Kerncurricula
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Vom 20. zum 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende? (Kernmodul)
Groß waren die Erwartungen an die neue Zeit, die mit dem Ende des Kalten Krieges anbrechen sollte: Der us-amerikanische Politikwissenschaftler Fukuyama frohlockte gar über „das Ende der Geschichte“. Andere sahen in dem politischen Umbruch in Osteuropa eine nie dagewesene Beschleunigung der Geschichte: Tradierte Bindungen und Regeln waren zerstört, die Menschen zutiefst verwirrt.
Darstellungen auf Geschichtsportalen
Der Kalte Krieg | Dossier "Der Kalte Krieg", bpb. |
Ende der Geschichte | "Francis Fukuyama und das „Ende der Geschichte“", Artikel von S. Jordan, Docupedia 2011. |
Umbrüche in Europa (nach) 1989/91 | Beiträge zur Transformation der postsozialistischen (Nachfolge-)Staaten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa nach 1989/91, in: APuZ 01-02 2022, bpb. |
Bilanz 1990? | "Ende der Geschichte Vor 25 Jahren siegten Demokratie und Markt. Die Bilanz?", Artikel von S. Jordan, Die Zeit 2014. |
Fukuyama im Interview | Francis Fukuyama im Interview: «Das Ende der Geschichte ist vertagt», NZZ 2017. |
Zeiterfahrung | "Zeiterfahrung. Untersuchungen über Beschleunigung und Entschleunigung von Geschichte", Artikel von J. Auderset, H-Soz-Kult. |
Tempo des Lebens | "Das Tempo des Lebens. Zeitstrukturen und Zeitwahrnehmungen", Artikel von A. Escudier u.a., 2011, trivium. |
Beschleunigungserfahrung | "Das Gefühl der Beschleunigung der modernen Geschichte: Bausteine für eine Geschichte", A. Escudier, 2011, trivium. |
1989 - eine Zäsur | "1989 - eine Zäsur von globaler Reichweite?", Artike, von A. Siebold, APuZ 24–26/2014, bpb. |
Der 11. September 2001 - eine historische Zäsur? | Aufsatz von Manfred Berg, Zeithistorische Forschungen, 2011. |
Weitere Vorgaben
Kontakt