Werkzeuge und Methoden
Während der Corona-Krise stellen viele Lehrkräfte ihren SchülerInnen Materialien in unterschiedlicher Form und über unterschiedliche Zugänge zur Verfügung. Sie senden Mails, telefonieren, nutzen unterschiedliche Videokonferenz-Systeme, testen kollaborative Plattformen etc. Dabei gibt es vielleicht einige KollegInnen mit weniger und solche mit mehr "digitalem Hintergrund". Um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden, zeigt die folgende Liste einige überwiegend freie Werkzeuge und Tools auf.
Es handelt sich ausdrücklich um eine Ideensammlung für Lehkräfte - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Gern können Sie uns über das Kontakformular in der rechten Spalte kostenlose Werkzeuge und Tools nennen, die sich für Sie bewährt haben und die wir ggf. aufnehmen könnten.
Aktuell bitten wir die einzelnen Seiten selbstständig durch Überprüfung des jeweiligen Impressums auf ihre Herkunft und Seriosität zu überprüfen.
-Die Liste wird ständig erweitert, wiederkommen lohnt also.-
Ausgewähltes Material zu:
Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.pluslucis.org
Plus Lucis
Plus Lucis ist die Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich. Sie erscheint regelmäßig seit über 25 Jahren.Die Zielgruppe der Zeitschrift sind Physik- und Chemlielehrkräfte aller Schularten. Plus Lucis veröffentlicht schulrelevante Beiträge aus der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und der Unterrichtspraxis. Ältere Hefte können als PDF herunter geladen werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Themen: Didaktik, Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
mw.concord.org
Einen Luftballon an eine Wand kleben
Diese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der ein Luftballon durch seine Ladung angezogen wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Elektrizität, Mit Modellen arbeiten
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
de.padlet.com
Padlet
Padlet ist eine hervorragende Möglichkeit, um den SchülerInnen für jeden Tag die Lernaufgaben der jeweiligen Fächer einzustellen. Verlinkungen sind möglich oder auch das Hochladen von pdfs. Auch ein Passwortschutz ist möglich. Leider sind nur die ersten fünf Padlets dauerhaft kostenfrei, danach muss man ein Abo-Modell wählen. Dennoch lohnt sich ein ansehen sehr!
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
www.methodenguide.de
#MethodenGuide
Der #MethodenGuide ist ein schülerorientiertes Angebot der Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Die Lern-App für die Sekundarstufen I und II. Der #MethodenGuide bietet Schülerinnen und Schülern praxiserprobte Unterstützung für selbstständiges Lernen, leicht verständliches Methodentraining, kostenlose Apps zum Arbeiten, Hilfestellung für das Lösen von Aufgaben, Motivationstipps und Lernmaterialien - zum Download und zur freien Verwendung. Jederzeit und überall.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Erkenntnisgewinnung
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.nibis.de
Orientierungsrahmen "Medienbildung in der Schule"
Der Orientierungsrahmen soll die Umsetzung der Entwicklung von Medienkompetenz in der Schule fördern. Er bietet eine systematische und theoriegeleitete Einordnung in den Bildungsauftrag von Schule sowie konkrete Anregungen und Hilfen zur Umsetzung im Schulalltag und Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Themen: Digital-Didaktik, Medienbildung
www.phil.uni-passau.de
Aufzeichnungen #GeoWoche2021
Hier finden Sie die Aufzeichnungen zu verschiedenen Workshops und Vorträgen der Geowoche 2021 (Universität Passau)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Digital-Didaktik
medienberaterbloggt.de
Digitale Exkursion zum kuner feedlot
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial vom Erdkundelehrer Andre Hermes. Die Materialien sind OER (Open Educational Resources) lizenziert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Angloamerika
Themen: Digital-Didaktik, Medienbildung
www.medienzentrum-osnabrueck.de
Humphrey’s Notes
Die Datenbank Humphrey’s Notes enthält zur Zeit ca. 20.000 Radiosendungen für den Englischunterrricht. Die Inhalte decken fast alle relevanten Sachgebiete ab. Die Sendeformen sind vielfältigster Art. Der Einsatz der Sendungen kann vom 7. bis 13. Schuljahr und darüber hinaus im Universitätsbereich erfolgen (Anglistik, Lehrerfortbildung). Es können die Datenbank durchsucht und die ausgewählte Sendung im mp3-Format herunterladen werden. Die Anmeldung ist für niedersächsische Lehrkräfte kostenlos.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen, Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Globalisation, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Individual and Society, Science and Technology, Shakespeare
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
padlet.com
Die digitale Werkzeugkiste Teil 1 bis 3
Der Lehrer Arthur Thömmes bietet auf dieser Seite eine enorm umfangreiche, dynamische, wachsende Sammlung mit Tools und Apps für den Unterricht - Praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele. Die Seite ist nach rechts scollbar, sodass die Werkzeugkisten 2 und 3 ganz rechts zu finden sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch, Geschichte, Latein, Russisch
