
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien
Zertifizierte Weiterbildungsmaßnahme des NLQ wieder ab 2021/22 - aktuell digitale Umstrukturierung.
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien ist eine sechsteilige zertifizierte Weiterbildungsreihe innerhalb eines Schuljahres für allgemein bildende Schulen. Die sechs ganztägigen Seminare werden nach der Coronakrise nun im Schuljahr 2020/21 technisch und inhaltlich neu aufbereitet. Am 24. Juni 2021 möchten wir mit einem KickOff in die neure Seminarreihe starten. Ausschreibung und Anmeldungen ab Mai 2021.
Ziele
Die Teilnehmenden setzen sich in jedem Seminar mit den Kompetenzbereichen des verpflichtenden KMK-Strategiepapiers Bildung in der digitalen Welt vom 8.12.2016 sowie des Orientierungsrahmens Medienbildung in der Schule des NLQ (2020) auseinander:
- Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern
- Kommunizieren, Kooperieren
- Produzieren, Präsentieren
- Schützen, sicher Agieren
- Problemlösen, Handeln
- Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren.
Während der auf ein Jahr angelegten Weiterbildung werden die Teilnehmenden systemisch und prozessbegleitend unterstützt.
Die Teilnehmenden planen ein selbst gewähltes Unterrichtsprojekt (ABS) bzw. eine Lernsituation (BBS) in einem ihrer Fächer und setzen ihr Praxisbeispiel im eigenen Unterricht um. Angestrebt ist, dass über die Fachkonferenz das Unterrichtsprojekt/die Lernsituation im schuleigenen Arbeitsplan implementiert wird.
Beim Verknüpfen der Kompetenzen mit den unterrichtspraktischen Beispielen werden die Potentiale für den Unterrichtseinsatz diskutiert und reflektiert.
Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten können Basiselemente für die Entwicklung eines schuleigenen Medienbildungskonzepts sein. Die Entwicklung eines solchen Konzepts ist jedoch nicht Bestandteil dieser Weiterbildungsreihe.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Lehrkräfte allgemeinbildender Schulformen. Ggf. können auch BBS-Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen - bei BBS bevorzugt aus einem Bildungsgang oder einer Fachgruppe . Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Die Annahme der Einladung zum ersten Seminar verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Weiterbildungsreihe.
Anforderung Zertifikat
Um das Zertifikat zu erhalten, ist neben einer regelmäßigen Teilnahme die erfolgreiche Durchführung und Dokumentation eines Unterrichtsprojekts (ABS)/ einer Lernsituation (BBS) erforderlich. Das beinhaltet einen von der Schulleitung unterschriebenen Projektauftrag, eine anhand von Statusberichten dokumentierte Projektdurchführung sowie eine Abschlusspräsentation und Evaluation.
Termine für die zertifizierte Weiterbildung 2021/22 gibt es ab Mai 2021.
Eröffnungsveranstaltung | 24. Juni 2021, zweistündig |
Seminar 1: | ganztägig Produzieren, Präsentieren |
Seminar 2: |
ganztägig oder Webinar Analysieren, Kontextualisieren, Reflektieren |
Seminar 3: |
ganztägig oder Webinar Kommunizieren, Kooperieren |
Seminar 4: |
ganztägig oder Webinar Recherchieren, Erheben, Verarbeiten, Sichern |
Seminar 5: |
ganztägig oder Webinar Problemlösen, Handeln |
Seminar 6: |
ganztägig oder Webinar Schützen, sicher Agieren |
Save the Date für 2021/22: Die einführende Eröffnungsveranstaltung für allgemeinbildende Schulen für das Schuljahr 2021/22 findet in allen Regionen am 24. Juni 2021 statt. Sie ist verpflichtend, wenn man an der Weiterbildungsreihe teilnehmen möchte.
Ansprechpartner im Netzwerk Medienberatung
Region Mitte-Nord (Syke)
Ansprechpartner: Ingo Engelhaupt
Region Nord-West (Varel)
Ansprechpartner: Philipp Johannes Merten
Region Nord-Ost (Uelzen/Lüneburg)
Ansprechpartner: Dirk Neumann
Mitte-Süd (Hamlen, Hannover)
Ansprechpartner ABS: Timo Ihrke
Region Süd-West (Cloppenburg)
Ansprechpartner: Lukas Lux
Region Süd-West (Osnabrück)
Ansprechpartner: Karl-Wilhelm Ahlborn
Region Süd-Ost
Ansprechpartner: Arne Pelka

Seminarreihe 2020/21
Die Seminarreihe entfällt im Schuljahr 2020/21. Das Trainer*Innen-Team wird sich um die Umsetzung eines Blended-Formats kümmern und neue Inhalte aufbereiten, um Ihnen auch zukünftig diese Weiterbildung aktualisiert anbieten zu können.
Seminarreihe 2021/22
Anmeldungen ab Mai 2021 möglich. Link folgt. Die Reihe startet mit einem Kick Off am 24. Juni 2021.
Flyer