Das Nachhaltigkeitsziel (SDG) 4 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen fordert, Schülerinnen und Schüler zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Was bedeutet dies jedoch für den konkreten Unterricht? Viele Lehrkräfte sind schon auf einem guten Weg, doch lohnt es sich, den eigenen Unterricht noch einmal kritisch zu hinterfragen, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der Digitalisierung, die fächerübergreifende Arbeit, die Partizipations- und Handlungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler und die globalen Aspekte. Unter den Stichworten Demokratiebildung/BNE/Globales Lernen finden sich viele inspirierende Unterrrichtsmaterialien, die meist frei verfügbar sind und den eigenen Bedarfen angepasst werden können. Dabei lohnt es, nicht nur im Hinblick auf den fächerübergreifenden Unterricht und die Arbeit in Projekten, gemeinsam mit den Fachkolleginnen und -kollegen zu planen.