Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Medienkompetenz und das Fach Deutsch

Ausgewähltes Material zu:

Deutsch, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Medienbildung

 

praktisch-digital.de

Praktisch digital

Es handelt sich um eine Sammlung von in erster Linie kostenlosen Tool-Empfehlungen für Lehrkräfte. Praxisnähe und Unterrichtsideen werden gleich mitgeliefert. Ein Filter bietet die Möglichkeit nach Schulfach, Schulform oder Endgerät einzugrenzen. Jedem Tool wurde außerdem eine primäre digitale Kompetenz zugeordnet, um eine Idee zu erhalten, wie die jeweilige Software im Medienbildungskonzept verankert werden kann.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

klexikon.zum.de

Klexikon

Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.kmk-pad.org

eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft

Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen

Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung

Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren

Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

bildungsportal-niedersachsen.de

Terror - Ihr Urteil

Der Film "Terror – Ihr Urteil" bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul "Die Talkshow" zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama. Geeignet für Sek II.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.waxmann.com

Tablet-Klassen

In diesem kostenlosen Werk, das die Hessische Lehrkräfteakademie in Kooperation mit studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt werden Ergebnisse, Erfahrungen und erprobte Unterrichtskonzepte aus dem Pilotprojekt "Mobiles Lernen in Hessen - MOLE" beschrieben. Ziel des Projekts war es herauszufinden, welchen Einfluss der Einsatz von Tablets in der Grund- und Unterstufe auf das Lernen und die Entwicklung der Medienkompetenz der Lernenden hat.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich

Fächer: Deutsch

Themen: Medienbildung

Lernressource: Internet-/PC-Material

nline

Der mobile niedersächsische Filmkanon

Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

nline

Menschine - Mein digitales Ich

Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

nline

Influencer-Werkstatt

Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

nline

Good News - Bad News - Fake News

Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Fantasiegeschichten - Vom Brettspiel zur eigenen Geschichte (...und weiter zum Medienprodukt)

Diese Unterrichtseinheit benutzt das Brettspiel "Die Legenden von Andor" als Rahmen und Schreibanlass für die Produktion eigener Fantasiegeschichten. Geeignet ist das Material für die Klassen 3-6. Die Geschichten können analog geschrieben werden und/oder digital als Hörgeschichten vertont werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Deutsch

Kompetenzen: Schreiben

Themen: Medienbildung

Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren

Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder

Niedersächsischer Bildungsserver

Kollaboratives Arbeiten: Wortwolken mit Mentimeter

Anhand der webbasierten Anwendung Mentimeter wird das kollaborative Erstellen einer Wortwolke (wordcloud) als Methode verdeutlicht. Mittels einer solchen Wortwolke kann ein erstes gemeinsames (kollaboratives) Sichern von Gehörtem erfolgen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

nline

Berufswunsch YouTuber

YouTube-Stars sind aus deinem Leben nicht mehr wegzudenken? Vielleicht steht dein Wunsch YouTuber zu werden ganz weit oben auf deiner Liste? Wie sieht so ein YouTuber-Alltag überhaupt aus? Wie viel Arbeit steckt dahinter? Dann sieh dir doch mal dieses Handwerkszeug an, mit dem du erfahren kannst, was es bedeutet, seinen Lebensunterhalt mit YouTube zu verdienen. Das Thema wird auch an dem Spiel Minecraft aufgearbeitet. Die interaktiven Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Geeignet für alle Jugendlichen im Sekundarbereich I, also Jahrgänge 6-10.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Filter

Nur folgende Beiträge anzeigen:

Bildungsebene

Fächer

Themen

Lernressource

 

Zurücksetzen
Drucken
zum Seitenanfang