Wie angekündigt ist diese Seite auf das Bildungsportal Niedersachsen umgezogen. In Kürze stellen wir Ihnen an dieser Stelle eine hilfreiche Übersicht über die Angebote des Niedersächsischen Bildungsservers (NiBiS) zur Verfügung.
Sinnesorgane als Zugang zur Welt (TF1): „Sinne“ und „Magnetismus“
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Sinnesorgane als Zugang zur Welt (TF1): „Sinne“ und „Magnetismus“. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der fünften und sechsten Klasse der IGS.
Die Lernenden…
- benennen die Sinnesorgane des Menschen und anderer Lebewesen.
- ordnen den menschlichen Sinnesorganen Sinne zu.
- beschreiben Sinnestäuschungen im Zusammenhang mit optischen und thermischen Wahrnehmungen.
- unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend.
- beschreiben die Eigenschaften der Pole eines Dauermagneten und deuten damit die Kraftwirkung.
- beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise eines Kompasses.
- beschreiben die Anwendung des Kompasses zur Orientierung.
- beschreiben die Orientierung von Zugvögeln an den Magnetpolen der Erde.
- beschreiben, dass Nord- und Südpol nicht getrennt werden können.
- beschreiben das Modell der Elementarmagnete.
Die Online-Lernumgebung ist mit einfachen Schülerexperimenten, Aufgabenstellungen und Hilfen chronologisch vorgeben:
- Arbeitsblätter, Bastelanleitungen und weiterführende Links zum Thema Sinne:
Unterstützend kann der Film "Unsere Sinne-Geruch und Geschmack" eingesetzt werden: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/sinne-geruch-geschmack102.html
- Material und Arbeitsblätter zum Thema Magnetismus: https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=1766
- Youtube-Film: Sendung mit der Maus – Magnete: https://www.youtube.com/watch?v=zJDL4TzWQU0
- KiKa: Magnete - Im Zauber der magischen Kraft: https://www.kika.de/loewenzahn/videos/magnete-116
Hinweise für begleitende Erwachsene:
- Die Online-Umgebung ist für den PC, das Mobiltelefon und das Tablet geeignet.
- Öffnen über Chrome-Browser problemlos. Bearbeitung mit Firefox- und Explorer-Browser: Sicherheitseinstellungen beachten.
Bereitgestellt von: Fachberatung / Fachmoderation Naturwissenschaften Sek. I, Niedersächsische Landesschulbehörde, 05.2020