
Raummodul Weltmeere als Zukunftsraum
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Natur- und Lebensraum (u. a. Einfluss auf das Klima, Meeresströmungen)
- Nahrungs-, Rohstoff-, Energielieferant
- Verkehrsraum (u. a. Kanäle, Schifffahrtsrouten)
- Freizeit- und Erholungsraum
- Belastungen der Weltmeere
- Ergänzungsraum (z. B. Landgewinnung, Wohnraum)
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
www.wvgn.de
Woher kommt das Wasser für die Region Hannover
In dem Artikel aus der HAZ geht es um die Frage, woher unser Wasser kommt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.zdf.de
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Wasser
Die Folge "Wasser" zeigt, wie sehr das scheinbar unerschöpfliche Element, von dem alles Leben auf der Erde abhängt, durch menschlichen Einfluss verändert wurde. Wir verschmutzen es, bauen Landschaften um und greifen damit in wichtige Naturkreisläufe ein. 43 min
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.klett.de
Alptraum Kreuzfahrt
Der Klett Themenband „Weltmeere als Zukunftsraum“ bietet im Kapitel „Freizeit- und Erholungsraum Meer“ den Kreuzfahrttourismus als Fallbeispiel an. Wie lässt sich dieses klischeebehaftete Thema, das unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine Menge zu bieten hat, unter Verwendung der Materialien der Doppelseite im kompetenzorientierten Unterricht umsetzen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
Niedersächsischer Bildungsserver
Fischereiwirtschaft, Überfischung
Mit diesem Lernangebot findet eine online-basierte Auseinandersetzung mit dem Meer als Nahrungsquelle statt. Nach einer informierenden Phase über Formen und Entwicklung der globalen Fischereiwirtschaft, ihrer Fangmethoden und Fanggeräte sowie über die regionale Verbreitung beliebter Speisefischarten kann mit Hilfe von zwei interaktiven Lernspielen zum Thema Fischkauf das eigene Konsumverhalten überprüft werden. Dabei werden die zuvor erworbenen Kenntnisse zur Fischerei um den Aspekt der Überfischung vertieft und Impulse gesetzt, über ein nachhaltigeres Konsumverhalten nachzudenken. Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.youtube.com
Mikroplastik – in aller Munde
Youtube-Vortrag von Prof. Dr. Marco Beeken, Universität Osnabrück, im Rahmen der DBU Ausstellung »Planet Gesundheit« Marco Beeken betrachtet in seinem Vortrag Plastik aus der wissenschaftlichen Perspektive. Er stellt den Forschungsstand zur Mikroplastik-Problematik dar und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Beeken geht auch auf die Frage ein, wie die Plastikflasche in puncto Nachhaltigkeit im Vergleich zu ihrer Konkurrenz aus Glas abschneidet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
www.planetgesundheit.org
Wanderausstellung - Planet Gesundheit
In der kostenlosen Ausstellung „Planet Gesundheit“ von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Umweltbundesamtes (UBA) wird aufgezeigt, wie ein gesundes Leben geführt werden und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden kann. Es gibt interaktive Stationen u.A. zu Fragen wie "Wie viel Chemie versteckt sich im Bad?" oder "Welche Schadstoffe schlummern am Arbeitsplatz?"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Mensch und Umwelt
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit, Umweltbildung
Lernressource: Anderer Lernort
bundesverband-meeresmuell.de
Bildungsmaterialien zu Plastikmüll und Meer
Diese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Bewertung (BW), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz
orangeocean.org
Orange Ocean organisiert den World Cleanup Day
Orange Ocean produziert ein Docutainment-Programm, das die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Ozeane erlebbar macht, Lösungen zur Beendigung ihrer Zerstörung aufzeigt und leicht umsetzbare Leitfäden für den Alltag vermittelt. Unser Ziel ist es, Zuschauer rund um die Welt zu faszinieren und zu sensibilisieren – und gleichzeitig Konsumenten, Unternehmen und Regierungen zu Botschaftern zu machen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Greenpeace
Welche Fangmethoden gibt es?
Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen hochtechnisierte Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor und durchpflügen die Ozeane nach den letzten Speisefischen. Die angewandten Fischereimethoden fordern einen hohen Preis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
www.msc.org
MSC Seite zum Thema "Nachhaltige Fischerei"
Die Webseite vom msc (Nachhaltigkeitssiegel für Fischerei) bietet eine Menge an Informationen und Materialien zum Thema Fischfang von der Multimedia-Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt", über ganze Unterrichtseinheiten, einem Film, Arbeitsblätter und spannende Übungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
fischerei-lehrgeschichte.msc.org
MSC Seite über die Zukunft der Fischerei
Die Webseite vom msc (Nachhaltigkeitssiegel für Fischerei) bietet eine Menge an Informationen und Materialien zum Thema Fischfang von der Multimedia-Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt", über ganze Unterrichtseinheiten, einem Film, Arbeitsblätter und spannende Übungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.wwf.de
WWF Materialien zum Thema Weltmeere
Themenseite des WWF über Meeressschutz (z.B. mit Einkaufsführer und interaktivem Atlas)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
www.zdf.de
Terra X: Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer
Zwischen Amerika und Asien treibt der "Great Pacific Garbage Patch" mitten im Ozean, eine Ansammlung hundertausdender Plastikteilchen. Sind wir in Europa nicht auch mit Schuld daran, dass er existiert?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.merian.de
Satellitenbilder zum Thema Aquakultur
Satellitenbilder zum Thema Aquakultur aus Honduras und Nicaragua
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
bmbf-plastik.de
Plastikpiraten
Die Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ ist eine Citizen-Science-Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Plastik in der Umwelt“ und trägt zur Forschung über die Verbreitung von Makro- und Mikroplastik an und in deutschen Flüssen bei. Bei Citizen-Science-Projekten können sich an Wissenschaft interessierte Menschen direkt in den Forschungsprozess einbringen. Man spricht daher auch von Bürgerwissenschaften: Wissenschaftlerinnen und Forscher arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern Hand in Hand.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
www.planet-schule.de
Planet Schule Sendereihe Plastik - Fluch oder Segen?
Der Film zeigt anhand eines Selbstversuchs von zwei jungen Kölnern die Allgegenwärtigkeit von Plastik in allen Lebensbereichen und macht deutlich, wie schwer es ist, den Plastikverbrauch einzuschränken. Der Selbstversuch wird ergänzt durch Informationen, welche Wege Plastik nach dem Gebrauch nimmt: Wo es als Müll landet, wie es die Weltmeere verschmutzt und wie es recycelt werden kann. Auch die Alternative Biokunststoffe wird auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.boell.de
Meeresatlas der Heinrich Böll Stiftung
Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Umweltbildung, Zentralabitur 2020
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
earth.nullschool.net
Interaktiver Globus mit Luft und Meeresströmungen
Auf einem interaktiven Globus können Luft- und Meeresströmungen und damit zusammenhängende Faktoren (z.B. Luftverschmutzungen, Temperaturen) beobachtet werden. Die Daten werden alle drei Stunden aktualisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Lernressource: Karten
www.marinetraffic.com
Marine Traffic (Schiffsbewegungen auf den Weltmeeren)
GIS-Anwendung zur Echtzeit-Verfolgung von Handelsströmen, die per Schiff erfolgen. Filter- und Layer-Optionen lassen vielfältige Analysen des regionalen, kontinentalen und globalen Warenverkehrs zu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Lernressource: Karten
www.youtube.com
youtube Bildvideo "Plastikmüll in einer Makrele"
kurzes Youtube Video der Bildzeitung über Plastikmüll in einer Makrele
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.planet-wissen.de
Planet Wissen Sendereihe " Meere"
Sendereihe übers Meer (Atlantik, Golfstrom, Energie aus dem Meer)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
atlas-der-globalisierung.de
Atlas der Globalisierung "Lachszucht" (Aquakultur)
Kapitel zum Thema Aquakultur aus dem neuen Atlas der Globalisierung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
bmbf-plastik.de
Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Nachhaltigkeit "Plastik in der Umwelt"
In Projektgruppen erheben Jugendliche bei der Aktion „Plastikpiraten“ bundesweit Daten zu Kunststoffvorkommen an und in deutschen Fließgewässern
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere

Filter