
Stoff- und Energieumwandlung
Wir können nur leben, wenn wir regelmäßig Nahrung aufnehmen. Auch bei Tieren ist das so. Pflanzen hingegen können sich durch die Fotosynthese Nahrung selber machen.
Alle Lebewesen haben die Fähigkeit, aus den Stoffen der Nahrung Energie für die Lebensvorgänge zu gewinnen. Je nachdem, ob sie diese Stoffe selbst herstellen oder nicht, bezeichnet man sie in einem Ökosystem als Produzenten oder als Konsumenten.
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Sekundarbereich I
bundesverband-meeresmuell.de
Bildungsmaterialien zu Plastikmüll und Meer
Diese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Bewertung (BW), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (TF1) Teil 2 (biologische Inhalte)
Leben ist Energie - Lebewesen können nur existieren, wenn sie Energie umwandeln. In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Fotosynthese der grünen Pflanzen und wie die dabei produzierte Energie von anderen Organismen genutzt wird. Dafür brauchen sie ungefähr zehn Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen, Teil 2 „Ernährung“
Der Mensch ist, was er isst. - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Ernährung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Eutrophierung eines Sees
Ein Zuviel an Nährstoffen schadet - auch Seen. Schüler*innen erklären am Beispiel der Eutrophierung eines Sees die Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. Das Material richtet sich an die Klassen 7 bis 10 an Oberschulen im Fach Biologie. Der Zeitbedarf beträgt etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Misteln - alles außer gewöhnlich
Im Winter sind sie gut sichtbar - markante Pflanzenkugeln in den kahlen Kronen vieler Laubbäume. Misteln sind biologisch sehr außergewöhnliche Pflanzen. Ihre grüne Farbe zeigt, dass sie fotosynthetisch aktiv sind. Aber zum Überleben reicht das nicht, Misteln brauchen auch die Bäume. Und dazu noch einen Trick, um neue Bäume zu besiedeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Reproduktion (FW 6), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Zellatmung
interaktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.webquests.ch
Webquest zum Thema Verdauung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Internet-/PC-Material
mmassist.ibach.at
Ökosystem Wald - Lebensraum für Tiere
Interaktives Online-Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Fotosynthese
Interaktive Animation (auch für Tablets)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Der Nahrungskreislauf im Wald
Interaktives Online-Material (auch für Tablets)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www3.hhu.de
Keimung von Kresse
Experimentieranleitung mit Auswertungsbogen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Experiment
www.planet-schule.de
Aus Kost wird Kot
Film und Material zur Verdauung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4)
Lernressource: Audiovisuelles Material

Filter
Kontakt