bereits verdoppelte, vervierfachte sich die Teilnehmerzahl.
Statistik für die Medienberatung Niedersachsen für das Jahr 2016
Gesamt | ||
Kompetenzbereich | Summe der Veranstaltungen | Summe der Teilnehmer |
schulische Medienbildungskonzepte | 174 | 1746 |
Kommunale Medienentwicklungspläne | 159 | 1362 |
Medienbildung und Inklusion | 15 | 517 |
Medienbildung im Fachunterricht Deutsch, Mathe, Religion etc. | 72 | 1074 |
Medienbildung in den überfachlichen Aufgabenfeldern (interkulturelle Bildung, globales Lernen etc.) | 64 | 836 |
Mobiles Lernen | 242 | 3412 |
Filmproduktion | 58 | 1006 |
Filmanalyse | 10 | 118 |
Publizieren im Netz | 8 | 42 |
Fotografie | 5 | 29 |
Audioarbeit | 10 | 89 |
Automatisierte Prozesse und algorithmisches Problemlösen | 13 | 231 |
Medienbildung in der Grundschule | 93 | 835 |
Medienbildung in Kindertageseinrichtungen | 3 | 27 |
Social Media Web 2.0 | 9 | 172 |
Bildschirmspiele | 1 | 9 |
Jugendmedienschutz | 23 | 311 |
Datenschutz | 37 | 628 |
Nutzungsrecht / Urheberrecht | 9 | 82 |
Lern- und Kooerationsplattformen | 49 | 653 |
Online-Medien | 29 | 468 |
Netzwerklösungen / Infrastruktur | 57 | 306 |
Interaktive Tafeln und Präsentationssysteme | 117 | 1457 |
Summe | 1257 | 15.410 |
Zudem hat das NLQ im Jahr 2016 auf Landesebene 204 Arbeitstagungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit insgesamt 2.917 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Die Schwerpunkte lagen in der Qualifizierung der medienpädagogischen Beraterinnen und Berater sowie bei Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung, insbesondere im Bereich Mobiles Lernen, bei der Filmbildung und der historisch-politischen Bildung.
Kontakt