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Medienbildung
Lernressource: Werkzeuge
www.politische-medienkompetenz.de
Plattform politische-medienkompetenz der Landeszentrale für politische Bildung
Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de ist ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Die Materialien sind für die Bildungspraxis rund um politische Medienkompetenz entwickelt worden und werden durch eine Sammlung von Tools und Praxistipps ergänzt. Die unterschiedlichen Inhalte der Seite sind in Kooperation mit Praktiker_innen, Expert_innen und Wissenschaftler_innen der politischen und Medienbildung entstanden und frei verfügbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Internet-/PC-Material
padlet.com
Padlet (Linkliste) von einem Geographielehrer
sehr umfassende Linksammlung eines Geographielehrers
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Themen: Digital-Didaktik, Medienbildung
segu-geschichte.de
segu - Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
Die segu-Lernmaterialien werden im Rahmen eines Projektes an der Universität zu Köln erarbeitet. Es finden sich Lernmodule zu allen Themen der Sekundarstufe I und aktuell sogar Wochenarbeitspläne für die verschiedenen Schulstufen mit Pflicht- und Wahlaufgaben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Themen: Digital-Didaktik, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
earthengine.google.com
Timelapse Google Earth Engine
Googles Timelapse zeigt mit Satellitenbildern aus dreieinhalb Jahrzehnten, wie Umwelteinflüsse und Industriebauten das Bild der Erde verändern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Nordafrika und Vorderasien, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Karten
www.bpb.de
Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung birgt große Chancen wenn es darum geht, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Wir fragen in diesem Schwerpunkt, in welchem Verhältnis Technologie, Umwelt und Gesellschaft stehen und wie Bildung für nachhaltige Entwicklung funktionieren kann – auch digital.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Mensch und Umwelt
Themen: Digital-Didaktik
actionbound.com
Actionbound - Handy-Rallyes selbst erstellen
Mit dieser App können spannende, lustige und lehrreiche Spiele gespielt oder multimediale Erlebnistouren durchgeführt werden - sogenannte „Bounds“.Lehrkräfte können auch eigene Bounds erstellen: ein eigenes Quiz, eine interaktive Schnitzeljagd, eine Bildungsroute oder einen Multimedia-Guide durch einen Ort. Auf diesen Seiten finden Sie Tipps für die Zeit der Schulschließung. Bei dieser Lernressource handelt es sich um ein (vorübergehend) kostenloses Angebot eines gewerblichen Anbieters. Es ist möglich, dass auf der Webseite des Anbieters personenbezogene Daten erhoben werden und eine Verpflichtung zur persönlichen Registrierung besteht. Die Einwilligung in diese Erhebung und die Zustimmung zur jeweiligen Datenschutzerklärung sowie zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters erfolgt eigenverantwortlich durch die Nutzerin oder den Nutzer des Angebots.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools, Medienbildung, vorübergehend kostenlose Angebote von kommerziellen Anbietern
Lernressource: Werkzeuge
history360.zdf.de
360°-Video: Zeitreise zur Zeche Zollverein
Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise und entdecken Sie deutsche Architektur- und Bergbau-Geschichte! Das ZDF Projekt "History 360°" will geschichtliche Zusammenhänge, Entwicklungen und Ereignisse erlebbar machen. Ein Ansatz, viele Formate – denn History 360° besteht aus TV-Dokus, innovativen 360°-Videos und einem begehbaren, virtuellen Raum.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Regionale Strukturen und Prozesse, Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Digital-Didaktik, Medienbildung
kits.blog
kits - Kompetent in Technik und Sprache
Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Der Blog erprobt digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nimmt dabei alle Beteiligten in den Blick. Das Angebot richtet sich an Schulen, Kindertagesstätten, Studienseminare und Lehrkräfte in Niedersachsen und bietet regelmäßig Workshops zur Sprachbildung mit digitalen Tools. Verwendet werden datenschutzkonforme und frei zugängliche Anwendungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Methodenkompetenzen, Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS), Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Digitales_Sommerangebot 20.31.01
Workshop-Material: Die vernetzte Lehrkraft - Bearbeitung eines Selbstlernkurses
Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden im Sommer 2020 vom Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Digitale Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen angeboten. Im Folgenden sind Unterlagen aus der Online-Veranstaltung Die vernetzte Lehrkraft - Intensiv-Workshop zur Bearbeitung eines Selbstlernkurses für Lehrkräfte bereitgestellt. Dieses Angebot dient zur Nachbetrachtung der Veranstaltung oder kann zum Selbststudium für Lehrkräfte genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Workshop-Material: BigBlueButton als schulische Lernumgebung
Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden im Sommer 2020 vom Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Digitale Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen angeboten. Im Folgenden sind Unterlagen aus der Online-Veranstaltung BigBlueButton als schulische Lernumgebung bereitgestellt. Dieses Angebot dient zur Nachbetrachtung der Veranstaltung oder kann zum Selbststudium für Lehrkräfte genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
de.digitale-lernwerkstatt.com
Digitale Lernwerkstatt
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen, Schüler und junge Erwachsene, welche sich im Selbststudium die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung aneignen und sich für den digitalen Arbeitsmarkt rüsten können. Für Lehrerkräfte bietet die Digitale Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in Form von Präsentationen, Videos und Arbeitsblättern für den Unterricht im Klassenzimmer.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Workshop-Material: Integriertes Lernen in der Digitalität
Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden im Sommer 2020 vom Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Digitale Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen angeboten. Im Folgenden sind Unterlagen aus der Online-Veranstaltung Integriertes Lernen in der Digitalität – Beratung zur Unterstützung der interaktiven Zusammenarbeit bereitgestellt. Dieses Angebot dient zur Nachbetrachtung der Veranstaltung oder kann zum Selbststudium für Lehrkräfte genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicheres Lernen und Kommunizieren im Distanzunterricht
Im nachfolgenden Artikel wird auf das Auftreten von Unterrichtsstörungen in Digitalen Schulstunden durch Externe hingewiesen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Risiko vermindert werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Digitales_Sommerangebot 20.32.03
Workshop-Material: Die vernetzte Lehrkraft
Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden im Sommer 2020 vom Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Digitale Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen angeboten. Im Folgenden sind Unterlagen aus der Online-Veranstaltung Die vernetzte Lehrkraft – digitales Lernen planen, organisieren und ermöglichen bereitgestellt. Dieses Angebot dient zur Nachbetrachtung der Veranstaltung oder kann zum Selbststudium für Lehrkräfte genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
wiki.mzclp.de
Fortbildungswiki des Medienzentrums Cloppenburg
In diesem Wiki sind Materialien, die im Medienzentrum Cloppenburg für Fortbildungsmaßnahmen eingesetzt werden sowie Anleitungen für Online-Formate zu finden. Weiter gibt es zu den Themen Schulnetzwerklösungen pädagogisch nutzen (Bsp. IServ), Die interaktive Tafel im Schulalltag, Das Tablet als mobiles Endgerät im Schulalltag hilfreiche Informationen und Tipps zu Webtools für den Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material
padlet.com
Padlet zur NBC
Der Medienpägagogische Berater Karsten Machinek hat in diesem Padlet sehr kompetent eine umfangreiche Info-Sammlung zur Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Schulen und Schulträger zusammengestellt, die ständig erweitert wird.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material, Werkzeuge
application.wiley-vch.de
Einfach besser E-Learning...für dummies
Aktuell stellt das Thema E-Learning für Professoren, Lehrer; Studenten und Schüler, aber auch viele Eltern vor ganz neue Herausforderungen. Deshalb haben die ... für Dummies zusammen mit ihrer Autorin Daniela Weber eine kostenlose Hilfe zusammengestellt. In den 60 Seiten sind einfache und schnelle Hilfen zusammnegestellt, um das E- Learning effektiver zu gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.obs-weyhausen.de
Einen Screenshot erstellen und als Datei abspeichern
Ein Screenshot zu Erstellen, ist die einfachste und schnellste Möglichkeit anderen Leuten zu zeigen, was man gerade an seinem Computer, Handy, Tablet macht. Auch für die schnelle Rückmeldung eines Arbeitsergebnisses (ohne Ausdruck) ist es gut geeignet. An einer Schule hat man sich dazu eine Anleitung geschrieben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bitkom.org
Anwendungen für digitale Bildung
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) hat eine Liste von digitalen Anwendungen zusammengestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
ec.europa.eu
Online-Plattformen für Lehrkräfte und Erzieher
Übersicht der Europäischen Kommission zu Lernressourcen und zu Online-Plattformen in Zeiten von Corona, für die allgemeine und berufliche Bildung, in verschiedenen Sprachen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
www.bpb.de
bpb: Hybrides Lernen – aber wie?
