
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für das Fach Mathematik im Sekundarbereich I
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Sekundarbereich I
touchtomorrow-stream.de
TouchTomorrow-Stream
Berufsorientierung und MINT live kombiniert: In 90 Minuten zeigt TouchTomorrow-Stream Schüler/innen der Jahrgangsstufe 13 die Mobilität der Zukunft, Ernährung der Zukunft oder taucht ein in das Gebiet Robotik und KI.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik, Mathematik, Physik, Technik
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
explorabl.es
explorabl.es
Die englischsprachige Webseite https://explorabl.es/ bietet interaktive, visuelle und leicht verständliche Darstellungen von wissenschaftlichen Konzepten und Phänomenen, die als "Explorables" bezeichnet werden. Die Inhalte decken viele Themen ab, von Mathematik und Physik bis hin zu Biologie und Informatik. Die Nutzer können Parameter ändern, um zu sehen, wie sich das System verändert. Die Webseite soll komplexe Konzepte für ein breites Publikum zugänglich machen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Mathematik, Physik, Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.michael-holzapfel.de
Themen zur Mathematik
Michael Holzapfel erläutert auf seiner Homepage viele mathematische Themen. Er berücksichtigt dabei auch den "goldenen Schnitt", der für Künstler und Architekten interessant ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Kunst, Mathematik
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Bildsequenz (5/6), Design (9/10), Fantastische Räume (Jg. 5/6), Farbe, Figurative Plastik (7/8), Film (9/10), Fotosequenz (7/8), Gebauter Raum (9/10), Gestalten (GS), Grafik (HS), Herstellen von kulturhistorischen Kontexten (GS), Inszenierung (5/6), Komposition, Kultur, kunstgeschichtliche Orientierung, Linie, Malerei (HS), Menschendarstellung (9/10), Natur (HS), Objektdarstellung (7/8), Plastik, Objekt, Installation, Raum, Raumdarstellung (7/8), Wahrnehmen (GS), Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Anderer Lernort
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
praktisch-digital.de
Praktisch digital
Es handelt sich um eine Sammlung von in erster Linie kostenlosen Tool-Empfehlungen für Lehrkräfte. Praxisnähe und Unterrichtsideen werden gleich mitgeliefert. Ein Filter bietet die Möglichkeit nach Schulfach, Schulform oder Endgerät einzugrenzen. Jedem Tool wurde außerdem eine primäre digitale Kompetenz zugeordnet, um eine Idee zu erhalten, wie die jeweilige Software im Medienbildungskonzept verankert werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sachunterricht
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
klexikon.zum.de
Klexikon
Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Islamische Religion, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6), Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
learningapps.org
LearningApps- Interaktive, multimediale Medien selbst erstellen
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (K), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Reflexion (B), Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Größen berechnen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler berechnen Größen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Größen berechnen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler berechnen Größen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
phet.colorado.edu
Gleichungen- mal praktisch mit einer Waage gelößt
Das mathematische Lösen von Gleichungen kann mit einer Balkenwaage demonstriert werden. Viele Lernende kennen so eine Waage gar nicht mehr. Schwerer und leichter wird anschaulich deutlich. Diese phet.colorado.edu- Materialien erläutern auch das Aufstellen der Gleichungen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geometrische Probleme lösen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler lösen innermathematische und realitätsbezogene geometrische Probleme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Geometrische Probleme lösen
Die Schülerinnen und Schüler lösen innermathematische und realitätsbezogene geometrische Probleme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fragen formulieren, Daten sammeln und darstellen
Die Schülerinnen und Schüler formulieren Fragen, sammeln Daten und stellen sie angemessen dar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Flächeninhalt und Umfang
Das Material "Flächeninhalt und Umfang" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Haupt- Real- oder Oberschule. Es werden verschiedene Arbeitsblätter und Videos angeboten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Figuren darstellen und mit ihnen umgehen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler stellen ebene und räumliche Figuren dar und operieren in der Vorstellung mit ihnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Figuren darstellen und mit ihnen umgehen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler stellen ebene und räumliche Figuren dar und operieren in der Vorstellung mit ihnen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Figuren darstellen und mit ihnen umgehen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler stellen ebene und räumliche Figuren dar und operieren in der Vorstellung mit ihnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Figuren aus der Umwelt erkennen und benennen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler identifizieren und strukturieren ebene und räumliche Figuren aus der Umwelt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Zahlen bis 20: Menge-Zahl-Zuordnung - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler das Erfassen und Herstellen der Mengen 11 bis 20 durch Abzählen sowie das Zuordnen der jeweiligen Zahl zu den Mengen 10 bis 20 trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Den Zufall mit Prinzipien der Wahrscheinlichkeit beurteilen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler erfassen und beurteilen das Phänomen Zufall mit den Prinzipien der Wahrscheinlichkeit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Den Zufall mit Prinzipien der Wahrscheinlichkeit beurteilen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler erfassen und beurteilen das Phänomen Zufall mit den Prinzipien der Wahrscheinlichkeit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Daten interpretieren 9/10
Die Schülerinnen und Schüler interpretieren Daten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Daten interpretieren 7/8
Die Schülerinnen und Schüler interpretieren Daten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
search.creativecommons.org
CC Search
CC Search ist eine Suchmaschine für Creative Commons Inhalte. Leider auf Englisch.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Zahlen und Operationen 7/8
Zahlen sind Bestandteil des täglichen Lebens. Sie dienen dazu, Phänomene aus der Umwelt zu quantifizieren und zu vergleichen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Fragen formulieren, Daten sammeln und darstellen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler formulieren Fragen, sammeln Daten und stellen sie angemessen dar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen und Operationen 9/10
Zahlen sind Bestandteil des täglichen Lebens. Sie dienen dazu, Phänomene aus der Umwelt zu quantifizieren und zu vergleichen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Fragen formulieren, Daten sammeln und darstellen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler formulieren Fragen, sammeln Daten und stellen sie angemessen dar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialsammlungen für den Mathematikunterricht
Bei einem großen Angebot an Materialien für den Mathematikunterricht fällt die Auswahl manchmal schwer. Hier finden sie Hinweise auf Seiten, auf die sich ein Blick lohnt.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Maßstäbe nutzen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Maßstäbe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Gymnasien
Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Geometrische Probleme lösen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler lösen innermathematische und realitätsbezogene geometrische Probleme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Größen und Einheiten sachgerecht verwenden
Die Schülerinnen und Schüler verwenden Größen und Einheiten sachgerecht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.desmos.com
desmos- Lernen wir zusammen!
Die Autoren der Seiten meinen: "Wir haben es uns zur Mission gemacht, jedem Schüler zu helfen, Mathe zu lernen und zu lieben." Es werden Mathe-Tools wie verschiedene Arten von Rechnern und ein Geometrie-Tool angeboten. Lehrende können für ihre Lernenden online-Kurse für "digitale Klassen-Aktivitäten" zu interessanten Themen auswählen und anlegen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Vorstellung und Darstellung von Operationen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über inhaltliche Vorstellungen und Darstellungen für Operationen in unterschiedlichen Zahlbereichen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Vorstellung und Darstellung von Zahlen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über inhaltliche Vorstellungen und Darstellungen für Zahlen unterschiedlicher Zahlbereiche.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Figuren aus der Umwelt erkennen und benennen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler identifizieren und strukturieren ebene und räumliche Figuren aus der Umwelt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicher und verständig rechnen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler rechnen sicher und verständig.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicher und verständig rechnen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler rechnen sicher und verständig.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schätzen und messen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler schätzen und messen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Größen berechnen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler berechnen Größen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Maßstäbe nutzen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Maßstäbe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Symmetrien untersuchen und konstruieren 7/8
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Symmetrien und konstruieren symmetrische Figuren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Muster, Beziehungen und Funktionen beschreiben 7/8
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Muster, Beziehungen und Funktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sachverhalte formalisieren 7/8
Die Schülerinnen und Schüler formalisieren Sachverhalte unter funktionalem Aspekt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematische Modelle nutzen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler nutzen mathematische Modelle in funktionalen Zusammenhängen zur Lösung mathematischer Probleme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Statistische Methoden nutzen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler nutzen zur Analyse von Daten angemessene statistische Methoden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Vorstellung und Darstellung von Zahlen 9/10
Kernkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über inhaltliche Vorstellungen und Darstellungen für Zahlen unterschiedlicher Zahlbereiche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Vorstellung und Darstellung von Operationen 9/10
Kernkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über inhaltliche Vorstellungen und Darstellungen für Operationen in unterschiedlichen Zahlbereichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicher und verständig rechnen 9/10
Kernkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler rechnen sicher und verständig.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Muster, Beziehungen und Funktionen beschreiben 9/10
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Muster, Beziehungen und Funktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sachverhalte formalisieren 9/10
Die Schülerinnen und Schüler formalisieren Sachverhalte unter funktionalem Aspekt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematische Modelle nutzen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler nutzen mathematische Modelle in funktionalen Zusammenhängen zur Lösung mathematischer Probleme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Veränderungen analysieren 9/10
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Veränderungen in unterschiedlichen Zusammenhängen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schätzen und messen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler schätzen und messen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Statistische Methoden nutzen 5/6
Die Schülerinnen und Schüler nutzen zur Analyse von Daten angemessene statistische Methoden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrnline
LEMAMOP
Die im Modellversuch erarbeiteten Unterrichtsmaterialien werden niedersächsischen Schulen unter diesem Link Passwort geschützt zur Verfügung gestellt. Den Schulen werden entsprechende Fortbildungen zum Thema Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modelliern und Problemlösen im Mathematikunterricht des Gymnasiums angeboten und durch das Netzwerk MUT durchgeführt. Der Zugang wurde bereits 2017 den Schulleitungen aller betroffenenen Schulen zugesendet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen
Themen: MINT
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, GeoGebra
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Aufgabensammlung (mit Lösungen) zu Inhalten der Sekundarstufe I (auch Physik)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Berufsbereiche (BBS): Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
nline
Die kostenlose Lernplattform: onlineeuebung.de
Entstanden und kostenlos bereitgestellt wird diese Plattform von einer engagierten Mutter und Online-Kommunikationsexpertin aus Nordrhein-Westfalen. Hierzu wird ebenfalls mit Studierenden sowie regionalen Schulen bzw. Schülerinnen und Schülern zusammengearbeitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Vorstellung und Darstellung von Zahlen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über inhaltliche Vorstellungen und Darstellungen für Zahlen unterschiedlicher Zahlbereiche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Vorstellung und Darstellung von Operationen 7/8
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über inhaltliche Vorstellungen und Darstellungen für Operationen in unterschiedlichen Zahlbereichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Veränderungen analysieren 7/8
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Veränderungen in unterschiedlichen Zusammenhängen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Symmetrien untersuchen und konstruieren 9/10
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Symmetrien und konstruieren symmetrische Figuren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Symmetrien untersuchen und konstruieren 5/6
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Symmetrien und konstruieren symmetrische Figuren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Raum und Form
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Statistische Methoden nutzen 9/10
Die Schülerinnen und Schüler nutzen zur Analyse von Daten angemessene statistische Methoden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sachverhalte formalisieren 5/6
Die Schülerinnen und Schüler formalisieren Sachverhalte unter funktionalem Aspekt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Quadratische Funktionen untersuchen
In dieser Übungseinheit für Jahrgang 9 oder 10 (Realschule) finden sich neben einem Arbeitsblatt und Lösungen zur Selbstkontrolle auch hilfreiche Tipps zum online Üben sowie Hinweise für begleitende Erwachsene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Muster, Beziehungen und Funktionen beschreiben 5/6
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Muster, Beziehungen und Funktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialsammlungen für den Mathematikunterricht
Für Mathematik gibt es ein große Fülle an Angeboten mit Aufgabensammlungen, interaktiven Angeboten zum Üben und Programmen. Sie finden hier eine Auswahl.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums, Teil 2
Diese Materialsammlung wurde 2003 bei einer Arbeitstagung des Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) entwickelt und von verschiedenen Autoren zusammengetragen. Deren Leitvorstellungen waren, dass eine inhaltliche Konzentration auf mathematische Grundideen und auf bedeutsame Anwendungen, eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglicht und zu mehr Sicherheit führt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Trigonometrie
Das Material "Trigonometrie" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse einer Realschule oder eines E-Kurs der Oberschule. Der Zeitrichtwert beträgt 80- 120 Min. Vorgestellt werden Arbeitsblätter mit Lösungen und weitere Aufgaben im Internet und ein Erdklärvideo.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
MABIKOM
Das im Jahr 2008 vom Land Niedersachsen initiierte Projekt MABIKOM (Mathematische BInnendifferenzierende KOmpetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht) entwickelt und erprobt ein alltagstaugliches Unterrichtskonzept für binnendifferenzierenden Mathematikunterricht an Gymnasien für die Jahrgänge 7 bis 10 in Niedersachsen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Training der Einmaleinsreihen (hier 1x5) Klasse 4 bis 9 LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 4 bis 9. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Einmaleinsreihen trainieren. Bei der Bearbeitung sind digitale Werkzeuge/Geräte erforderlich. Der Zeitrichtwert für die Bearbeitung beträgt ca. 30 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Arbeitsmaterial selbstständig bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Training der Einmaleinsreihen (hier 1x7) Klasse 4 bis 9 LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 4 bis 9. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Einmaleinsreihen trainieren. Bei der Bearbeitung sind digitale Werkzeuge/Geräte erforderlich. Der Zeitrichtwert für die Bearbeitung beträgt ca. 30 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Arbeitsmaterial selbstständig bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Hunderterfeld
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich für die Schwerpunkte geistige Entwicklung und Lernen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schriftliche Rechenverfahren Addition / Wie geht das nur ohne Taschenrechner? – Ein Lernbuffet zur schriftlichen Addition!
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 5 bis 7. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler das schriftliche Addieren trainieren. Bei der Bearbeitung sind keine digitalen Werkzeuge/Geräte erforderlich. Der Zeitrichtwert für die Bearbeitung beträgt ca. 1 bis 2 Schulstunden. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Arbeitsmaterial selbstständig bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Addieren im Zahlenraum bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ordnen und vergleichen
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Minus rechnen bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material
www.mued.de
MUED- Jeden Monat ein neues Mathematikarbeitsblatt
Auf der Homepage des Verein MUED können Arbeitsblätter des Monats bis in das Jahr 2005 zurück heruntergeladen werden. Die Arbeitsblätter stehen kostenlos zur Verfügung und beinhalten neben Tippkarten auch Lösungsvorschläge. Geeignet sind die Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 -10.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Zahlen bis 20: Vorgänger- Nachfolger - Förderschwerpunkt GE/ LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule mit dem Förderschwerpunkt GE/ LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler die Orientierung im Zahlenraum bis 20 durch flexibles Zählen sowie das Bestimmen des Vorgängers bzw. Nachfolgers ab einer beliebigen Startzahl und das Ergänzen von Zahlenfolgen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DAZ - Zahlenraum bis 100 und Einführung im Bereich 1000 ab Klasse 4
Hier können KInder ab Klasse 3, die Deutsch als Fremdsprache lernen, sich den Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus selbstständig erschließen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Sprachmitttlung, Sprechen, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
mmf.univie.ac.at
Universität Wien: Mathematik macht Freu(n)de
Die Universität Wien stellt hier über 600 Video-Lernzyklen nach Themen geordnet kostenlos zur Verfügung. Diese veröffentlichten Videos werden laufend überarbeitet und ergänzt und eignen sich für den Einsatz im Sekundarbereich I und II sowie als Übergang zur Universität.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Übungen zu den Grundrechenarten
Mit dem Material werden Arbeitsblätter mit Lösungen zu den Grundrechenarten für den fünften Jahrgang aller Schularten angeboten. Die Aufgaben sollten im Kopf und schriftlich gelöst werden. Außerdem werden weiterführende Übungen und Textaufgaben angeboten. Zu den Rechenarten empfiehlt der Autor verschiedene YouTube- Videos.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
gateway.golabz.eu
Simulation eines Messschiebers
Mit dieser Simulation kann den Lernenden einfach der Umgang mit einem Messschieber verdeutlicht werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Kompetenzen: Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mathematisieren, Mechanik, Planen - Experimentieren - Auswerten, Planen, Konstruieren und Herstellen, Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen, Technisches Zeichnen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- Mathematik
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Raum und Form
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Proportionale Zuordnung
Das Material "Proportionale Zuordnung" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse einer Realschule oder eines E-Kurs der Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Orientierung im Zahlenraum bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Stochastik in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums
Stochastik ist eine der am häufigsten angebotenen Lehrveranstaltungen, da sie in vielen wissenschaftlichen Ausbildungszweigen eine zentrale Rolle spielt. In einer einwöchigen Arbeitstagung haben 80 Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen 2003 Materialien für den 7- 10 Jahrgang des Gymnasiums mit grafischen Darstellungen zusammengetragen und sie auf Unterrichtseinheiten zu den Bausteinen der Stochastik zugeschnitten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahldarstellung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums, Teil 1
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums (2003) 91 Seiten, mit grafischen Darstellungen. Das Material macht Vorschläge zur Vernetzung von Geometrie und Algebra: Der Kreis, der Lernenden bisher als geometrisches Objekt bekannt ist, soll mit Hilfe von Gleichungen in Koordinaten- und Parameterform beschrieben werden. Geometrische Objekte können dabei algebraisch erfasst werden. Periodische Vorgänge sollen durch trigonometrische Funktionen beschrieben werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Prozentrechnung
