Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert

Deutschland und Polen pflegen nicht gerade eine entspannte Nachbarschaft. Wer 1989/90 gehofft hatte, eine polnisch-deutsche Achse, quasi als Äquivalent zur deutsch-französischen Freundschaft, könne die Grundlage für die europäische Integration der Oststaaten bilden, wurde enttäuscht.

Besonders belastet sind die deutsch-polnischen Beziehungen dadurch, dass beide Länder über eine lange Zeit hinweg eine gemeinsame Geschichte hatten. Geprägt wurde diese jedoch seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert durch die wachsende Ungleichheit und kokurrierende Nationalismen, die im mörderischen deutschen Rassismus des Zweiten Weltkriegs gipfelten.

"Erstaunlich ist dabei", so der Historiker Philipp Ther, "dass die historische Verbundenheit mit Polen der deutschen Öffentlichkeit kaum bewusst ist."∗ Mit dieser Ignoranz wird in diesem Geschichtsmodul aufgeräumt!

∗ Philipp Ther, Warum das Deutsche Reich kein Nationalstaat war, in: Le Monde Diplomatique, 2005.

 

Ausgewählte Materialien zur deutschen Nationalstaatsbildung

leMo Lebendiges Museum online: Darstellung, Bild- und Textdokumente: Vormärz und Revolution (1815-1849), Reaktionszeit und Nationalstaatsbildung (1850-1870).
Der Wiener Kongress Restauration statt Fortschritt? Ca. 20minütige Radiosendung mit didaktischen Hinweisen von Simon Demmlhuber und Thomas Grasberger, Bayern 2, 2015.
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern Darstellungen, Bild- und Textdokumente sowie Landkarten:  Vom Vormärz bis zur preußischen Vorherrschaft (1930-1866), Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1860-1890).
Der Deutsche Bund Notbehelf oder Zukunftsmodell? Unterrichtseinheit für den Sek II zur Wandelbarkeit historischer Urteile am Beispiel des Deutschen Bundes auf dem Bildungsserver Baden-Württemberg.
Deutsches Kaiserreich

Einigkeit vor Recht und Freiheit, Artikel von Tillmann Bendikowski, Zeit-Online, 2014.

Äußere und innere Reichsgründung Aufsatz von Wolfgang Kruse, 2012,  im Dossier "Das Deutsche Kaiserreich" auf bpb.
Nation und Nationalismus Aufsatz von Wolfgang Kruse, 2012,  im Dossier "Das Deutsche Kaiserreich" auf bpb.
Soll und Haben Warum das Deutsche Reich kein Nationalstaat war, Aufsatz von Philipp Ther, Le Monde Diplomatique, 2005.
Deutsche und Nation Etwa zehnstündige Unterrichtseinheit zum Verhältnis der Deutschen zur Nation, für den Sek II, lehrer-online 2014.
Quiz zum Kaiserreich

Online zu spielender Quiz Teil I-III zum Basis-Wissen über das Kaiserreich mit Lösungen, im Dossier "Das Deutsche Kaiserreich" auf bpb.

Preußen Aufsatz von Sabine Kaufmann auf Planet Wissen, 2020.

 

Ausgewählte Materialien zur polnischen Nationalstaatsbildung

Polen in Europa Darstellungen und Materialien zur polnischen Geschichte für den Unterricht, 1998, Heft 37 der Reihe "DeutschlanD&Europa" der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
Deutsch-polnische Beziehungen bpb-Dossier mit einem Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte.
Geschichte Polens Unterrichtsmodule zur polnischen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen, Arbeitsblätter, Deutsches Polen Institut.
Polen: Auferstanden und zerschlagen Aufsatz von Włodzimierz Borodziej, .
Ostmitteleuropa Aufsatz von Joachim von Puttkamer auf EGO (Europäische Geschichte Online), 2014.
Verordnete Geschichte? Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen, hg.v. Magdalena Saryusz-Wolska u.a., Zeitgeschichte-online, Juli 2016.

Ausgewählte Materialien zum deutsch-polnischen Verhältnis

Deutsch-polnische Beziehungen

bpb-Dossier mit einem Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte.

ARD: Deutsche und Polen

Umfangreiche Internetdarstellung, die parallel zur Fernsehdokumentation "Deutsche und Polen" der ARD 2002 entstanden ist. Erzählt wird die deutsch-polnische Nachbarschaft anhand von Ereignissen, Lebenslinien, Schauplätzen und den wichtigsten (Konflikt)-Themen, was durch zahlreiche Experten- und Zeitzeugenstatements (ca. 400 Videos, ca. 500 Textstatements) unterstützt wird.

Text- und Bildquellen: Deutsche und Polen

Abgründe und Hoffnungen. Begleittext mit Text- und Bildquellen zur Ausstellung von 2009, Deutsches-Historisches Museum.

Polenbegeisterung in Deutschland 1848/49? Darstellung und Quellen in: DeutschlanD&Europa 35, hg.v. der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 1997, S.6ff.
Dokumente zur Germanisierungspolitik Staatliche Maßnahmen gegenüber der polnischen Minderheit und der Bevölkerung in den überseeischen Gebieten des Deutschen Reichs 1871 bis 1918, dokumentiert vom Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages.
Der deutsche Kolonialdiskurs und Osteuropa Aufsatz von Hans Henning Hahn in: Jürgen Heyde u.a., Dekonstruieren und doch erzählen - Polen und andere Geschichten, Göttingen 2005, Publikationen des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polen-Studien. In dem Sammelband befinden sich weitere für das Semesterthema relevante Aufsätze.
Die Deutschen in Polen Zur Identität der deutschstämmigen Polen vom 19. Jahrhundert bis heute, Aufsatz von Joachim Rogall, 2005, Grundlagendossier: Migration, bpb.
Der Warschauer Aufstand 1944 Ausführliche Rezension zu: Borodziej, Wlodzimierz: Der Warschauer Aufstand 1944, Frankfurt am Main  2001 von Jan C. Behrends in: H-Soz-Kult, 20.02.2003.
Osteuropäische Arbeitskräfte in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Aufsatz von Jochen Oltmer, in: Länderprofile Migration, 2021, bpb.

Ausgewählte Materialien zu den deutsch-polnischen Beziehungen seit 1945

Deutsche in der Fremde Nachkriegsflüchtlinge in Westdeutschland - Umfangreiche Darstellung auf der privaten Geschichtsseite Geschichte-Wissen.
Vertreibungen nach 1945 Nach der Übertragung der Ostgebiete an Polen, Beitrag von Otto Langels auf Deutschlandfunk, 2020.
Flucht und Vertreibung Darstellung von Gregor Delvaux de Fenffe auf Planet Wissen, 2020.
Deutschland und Polen Aufsätze zu den deutsch-polnischen Beziehungen von 1945 bis heute, APuZ 5-6/2005, bpb.
25 Jahre Aussöhnung zwischen Deutschland und Polen Darstellung auf bpb, 2016.
Deutschland und Polen nach 1945

Von Hass und Beziehungslosigkeit bis zu den ersten Ansätzen einer Verständigung, Aufsatz von Manfred Mack, Deutschland&Europa, Die ersten Nachkriegsjahre - Europa nach 1945, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 68/2014.

Spurensuche in Ostpreußen Knapp einstündiger Dokumentarfilm auf Planet Wissen, 2018.
Geschichte Ostpreußens Gut zweiminütiger Dokumentarfilm auf Planet Wissen, 2018.
Olsztyn Knapp fünfminütiger Dokumentarfilm über den deutschen Kulturverein "Borussia" in Olsztyn, einer ehemaligen deutschen Stadt, auf Planet Wissen, 2018.
Deutsches Kulturforum östliches Europa

Von der Bundesregierung gefördertes Projekt, das sich für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der osteuropäischen Gebiete beschäftigt, in denen Deutsche gelebt haben und teilweise noch heute leben.

Polens Reparationsansprüche "Polen hat Rechtsansprüche teils erhalten, teils verwirkt" - Interview mit dem polnischen Historiker Włodzimierz Borodziej von Sabine Adler, Deutschlandfunk 2019.
Die deutsch-polnische Versöhnung - eine Bilanz nach 30 Jahren, Aufsatz von Krzysztof Ruchniewicz, in: (Un)versöhnt? Gedanken über die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945, hg.v. Tomasz Skonieczny, Wroclaw 2019, S.15-27.
100 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft

Überfall, Kniefall und eine andauernde Unsicherheit, Podcast von Beata Bielecka und Margarete Wohlan, Deutschlandfunk-Kultur, 2018.

30 Jahre nach der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse

Aufsatz von Gregor Feindt, ZOIS Spotlight 41/2019.

 

deutsch-polnisches Barometer Seit 2000 regelmäßig durchgeführtes Projekt zur Abfrage der Meinungen von Polen und Deutschen über die deutsch-polnischen Beziehungen und deren aktuelle Herausforderungen vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen sowie weiteren Partnern.
Polen bekommt ein eigenes Denkmal in Berlin Berichterstattung über den Bundestagsbeschluss vom 30.10.2020, in Berlin eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die polnischen Opfer des Nationalsozialismus zu errichten, MDR.
Heilung durch eine Geste? Interview mit Prof. Dieter Bingen über Erinnern und Gedenken an die Opfer der deutschen Verbrechen und Besatzung in Polen von 1939 bis 1945, Dialog-Forum. Perspöektiven aus der Mitte Europas, Online-Portal, Dezember 2020.
Von der "Polendenkmal-Initiative" zum Bundestagsbeschluss Darstellung der Initiative und der anschließenden Diskussion sowie Sammlung des deutsch- und des polnischsprachigen Medienechos auf den Bundestagsbeschluss zur Einrichtung eines Erinnerungsortes für die polnischen Opfer des Nationalsozialismus vom 30.10.2020 (Stand 10.02.2021), Deutsches Polen-Institut.

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang