3.5 Schreibstil

Quelle: Kelle: "Gutes Deutsch - der Schlüssel zum Erfolg!"

Die Sprache, die zu Papier gebracht wird, entspricht meistens nicht der gesprochenen Sprache. Das heißt, durch die Einflüsse von Dialekt oder Fremdsprachen sowie wachsendem Sprachwissen, entfremdet sich uns die deutsche Sprache. Hinzu kommt, daß immer unter Zeitdruck versucht wird, schriftlich die Gedanken zu formulieren und nicht bemerkt wird, daß dabei der ursprüngliche Sinn verloren geht.

Nur gut verständliche Texte werden verstanden und nur Verfasser mit klaren Vorstellungen sind zu solchen Schriften fähig. Diese Abfassungen haben dann neben der Verständlichkeit auch eine gewisse Überzeugungskraft.

Neben der Textgestaltung ist also auch die Gestaltung der Sprache sehr wichtig:

Übersicht Schreibstil
Abbildung: "Regeln für verständliches Schreiben"


3.5.1 Richtigkeit

Für die Rechtschreibung und richtige Zeichensetzung ist der Duden: Band 1 "Die deutsche Rechtschreibung" zu empfehlen Das ist die Neuauflage des Duden Band 1 "Rechtschreibung", mit allen wichtigen Änderungen der neuen Rechtschreibung. Hier wird auch die Zeichensetzung genau erklärt und das sehr kurz und anschaulich. Wer mit MS Word 6.0 arbeitet hat ein Rechtschreib- und Silbentrennungsprogramm. Das Grammatikprogramm läuft meist nicht richtig und entfällt also. Deshalb hier die wichtigsten Kommaregeln:

  • Satzzeichen nach dem harmonischen Klang setzen,
  • Hauptsätze durch Komma trennen,
  • Gliedsätze (Nebensätze) vom übergeordneten Satz durch Komma trennen,
  • Aufzählungen mit Komma trennen, "und" / "oder" ersetzt das Komma,
  • Nachgestellte Appositionen; das sind erklärende Nebensätze, in Kommas einschließen.
  • Nebensätze mit um ... zu werden durch Komma vom Hauptsatz getrennt.

Spätestens am 5. August 2005 sollte die neue Rechtschreibung (siehe Kapitel 3.3 "Die neue deutsche Rechtschreibung") mit berücksichtigt werden.


3.5.2 Satzbau

Für Fragen, die die Grammatik betreffen weise ich auf Grammatikbücher hin (siehe Kapitel 7 "Literaturhinweise").

Nachfolgend sind die wichtigsten Regeln nochmals zusammengefaßt:

3.5.2.1 Wortstellung

Die Ausdrucksabsicht sollte in der Wortstellung sichtbar werden. Zum Beispiel kann das Wichtigste nach vorn, grundsätzlich sollte aber der sachlogische Zusammenhang erkennbar werden.

Satzende und Satzanfang eignen sich zur Verdeutlichung von sinntragenden Wörtern. Subjekt und Prädikat sollten zum besseren Verstehen weiter nach vorn.


nicht so:                              sondern so:                            

Nach der langen Erprobungsphase in     Die Herstellung des neuen Produktes    
den provisorischen Werkhallen läuft    läuft nach langer Erprobungsphase in   
nun am Montag auf dem neuen            den neuen Fabrikationshallen an.       
Fabrikationsgelände die Produktion                                            
des neuen Produktes an.                                                       

3.5.2.2 Wortzusammenhang

Wenn Prädikate durch grammatische Erfordernisse getrennt werden, sollte ihre Zusammengehörigkeit erkennbar bleiben. Statt eingeschobener Nebensätze, versuchen Sie es mit hinten angestellten näheren Beschreibungen; das verschafft Übersicht und erhält Klarheit.


nicht so:                              sondern so:                            

Die Gewerkschaft wird heute über den   Die Gewerkschaft wird heute über den   
Antrag der Unternehmer beraten.        Antrag beraten, den die Unternehmer    
                                       eingereicht haben.                     

Das Volk hat den Glauben an eine       Das Volk hat den Glauben längst        
Verbesserung der landwirtschaftlichen  verloren, daß sich die                 
Verhältnisse in seinem Land längst     wirtschaftlichen Verhältnisse in       
verloren.                              seinem Land verbessern.                

3.5.2.3 Satzlänge

Die Satzlänge sollte abwechslungsreich gestaltet sein, je nach Inhalt des Schreibens. Im Zweifelsfall können kürzere Sätze gewählt werden, die dem Betrachter zwar ins Auge springen können, aber wenig Aussagemöglichkeiten mitbringen. Also Abwechslung. Das schafft Aufmerksamkeit. Sätze mit ca. 15 Wörter sind im Durchschnitt "leicht verständlich".


nicht so:                              sondern so:                            

Die Gewerkschaftssitzung ist beendet.  Am Ende der Gewerkschaftssitzung       
Die Verträge sind unterschrieben.      wurden die Verträge unterschrieben.    
                                       (1 x 8 statt 4 + 4 Wörter)             

Die Gewerkschafter der Firma und die   Die Gewerkschafter der Firma und die   
Vertreter der Arbeitgeberseite sind    Vertreter der Arbeitgeberseite sind    
sich darin einig, daß die              sich darin einig: Verlegung der        
Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen     Arbeitsplätze der Arbeitsvorbereitung  
und Mitarbeiter in der                 in andere Bereiche, damit die          
Arbeitsvorbereitung an anderer         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter       
Stelle, in anderen Bereichen sein      einfacher und effektiver arbeiten      
müßten, um vereinfacht effektive       können.                                
Arbeit leisten zu können.              (13 + 18 statt 38 Wörter)              

3.5.2.4 Satzart

Wichtige Aussagen stehen in Hauptsätzen, die untergeordneten Aussagen stehen in Nebensätzen.


nicht so:                              sondern so:                            

Es ist bekannt, daß die                Bekanntlich ist die Einarbeitungszeit  
Einarbeitungszeit für jeden            für jeden Mitarbeiter                  
Mitarbeiter nervenaufreibend ist.      nervenaufreibend.                      

Alle Versandpapiere waren ausgefüllt   Die Lieferung erfolgte rechtzeitig,    
und die Lieferung konnte rechtzeitig   da alle Versandpapiere ausgefüllt      
erfolgen.                              waren.                                 


3.5.2.5 Satzanordnung

Schachtelsätze vermeiden. Besser ist lineare Gedankenführung, zum Beispiel Hauptsätze mit nachfolgenden Nebensätzen.


nicht so:                              sondern so:                            

Manche handwerklichen Geschicke, die   Manche handwerklichen Geschicke        
wir, weil sie so schwierig             beherrschen wir nicht, weil sie so     
durchzuführen sind, nicht              schwierig durchzuführen sind. In der   
beherrschen, gelingen uns, wenn es     Praxis gelingen sie uns dann doch,     
darauf ankommt, in der Praxis doch.    wenn es darauf ankommt.                
(1 zweimal unterbrochener Hauptsatz,   (2 Hauptsätze, 2 Nebensätze)           
2 forlaufendende Nebensätze, 1                                                
unterbrochener Nebensatz)                                                     


3.5.2.6 Logik

Logische Beziehungen zwischen Wörtern und Sätzen muß eindeutig sein. Besonders bei der Anwendung von Possesivpronomen (z. B. seine, meine, ihre) und Personalpronomen (z. B. ich, du, er, sie, wir) können viele Mißverständnisse entstehen. Der Satz: "Mein Bruder besucht meinen Schwager; er wohnt in Ulm." macht nicht deutlich, wer von den Beiden tatsächlich in Ulm wohnt.


nicht so:                              sondern so:                            

Die Ehefrau holt ihren Mann ab, der    Die Ehefrau holt ihren Mann, den sie   
bei einem Freund ist, den sie auch     auch nach vielen Ehejahren immer noch  
nach vielen Ehejahren immer noch       liebt, von ihrer Freundin ab.          
liebt.                                                                        

Michael sitzt mit seinem Bruder        Michael sitzt mit Bernhard am          
Bernhard am Frühstückstisch und        Frühstückstisch und wundert sich über  
wundert sich über seine Müdigkeit.     die Müdigkeit seines Bruders.          


zurück nach oben weiter Übersicht Inhaltsverzeichnis Indexverzeichnis Mail senden