Das Material "Prozentrechnung" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse einer Realschule, Hauptschule oder Oberschule. Der Zeitrichtwert beträgt ca. 4-5 Stunden. Nach einer Einführung werden verschiedene Videos für Erklärungen und Quellen für Übungen zum Berechnen des Prozentwerts, Prozentsatz und Grundwerts im Internet angegeben. Weiterhin gibt es gemischte Aufgaben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen im Zahlenraum bis 100
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Klasse 10 (Gymnasium).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lineare Zusammenhänge
In dieser Übungseinheit für den achten Jahrgang an einem Gymnasium zum Thema "Lineare Zusammenhänge" werden acht Arbeitsblätter und sieben Lösungsbögen angeboten. Die angebotenen Videos unterstützen die Lernenden bei der Wiederholung und Erarbeitung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
kahoot.com
Kahoot! - Quiz im Klassenzimmer
Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematische Probleme lösen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material, Lern- u. Rollen-Spiele
Niedersächsischer Bildungsserver
Interaktive Medien für den Mathematikunterricht
Interaktive Medien lassen sich immer besser in den Unterricht integrieren. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Eigenständigkeit und geben eine schnelle Rückmeldung zu den Arbeitserfolgen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Selbstlernen - SuS
www.geogebra.org
GeoGebra
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
CALIMERO
Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht der Schuljahrgänge 7 -12 des Gymnasiums: von 2005 bis 2013 wurde der niedersächsische Schulversuch CAliMERO erfolgreich durchgeführt. Es erfolgte die Entwicklung eines vollständigen, an den niedersächsischen Kerncurricula und Bildungsstandards orientierten Konzepts für die Arbeit mit dem CAS-Rechner sowie die Erstellung von Materialien zum Einsatz im Mathematikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Brüche vergleichen
In dieser Übung für den 5. Jahrgang am Gymnasium oder der Realschule, zu "Brüchen vergleichen", finden Sie mehrere Arbeitsblätter und Lösungen mit Hinweisen zur Bearbeitung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Brüche als Anteile
In dieser Übung für den 5. Jahrgang am Gymnasium oder der Realschule, zu "Brüchen als Anteile", finden Sie mehrere Arbeitsblätter und Lösungen mit Hinweisen zur Bearbeitung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
de.bettermarks.com
Bettermarks- Mathematik online
Bettermarks ist ein online Lernsystem das auf die Stärken der Schülerinnen und Schüler eingeht. Es bietet über 100 interaktive Mathebücher für die Schuljahrgänge 4 – 10 – thematisch sortiert. Bis zum 31.07.2020 wird das Online-Lernsystem interessierten Schulen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) bietet es nun auch an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: vorübergehend kostenlose Angebote von kommerziellen Anbietern
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
mathe.aufgabenfuchs.de
Aufgabenfuchs: Übungen zur Abschlussprüfung in Mathe
Grundkenntnisse zur Abschlussprüfung der Hauptschule. Diese digitalen Übungen orientieren sich zwar an den Prüfungen in Baden-Würtemberg, nutzen aber auch niedersächsischen Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung, da hier vorwiegend Grundlagen abgefragt werden, die deutschlandweit wichtig sind.
Lesen Sie mehrwww.aufgabenfuchs.de
Aufgaben-Fuchs
Dies ist eine Seite zum Selbstlernen von einem privaten Anbieter. Zu den Fächern Mathematik, Erdkunde und Geschichte kann hier von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I individuell gelernt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Mathematik
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen der Sinusfunktion
Zur Sinusfunktion werden bei diesem Material erste Anwendungen (Modellierungen) zum Riesenrad, Ebbe und Flut, zur Tageslänge, zum Sonnenstand und Pendel, anschaulich mit Geogebra-Files oder Videos erläutert. Das Material eignet sich für den Unterricht in Klasse 10 des Gymnasium.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
anton.app
Anton - Lernplattform für die Schule
Das Projekt "Anton - Lernplattform für die Schule" wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Hier finden sich Materialien zum Selbstlernen für Kinder und Jugendliche von Klasse 1 bis 10 für Deutsch (auch DaZ), Mathematik, Biologie, Sachunterricht und Musik. Zur Nutzung ist eine Registrierung erforderlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik

Filter