Nach 2020 können Lehrerkräfte die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft – und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen. In folgendem Bericht der Bundeszentrale für politische Bildung werden u.A. Begrifflichkeiten geklärt und Tipps zum hybriden UNterrichten bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
www.lernentrotzcorona.ch
Lernen trotz Corona!
Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte.
Lesen Sie mehrThemen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.bpb.de
Per Screencast Lernvideos mit geringem Aufwand produzieren
Lernvideos eignen sich besonders, um Inhalte anschaulich darzustellen oder Lernenden zugänglich zu machen, die nicht bei der Lehrveranstaltung dabei sein können. Wie Lehrende mit geringem Aufwand eigene Lernvideos per Screencast produzieren können, welche Soft- und Hardware dafür nötig ist und was bei Ton, Schnitt und Upload zu beachten ist, erzählt Gastautor Björn Lefers auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
gateway.golabz.eu
Simulation eines Messschiebers
Mit dieser Simulation kann den Lernenden einfach der Umgang mit einem Messschieber verdeutlicht werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Kompetenzen: Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mathematisieren, Mechanik, Planen - Experimentieren - Auswerten, Planen, Konstruieren und Herstellen, Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen, Technisches Zeichnen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bpb.de
In zehn Schritten zum unterrichtsbegleitenden Blog
Blogs eignen sich gut als Projekt-Tool im Unterricht, aber auch darüber hinaus. Sie machen die Lernenden zu Inhalts-Produzenten, vermitteln Lernstoff nachhaltig und bringen nebenbei eine Portion Medienkompetenz. Sie haben noch nie gebloggt? Auf der Seit der Bundeszentrale für politische Bildung wird Ihnen erklärt, wie Sie in zehn Schritten zum eigenen Blog kommen.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
padlet.com
Digitale Tools für den Unterricht
Der Lehrer Jan Vedder stellt auf diesem Padlet 15 Arbeitsblätter mit verschiedenen digitalen Methoden bzw. Konzepten für den Unterricht vor. Er lädt mit seinen sehr präzisen wie übersichtlichen Beschreibungen zum Selbstlernen und Ausprobieren ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
www.youtube.com
Digifernunterricht
Der schweizer Lehrer Philippe Wampfler vermittelt in knapp 100 Folgen auf seinem YouTube-Kanal, wie Lernprozesse organisiert werden können, wenn Lernende und Lehrende zuhause bleiben müssen. In seinen kurzen Videos fokussiert er Tools, didaktische Hinweise und Erfahrungsaustausch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Werkzeuge
www.nibis.de
Umsetzung bewährter Methoden des kooperativen Lernens mit digitalen Medien (1)
Im ersten digitalen NLQ-Handbuch zur Umsetzung bewährter Methoden geht es um kooperatives Lernen mit digitalen Medien. Auch wenn das Handbuch ursprünglich so konzipiert wurde, dass sich Lehrkräfte und SchülerInnen vor Ort begegnen, könnten Lehrkräfte hier ggf. dennoch Anregungen und Anleitungen finden, um selbst im Team zu arbeiten, digitale Medien auszuprobieren und mit den SchülerInnen zusammen Unterricht zu erleben, einen Rollentausch zuzulassen und mal Lehrende/r und mal Lernende/r zu sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Werkzeuge
learningapps.org
Learning-Apps
Learning-Apps ist ein umfangreiches und wirklich mächtiges Tool für die Entwicklung eigener Aufgaben für alle Schulfächer und Klassenstufen. Es können eigene Memorys, Puzzle, Multiple-Choice und Zuordnungsaufgaben entwickelt werden.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
digitallearninglab.de
digital.learning.lab
Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.nibis.de
Umsetzung bewährter Methoden der Moderation mit digitalen Medien (2)
Im zweiten digitalen NLQ-Handbuch zur Umsetzung bewährter Methoden geht es um die Moderation mit digitalen Medien. Auch wenn das Handbuch ursprünglich so konzipiert wurde, dass sich Lehrkräfte und SchülerInnen vor Ort begegnen, könnten Lehrkräfte mithilfe dieses Handbuchs ggf. dennoch Anregungen und Anleitungen finden, um auch mit digitalen Medien Moderationsmethoden umzusetzen. Bei der Umsetzung der digitalen Methoden ist es sinnvoll, eine digitale Pinnwand bzw. Online-Plattform zu verwenden, auf der von mehreren BenutzerInnen gleichzeitig (oder nacheinander) Karten erstellt, angeordnet und kommentiert werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Werkzeuge
quizlet.com
Quizlet
Mit Quizlet können Lehrkräfte entweder selbst viele tolle Quiz erstellen oder auf Quiz von anderen Lehrkräften zurückgreifen.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
www.sodix.de
SODIX
Bei SODIX handelt es sich um eine ländergemeinsame Bildungsinfrastruktur. Es ist eine Austauschplattform und nur im Zusammenspiel mit bestehenden Infrastrukturen sinnvoll. Geplant ist ein SODIX-Editor, der den Ländern sowie Lehrenden umfangreiche Werkzeuge zur Erstellung und Verbreitung von didaktisierten, online-basierten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung bieten soll.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
www.visual-books.com
Hybrid-Unterricht 101
In diesem Buch von 33 AutorInnen geht es um zeitgemäße Formen des Unterrichts. Sie geben Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht. Das Buch lädt ein, anhand der Antworten auf diese Fragen eigene Ideen zu entwickeln. Ursprünglich für ReferendarInnen erdacht, richtet es sich nicht ausschließlich an Lehrkräfte in Ausbildung. Auch manch erfahrene KollegIn kann neue Impulse entdecken. Fragen wie "wie motiviere ich in digitalen Lernsettings" oder "wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre" sind nur zwei der vielen gewinnbringenden Beispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Werkzeuge
bookcreator.com
Book Creator
Mit dem Book Creator lassen sich digitale Bücher, Portfolios oder auch Comics erstellen.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
lehrerfortbildung-bw.de
Individuelles und kooperatives Lernen mit digitalen Medien
Der Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg bietet eine Einführung in individuelles und kooperatives Lernen mit digialen Medien, dazu zahlreiche Unterrichtsbeispiele, Werkzeuge zum Lernen oder auch Erklärungen zum Lernmanagementsystem Moodle sowie eine umfangreiche Linksammlung mit Hinweisen zu Erklärvideos, Screencasts und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
zumpad.zum.de
ZUMpad
Das ZUMpad ermöglicht es Lerngruppen, unabhängig vom Lernort mit den zuvor erarbeiteten Materialien zu lernen, sie zu ergänzen und zu überarbeiten, ohne dabei ein Chaos an Dateikopien und verstreuter Mail-Korrespondenz zu erzeugen.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
www.oercamp.de
OERcamp-Webtalks
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um digitale und offene Lehr-Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Bis Januar 2021 finden (werk-)täglich Webtalks zu fünf Oberthemen statt, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
wb-web.de
Das aktive Online-Lernen und -Lehren – Das Stufenmodell von Gilly Salmon
Die Nutzung digitaler Medien gehört heute ganz selbstverständlich zum Lehralltag. Das Bereitstellen von Materialien alleine reicht allerdings nicht aus, um aktives Online-Lernen zu fördern. Die australische Professorin Gilly Salmon entwickelt seit mehr als 30 Jahren Lernszenarien und Instrumente rund um das Thema „digitales Lernen“. Ziel des Fünf-Stufen-Modells ist ein gemeinsames aktives Online-Lernen, eine Verbesserung der Interaktion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine höhere Zufriedenheit aller an der Online-Veranstaltung Beteiligten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
kahoot.com
Kahoot!
