
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Perspektive "Zeit und Wandel"
"Einszweidrei im Sauseschritt läuft die Zeit; wir laufen mit" beobachtete schon Wilhelm Busch. Auch ohne Armbanduhr ist unser Alltag von zeitlichen Strukturen geprägt: Nach dem Aufstehen geht es zur Schule, erst danach kann gespielt werden. Wenn es Mittagessen gibt, ist der halbe Tag rum. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bilden ein Jahr, und so weiter. Kinder müssen also lernen, sich in der Zeit zu orientieren. Untrennbar damit verbunden ist die Erkenntnis, dass sich manches im Laufe der Zeit auch verändert, wodurch der Grundstein für historisches Lernen gelegt wird.
Ausgewähltes Material zu:
Sachunterricht, Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Primarbereich
Niedersächsischer Bildungsserver
Steinzeit
Dank "Ötzi" ist das Leben in der Steinzeit gut erforscht. Forschen auch Sie mit Ihrer Klasse und begeben Sie sich auf die Spuren der Neanderthaler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Tagesabläufe und Uhrzeiten
Wann gibt es Abendessen? Wann stehe ich morgens zur Schule auf? Wie viel Zeit habe ich zum Spielen? Diese Strukturen werden den Kindern mit Hilfe von verschiedenen Unterrichtsmaterialien bewusst gemacht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ritter und Burgen
Nicht nur auf Erwachsene übt das Rittertum eine große Faszination aus, wie die zahlreichen Mittelaltermärkte zeigen. Wie Sie auch Kindern die ritterlichen Tugenden vermitteln können, erfahren Sie auf dieser Seite.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Jahreszeiten
Die Natur verändert sich regelmäßig: Nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere passen sich mit unterschiedlichen Strategien dem Jahreslauf an. Mit den Jahreszeiten sind auch bestimmte Feiertage und Feste verknüpft. Unterrichtsmaterialien und Anregungen dazu finden Sie hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
www.schule.at
Österreichisches Schulportal - Zeit
Das österreichische Schulportal bietet eine umfassende Link- und Materialsammlung zum Thema "Zeit"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Lernressource: Internet-/PC-Material
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Methodenkompetenzen, Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS), Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.supra-lernplattform.de
SUPRA - SAchunterricht PRAktisch und konkret "Zeit und Geschichte"
Hier finden Sie zum Lernfeld "Zeit und Geschichte" fachdidaktische Hinweise sowie Unterrichtsanregungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Themen: Didaktik
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.supra-lernplattform.de
SUPRA - SAchunterricht PRAktisch und konkret
Das Kooperationsprojekt der Universitäten Frankfurt, Bamberg und München hat diese Lernplattform für Lehrkräfte entwickelt. Hier gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung verschiedener Unterrichtssequenzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Geest – Geestmaterialien für den Unterricht
Hier gibt es viele Materialien zum Thema „Geest“, die die Schülerinnen und Schüler vollkommen ohne Anleitung durch eine Lehrkraft und ohne Vorkenntnisse zum Thema in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Darunter finden sich Infotexte, Fragen, Aufträge zum Malen, zur Recherche etc. Das Material eignet sich für den Scahunterricht der 2. - 4. Klasse, ggf. auch noch für Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
bildungsserver.hamburg.de
Bildungsserver Hamburg - Zeitmessung
Hinter diesem Link findet sich eine Sammlung von interessanten Internet-Seiten, die Anregungen und Informationen zum Thema "Zeitmessung" bieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tagesablauf - Übungen ab Klasse 3
Hier findet man Übungsmöglichkeiten für den Tagesablauf vor allem im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1) ab Klasse 3 - die Materialien sind auch inklusiv nutzbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz, Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial

Filter
Materialien für den Unterricht
- LL-Web, Österreich: Die Zeit
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Zeit - Experimente & Projekte
- Familie.de: Unterrichtsanregungen zum Thema "Stammbaum" (PDF)
- Freie Universität Berlin - Didaktik der Physik: Das Wettrennen der Sanduhren
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Forscherthemenbroschüre "Kommst du mit, die Zeit entdecken?" (PDF)
- capito - Agentur für Bildungskommunikation GmbH: "Paul und Emilia auf Spurensuche" Deutsch-deutsche Geschichte im Unterricht
- Institut für Biologie-Didaktik der Universität Gießen und die Giordano-Bruno-Stiftung: Unterrichtsmaterial zum Thema "Evolution" für die Grundschule
Kontakt