
Wurzeln unserer Identität
Das Rahmenthema des dritten Semesters beschäftigt sich mit der historischen Prägung von Einzel- und Gruppenidentitäten von Individuen und Gruppen. Der Schwerpunkt des Semesterthemas liegt dabei auf der nationalen Zugehörigkeit als wesentlichem Identifikationskriterium. Berücksichtigt wird aber auch, wie regionale, ethnische, kulturelle, religiöse, soziale und weltanschauliche Zugehörigkeiten das Selbstverständnis und die Mentalität des Einzelnen und von Gruppen prägen. Diese Identitäten sind nicht nur historisch gewachsen, sondern haben auch ihrerseits historische Prozesse maßgeblich geprägt.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedenkstätten
Wo alles geschehen ist - Gedenkstätten sind authentische Orte für das Erinnern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Sachkompetenz, Wurzeln unserer Identität
Themen: Außerschulische Lernorte, Gedenkstättenarbeit
Lernressource: Anderer Lernort, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
Verspätet die eine, unterdrückt die andere: deutsche und polnische Volksnationen auf der Suche nach ihrem Staat.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Deutschland auf dem Weg zur Demokratie
Der Kaiser war von Gottes Gnaden - aber die Verfassung des Kaiserreichs war auch nicht von Pappe! Im Spannungsfeld zwischen Obrigkeitsstaat und Basisdemokratie richtete sich der erste deutsche Nationalstaat ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Das deutsch-französische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
Eine besondere Beziehung? Von der "Erbfeindschaft" zum deutsch-französischen "Motor Europas".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschlechterbeziehungen im 20. Jahrhundert
Waren Männer frei und Frauen unterdrückt? Welche Auswirkungen hatten Klischees über die männliche und weibliche Natur auf ihre rechtliche Situation?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Zwischen Krise und Moderne - die Gesellschaft der Weimarer Republik
Geburtsstunde der deutschen Demokratie oder Republik ohne Republikaner?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis
Vom totalen Versagen der Zivilgesellschaft: Wie die nationalsozialistische Ideologie in der deutschen Gesellschaft durch- und umgesetzt wurde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Deutsches und europäisches Selbstverständnis nach 1945
Auferstanden aus Ruinen - das galt 1945 keineswegs nur für die DDR, sondern für ganz Europa. Wie sich die "Alte Welt" nach der doppelten Weltkriegskatastrophe neu erfinden musste, spiegelt sich in besonderem Maße in der deutschen Nachkriegsgeschichte wider.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
Niedersächsischer Bildungsserver
Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität
Beim Fußball ist die Sache einfach: alle, die einen deutschen Pass haben, dürfen in der Nationalmannschaft mitspielen. Doch außerhalb des Stadions ist die Frage nach der deutschen Identität nicht so schnell zu beantworten: Zwischen Verfassungspatriotismus, gartenzwergbegeisterter Heimatliebe und einem Das-wird-man-doch-wohl-noch-sagen-dürfen-Nationalismus wird heftig gestritten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Wurzeln unserer Identität
nline
Die Währungsreform in der Wochenschau von 1948 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket beinhaltet zwei anglo-amerikanischen Besatzungswochenschauen sowie interaktive Arbeitsmaterialien. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Filmen im Kontext der deutschen Teilung und den erweiternden Blick auf die Filme als Quellen für die Propaganda im Kalten Krieg. Durch die filmanalytischen Einheiten kann auch ein Schwerpunkt auf die Analyse von (historischen) Nachrichtensendungen gelegt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Lernressource: Audiovisuelles Material
nline
„Asylrecht“- ein Dokumentarfilm über die Flüchtlingssituation in Deutschland von 1948/49 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine interaktive Selbstlernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der deutschen Nachkriegszeit analysieren können. Darüber hinaus wird eine Analyse der verschiedenen Filmversionen (das Original von 1949 und eine neu geschnittene Version von 1959) des Films im Hinblick auf seine politische Funktion im Kontext des Ost-West-Konflikts möglich. Den ca. 60minütigen Film "Asylrecht" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
nline
„Stadtmeier und Landmeier“ - ein pädagogischer Kurzspielfilm von 1947 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket gehört zu dem ca. 15 minütige Film, der Versorgungsprobleme der Nachkriegszeit zwischen Stadt und Land thematisiert. Die Selbstlernumgebung ermöglicht Schülerinnen und Schülern die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Versorgung der Bevölkerung in der britischen Besatzungszone. Darüber hinaus wird der Blick auf filmische Gestaltungsmittel gelenkt. Den Originalfilm finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Wurzeln unserer Identität, Herrschaft und politische Ordnung, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
nline
Cato - eine Dokumentarfilmanalyse (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine Selbstlernumgebung zur Analyse des Dokumentarfilms zum Widerstand der Cato Bontjes van Beek (1920-1943) gegen den Nationalsozialismus. Es ermöglicht die multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Person Catos sowie wesentlichen Themen des Nationalsozialismus. Es bietet zudem Arbeitsmaterialien zu dem filmischen Genre „Dokumentarfilm“. Den Film "Cato" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die BRD, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Wurzeln unserer Identität
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
www.bpb.de
ReMIX - Africa in Translation
Fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien auf bpb, die der Frage nachgeht, welche Rolle die koloniale Vergangenheit für die afrikanische Gegenwart spielt. In den jeweils knapp sechsminütigen Filmen werden Roadtrips zu Erinnerungsorten von Versklavung und antikolonialem Widerstand in Togo, Kamerun, Tansania und Namibia gezeigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Imperialismus, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Wurzeln unserer Identität
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender
Lernressource: Audiovisuelles Material

Filter
Curriculare Vorgaben
Weitere Vorgaben
Kontakt