3.5 SchreibstilQuelle: Kelle: "Gutes Deutsch - der Schlüssel zum Erfolg!" Die Sprache, die zu Papier gebracht wird, entspricht meistens nicht der gesprochenen Sprache. Das heißt, durch die Einflüsse von Dialekt oder Fremdsprachen sowie wachsendem Sprachwissen, entfremdet sich uns die deutsche Sprache. Hinzu kommt, daß immer unter Zeitdruck versucht wird, schriftlich die Gedanken zu formulieren und nicht bemerkt wird, daß dabei der ursprüngliche Sinn verloren geht. Nur gut verständliche Texte werden verstanden und nur Verfasser mit klaren Vorstellungen sind zu solchen Schriften fähig. Diese Abfassungen haben dann neben der Verständlichkeit auch eine gewisse Überzeugungskraft. Neben der Textgestaltung ist also auch die Gestaltung der Sprache sehr wichtig:
3.5.1 RichtigkeitFür die Rechtschreibung und richtige Zeichensetzung ist der Duden: Band 1 "Die deutsche Rechtschreibung" zu empfehlen Das ist die Neuauflage des Duden Band 1 "Rechtschreibung", mit allen wichtigen Änderungen der neuen Rechtschreibung. Hier wird auch die Zeichensetzung genau erklärt und das sehr kurz und anschaulich. Wer mit MS Word 6.0 arbeitet hat ein Rechtschreib- und Silbentrennungsprogramm. Das Grammatikprogramm läuft meist nicht richtig und entfällt also. Deshalb hier die wichtigsten Kommaregeln:
Spätestens am 5. August 2005 sollte die neue Rechtschreibung (siehe Kapitel 3.3 "Die neue deutsche Rechtschreibung") mit berücksichtigt werden. 3.5.2 SatzbauFür Fragen, die die Grammatik betreffen weise ich auf Grammatikbücher hin (siehe Kapitel 7 "Literaturhinweise"). Nachfolgend sind die wichtigsten Regeln nochmals zusammengefaßt: 3.5.2.1 WortstellungDie Ausdrucksabsicht sollte in der Wortstellung sichtbar werden. Zum Beispiel kann das Wichtigste nach vorn, grundsätzlich sollte aber der sachlogische Zusammenhang erkennbar werden. Satzende und Satzanfang eignen sich zur Verdeutlichung von sinntragenden Wörtern. Subjekt und Prädikat sollten zum besseren Verstehen weiter nach vorn.
nicht so: sondern so: Nach der langen Erprobungsphase in Die Herstellung des neuen Produktes den provisorischen Werkhallen läuft läuft nach langer Erprobungsphase in nun am Montag auf dem neuen den neuen Fabrikationshallen an. Fabrikationsgelände die Produktion des neuen Produktes an. 3.5.2.2 WortzusammenhangWenn Prädikate durch grammatische Erfordernisse getrennt werden, sollte ihre Zusammengehörigkeit erkennbar bleiben. Statt eingeschobener Nebensätze, versuchen Sie es mit hinten angestellten näheren Beschreibungen; das verschafft Übersicht und erhält Klarheit.
nicht so: sondern so: Die Gewerkschaft wird heute über den Die Gewerkschaft wird heute über den Antrag der Unternehmer beraten. Antrag beraten, den die Unternehmer eingereicht haben. Das Volk hat den Glauben an eine Das Volk hat den Glauben längst Verbesserung der landwirtschaftlichen verloren, daß sich die Verhältnisse in seinem Land längst wirtschaftlichen Verhältnisse in verloren. seinem Land verbessern. 3.5.2.3 SatzlängeDie Satzlänge sollte abwechslungsreich gestaltet sein, je nach Inhalt des Schreibens. Im Zweifelsfall können kürzere Sätze gewählt werden, die dem Betrachter zwar ins Auge springen können, aber wenig Aussagemöglichkeiten mitbringen. Also Abwechslung. Das schafft Aufmerksamkeit. Sätze mit ca. 15 Wörter sind im Durchschnitt "leicht verständlich".
nicht so: sondern so: Die Gewerkschaftssitzung ist beendet. Am Ende der Gewerkschaftssitzung Die Verträge sind unterschrieben. wurden die Verträge unterschrieben. (1 x 8 statt 4 + 4 Wörter) Die Gewerkschafter der Firma und die Die Gewerkschafter der Firma und die Vertreter der Arbeitgeberseite sind Vertreter der Arbeitgeberseite sind sich darin einig, daß die sich darin einig: Verlegung der Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen Arbeitsplätze der Arbeitsvorbereitung und Mitarbeiter in der in andere Bereiche, damit die Arbeitsvorbereitung an anderer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stelle, in anderen Bereichen sein einfacher und effektiver arbeiten müßten, um vereinfacht effektive können. Arbeit leisten zu können. (13 + 18 statt 38 Wörter) 3.5.2.4 SatzartWichtige Aussagen stehen in Hauptsätzen, die untergeordneten Aussagen stehen in Nebensätzen.
nicht so: sondern so: Es ist bekannt, daß die Bekanntlich ist die Einarbeitungszeit Einarbeitungszeit für jeden für jeden Mitarbeiter Mitarbeiter nervenaufreibend ist. nervenaufreibend. Alle Versandpapiere waren ausgefüllt Die Lieferung erfolgte rechtzeitig, und die Lieferung konnte rechtzeitig da alle Versandpapiere ausgefüllt erfolgen. waren.
3.5.2.5 SatzanordnungSchachtelsätze vermeiden. Besser ist lineare Gedankenführung, zum Beispiel Hauptsätze mit nachfolgenden Nebensätzen.
nicht so: sondern so: Manche handwerklichen Geschicke, die Manche handwerklichen Geschicke wir, weil sie so schwierig beherrschen wir nicht, weil sie so durchzuführen sind, nicht schwierig durchzuführen sind. In der beherrschen, gelingen uns, wenn es Praxis gelingen sie uns dann doch, darauf ankommt, in der Praxis doch. wenn es darauf ankommt. (1 zweimal unterbrochener Hauptsatz, (2 Hauptsätze, 2 Nebensätze) 2 forlaufendende Nebensätze, 1 unterbrochener Nebensatz)
3.5.2.6 LogikLogische Beziehungen zwischen Wörtern und Sätzen muß eindeutig sein. Besonders bei der Anwendung von Possesivpronomen (z. B. seine, meine, ihre) und Personalpronomen (z. B. ich, du, er, sie, wir) können viele Mißverständnisse entstehen. Der Satz: "Mein Bruder besucht meinen Schwager; er wohnt in Ulm." macht nicht deutlich, wer von den Beiden tatsächlich in Ulm wohnt. nicht so: sondern so: Die Ehefrau holt ihren Mann ab, der Die Ehefrau holt ihren Mann, den sie bei einem Freund ist, den sie auch auch nach vielen Ehejahren immer noch nach vielen Ehejahren immer noch liebt, von ihrer Freundin ab. liebt. Michael sitzt mit seinem Bruder Michael sitzt mit Bernhard am Bernhard am Frühstückstisch und Frühstückstisch und wundert sich über wundert sich über seine Müdigkeit. die Müdigkeit seines Bruders.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |