
Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Jg.12)
Die Problemstellungen im Gegenstandsbereich „Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirk-lichkeit“ sind vorrangig auf das Basiskonzept „Ordnungen und Systeme“ bezogen, ergänzend wird das Basiskonzept „Motive und Anreize“ herangezogen. Sie werden primär über die Fachkonzepte „Verteilung“, „Werte“ und „soziales Dilemma“ erschlossen.
Mithilfe des ökonomischen Fachkonzepts „Verteilung“ und des politischen Fachkonzepts „Gerechtigkeit“ erschließen die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliche Ursachen für Verteilungskonflikte und die Notwendigkeit des effizienten Umgangs mit Ressourcen. Mithilfe des politischen Fachkonzepts „Werte“ und des ökonomischen Fachkonzepts „Wirtschaftsordnung“ konkretisieren sie die Bedeutung der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit für die Ausgestaltung der sozialen Marktwirtschaft. Das integrierende Fachkonzept „Ambiguität“ wird von den Schülerinnen und Schülern genutzt, um Zielkonflikte zwischen Gerechtigkeitsaspekten der Verteilung zu konkretisieren. Das integrierende Fachkonzept „soziales Dilemma“ wird von den Schülerinnen und Schülern genutzt, um das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Umwelt und wirtschaftspolitische Zielkonflikte zu verdeutlichen.
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Sekundarbereich II
nline
Menschine - mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?, Kleider machen Leute: Bloß (nicht) auffallen!?, Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
www.teacheconomy.de
teacheconomy.de
Wenn Sie kostenfreie Materialien für Ihren Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II suchen, finden Sie diese auf der Seite "Teach Ecnonomy" der gemeinnützigen Herz Stiftung. Hier finden Sie passend zu Ihrem Lehrplan komplette Unterrichtseinheiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Empfehlung der Redaktion
Soziale Ungleichheit nach Einkommen und Vermögen: Beschreibung und Analyse
Die folgende Lerneinheit gibt Hilfestellung bei der Beschreibung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland. Sie eignet sich unabhängig vom eingesetzten Lehrwerk für gA- und eA-Niveau zum Halbjahr 12.2: „Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. (Konzeption: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Dr. Goldmann; 4.2020).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
nline
Die Währungsreform in der Wochenschau von 1948 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket beinhaltet zwei anglo-amerikanischen Besatzungswochenschauen sowie interaktive Arbeitsmaterialien. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Filmen im Kontext der deutschen Teilung und den erweiternden Blick auf die Filme als Quellen für die Propaganda im Kalten Krieg. Durch die filmanalytischen Einheiten kann auch ein Schwerpunkt auf die Analyse von (historischen) Nachrichtensendungen gelegt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Lernressource: Audiovisuelles Material
Externe Effekte als Herausforderung für die Klimapolitik
Was kostet uns das Fliegen?
In der Unterrichtseinheit geht es um das Versagen der Marktwirtschaft im Bereich des Flugverkehrs. So ist mit einem funktionierenden Wirtschaftssystem der Umwelt noch lange nicht gedient, weil im Bereich des Umweltschutzes Marktversagen vorliegt. Für Umweltgüter wie Wasser, Luft oder Landschaften bilden sich auf dem Markt keine Preise, welche die tatsächlichen Knappheiten ausdrücken Konzeption: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde; 04/2020.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Urteilskompetenz
Empfehlung der Redaktion
Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland
Die folgende Lerneinheit gibt Hilfestellung bei der Beurteilung sozialer Ungleichheit vor dem Hintergrund elementarer Prinzipien unserer Wirtschaftsordnung. Sie eignet sich unabhängig vom eingesetzten Lehrwerk für gA- und eA-Niveau zum Halbjahr 12.2: „Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Konzeption: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Pia Frede ; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.spiegel.de
Spiegel Artikel "Der wahre Preis von Lebensmitteln"
Einen Euro mehr für jedes Stück Käse, mindestens 50 Cent mehr pro Packung Müsli: Das wäre fällig, würden Industrie und Kunden für die Schäden an der Natur herangezogen, die die Lebensmittelproduktion oft verursacht. Warum kostet das nichts?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
www.politikundunterricht.de
Zeitschrift Politik und Unterricht zum Thema Wirtschaft
Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Unterrichtsmaterialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
www.bmwi.de
Zeitbild Heft Soziale Marktwirtschaft
Diese Ausgabe „Soziale Marktwirtschaft“ soll dazu beitragen, das Vertrauen Jugendlicher in die Problemlösungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft zu stärken. Die Arbeitsblätter ermöglichen einen lebendigen, handlungsorientierten Umgang mit dem komplexen Thema „Soziale Marktwirtschaft“.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