Eine motivierende Variante, Textverständnis zu überprüfen kann mit Kahoot gelingen. Mit der kostenfreien Kahoot!-App lassen sich einfach Quiz, Diskussionen oder Umfragen erstellen, die SchülerInnen mit ihren Smartphones spielen oder beantworten können. Die Lehrkraft muss sich auf der englischsprachigen Homepage registrieren, Schüler selbst müssen aber keinen Account anlegen.
Lesen Sie mehrThemen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
mix.com
Collaboration Tools
Auf dieser amerikanischen Seite finden Sie eine Auswahl von 23 digitalen Werkzeugen, die kollaboratives Arbeiten und Projektarbeit ermöglichen - und zum Testen einladen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Didaktik des Online- und Hybrid-Unterrichts
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg listet einige Bücher, Handreichungen und Plattformen mit didaktischen Hinweisen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
h5p.org
H5P- quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten
H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten für das Web. Zu bereits verfügbaren Inhaltsformen zählen beispielsweise Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art, Zeitstrahlen oder ein Memory-Spiel.
Lesen Sie mehrwww.youtube-nocookie.com
Digitales Classroom-Management in der Kultur der Digitalität
Lehrer und NLQ-Mitarbeiter Jörg Steinemann erläutert plastisch wie lernen in einer Kultur der Digitalität gelingen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.distanzunterricht.bayern.de
Distanzunterricht in Bayern
Das Portal „Distanzunterricht in Bayern" gibt Schulen und Lehrkräften Anregungen und Unterstützungen für das neue Schuljahr. Im Fokus steht dabei eine Unterrichtsplanung, die mit möglichst wenig Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im reinen Distanzunterricht oder im Zusammenspiel beider Unterrichtssituationen lernförderlich umsetzbar ist. Zur Verfügung stehen beispielsweise Empfehlungen für Lehrpläne, Best-Practice-Beispiele, Impulse und Unterstützungsangebote sowie weitere Anreize.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
Comics multimedial
Auf den Seiten des NiBiS finden Sie konkrete Materialien zur medialen Arbeit mit Comics, die schulformübergreifend und in allen Jahrgängen eingesetzt werden können. Ideal ist u.a. eine Arbeit in projektorientierten Arbeitszusammenhängen. Mit Hilfe der Figurentools können unter Power Point mit recht wenigen Bedienungsanweisungen professionell aussehende Comics realisiert werden. Da diese recht umfangreich sind, bietet das NLQ-Comic-Board erste Vorstrukturierungsmöglichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bilder planen und gestalten (Produktion), Gestalten (GS)
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Praxishandbuch BigBlueButton Version 1.10
Die OpenSource Software BigBlueButton (BBB) ist die Videokonferenzlösung, die in IServ und der Niedersächsischen Bildungscoud integriert ist. Das vorliegende Praxishandbuch von Ferdinand Soethe erläutert detailliert und sehr leicht verständlich die nutzbringende und praktische Anwendung von BBB für Konferenzen und Online-Lehrveranstaltungen. Geeignet ist das Buch sowohl für KonferenzleiterInnen als auch Teilnehmende.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
broschüren.nrw
Handreichung zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
Die Handreichung des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen soll allgemeinbildende Schulen bei ihren organisatorischen und didaktisch-pädagogischen Planungen unterstützen. Die bietet als Leitfaden konkrete Hinweise sowohl für Schulleitungen als auch für Lehrkräfte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
kahoot.com
Kahoot! - Quiz im Klassenzimmer
Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematische Probleme lösen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material, Lern- u. Rollen-Spiele
www.geogebra.org
GeoGebra
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
Filter
Die niedersächsische Bildungscloud der Landesinitiative n-21
Hilfen zur NBC vom NLQ
- Padlet "Info Sammlung NBC für Schulen und Schulträger" vom Medienpädagogischen Berater Karsten Machinek
-
Kurzanleitung vom Medienpädagogischen Berater Marcus Lüpke (PDF)
-
Hinweise, Hilfen und Tipps für das Distanzlernen: Videokonferenzen mit Lernenden (PDF)
-
Hinweise, Hilfen und Tipps für das Videokonferenzen: Die 10 goldenen Regeln (PDF)
Kontakt