Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Thema im Fokus: Orthografie

Vielleicht ist Ihnen die Situation des folgenden Witzes aus dem eigenen Unterricht bekannt:

Gespräch in der Deutsch-Stunde.

Meint die Lehrerin tadelnd: „Deine Rechtschreibung lässt zu wünschen übrig, Paul. Schau ruhig einmal im Wörterbuch nach, wenn Du im Zweifel bist.“ Darauf Paul: „Kann ich ja machen. Aber ich bin nie im Zweifel!“

Auch wenn wir schmunzeln, hat doch so mancher nicht nur ein lachendes, sondern auch ein weinendes Auge. Ist es in deutschen Klassenzimmern so schlimm, wie der Witz und die verschiedenen Presseartikel suggerieren (siehe "Allgemeine Informationen" in der rechten Spalte)? Auf alle Fälle spielt der Bereich Rechtschreibung in allen Kerncurricula des Faches Deutsch eine Rolle und wird fortwährend thematisiert. Daher finden Sie in der rechten Spalte Links zum Kompetenzbereich "Schreiben", egal an welcher Schulform Sie unterrichten.

 

Besonders wichtig ist die Orthografie im Primarbereich, wo der Grundstein für ein Rechtschreibgespür gelegt wird. Hierzu wurden nicht nur die Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich - Orthografie an alle Schulen verschickt. Zusätzlich wurde eine elektronische Orientierungsliste für Rechtschreibunterricht und -didaktik entwickelt, die mit den Merlin-Zugangsdaten heruntergeladen werden kann.

Den Grundstock der Orientierungsliste bildet eine Zusammenstellung von Wörtern, die häufig von Erwachsenen und von Kindern gesprochen und geschrieben wurden, dazu zwei Sammlungen mit häufigen Schülerfehlern.

Das Alleinstellungsmerkmal der Orientierungsliste ist die Verknüpfung der Wörter bzw. der darin enthaltenen Morpheme/ Wortbausteine mit ihren orthografischen Eigenschaften. Die Orientierungsliste orientiert also in einem doppelten Sinn: Von den Morphemen/ Wortbausteinen hin zu den Regeln und zugleich von den Regeln hin zu den Wörtern.

Das trägt den Beobachtungen Rechnung, dass Lernerinnen und Lerner einerseits an Wörtern Regeln erarbeiten können und dass andererseits solche Wörter leichter zu lernen sind, die bekannten Regeln folgen.

Auf einem aufgeschlagenen, dicken Heft setzt eine Hand in Großaufnahme mit einem gelben Bleistift zum Schreiben an.

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang