
Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Im Rahmenthema des zweiten Semesters liegt der Schwerpunkt auf den langfristigen Wandlungsprozessen, die sich dadurch ergeben, dass Gruppen aus unterschiedlichen Kulturkreisen aufeinander treffen und sich gegenseitig beeinflussen. Diese Begegnungen reichen vom friedlichen Kulturaustausch bis zu Formen von kultureller und politischer Dominanz im Rahmen des Imperialismus.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Die "Völkerwanderung"
Kein munterer Ausflug, sondern bewaffnete Flucht: Aus den Migrationsbewegungen der Spätantike gingen germanische Völker hervor, deren Reiche die römische Vorherrschaft beendeten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Hellenismus
Weltherrschaft des griechischen Geistes oder Verschmelzung von Orient und Okzident in der hellenistischen Welt?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Romanisierung und Kaiserzeit
Alle Wege führten nach Rom, richtig. Doch wie sehr sich die römische Kultur in den Provinzen durchsetzen konnte, hing von der Stärke der einheimischen Kulturen ab - nicht nur in Gallien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Kreuzzüge
Deus vult - Wie wurde aus dem religiösen Tourismus des Mittelalters eine militante Bewegung fanatischer Eroberer?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Spanischer Kolonialismus
Kolumbus sei Dank? Aus der spanischen Kolonialherrschaft auf dem amerikanischen Kontinent ging Lateinamerika hervor.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Industrialisierung
Während der Industrialisierung entstanden nicht nur Industrieviertel: Aus Städtchen wurden Städte und Metropolen. Wie lebten die Menschen in den neuen Häuserschluchten?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
China und die imperialistischen Mächte
Warum wurde das einst so mächtige Reich der Mitte zum Spielball der imperialistischen Mächte? Welche Lehren zog China aus der Einmischung der Langnasen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Flucht, Vertreibung und Umsiedlung
Auf den grausamen Krieg folgte die grausame Neuordnung Europas: Mehr als 12 Millionen Deutsche und 5 Millionen Polen waren in Ostmitteleuropa auf der Suche nach einer neuen Bleibe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Migrationsprozesse in Europa
Jeder fünfte Deutsche hat einen Migrationshintergrund: Warum kamen Migranten nach Deutschland, und wie wurden sie aufgenommen? Sind sie alle zu Deutschen geworden?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
Niedersächsischer Bildungsserver
Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte

Filter
Weitere Vorgaben
Hinweise zum Zentralabitur
Kontakt