Filter
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II
Ausgewähltes Material zu:
Werte und Normen, Sekundarbereich II
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
bildungsportal-niedersachsen.de
Terror - Ihr Urteil
Der Film "Terror – Ihr Urteil" bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul "Die Talkshow" zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama. Geeignet für Sek II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Philosophie, Politik, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach Moral und Ethik, Verstehen und Reflektieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Der mobile niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Musik, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
www.sos-kinderdorf-campus.de
SOS Kinderdorf Campus
SOS-Kinderdorf Campus möchte Schülerinnen und Schüler für die Themen Familie, Krisensituationen, Kinderrechte und soziale Mitverantwortung sensibilisieren und unterstützt Lehrkräfte mit passenden Unterrichtsangeboten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion, Werte und Normen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Tierethik – verschiedene tierethische Positionen
Diese Einheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Lernfeld theoretische Philosophie
Themen: Selbstlernen - SuS
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Tierethik – Übung 1 (verschiedene tierethische Positionen)
In dieser Übungseinheit für den Sekundarbereich II wird die Tierethik behandelt. Tierethik ist ein Teilgebiet der Bioethik und untersucht moralische Fragen, die sich aus dem menschlichen Umgang mit Tieren ergeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Fragen nach Moral und Ethik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandel lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation „Blue Awareness“ geht es darum, wie jeder Einzelne effektiv seinen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
Strafe und Vergeltung – ein Unterrichtsbaustein zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“
Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich für Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Quiz zu den verbindlichen Grundbegriffen des Faches Werte und Normen (im Sekundarbereich II)
Das Quiz eignet zur Wiederholung der Grundbegriffe des Faches Werte und Normen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.germanistik-kommprojekt.uni-oldenburg.de
Multimediaprogramm "Kommunikation und Konflikttraining"
Webbasiertes Lern- und Informationsprogramm zum Zusammenhang von Konfliktverstehen, Konfliktlösung und Kommunikation.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Werte und Normen
Kompetenzen: Sprechen und Zuhören
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mensch in der Krise: Corona als Krisenerfahrung
Dieser Vorschlag ist für SchülerInnen der Jahrgänge 12 und 13 für das Fach Philosophie im Rahmen des Lernfeldes „Praktische Philosophie bzw. Anthropologie“ ein sinnvoller und ergiebiger Anknüpfungspunkt. Für SchülerInnen des 13. Jahrgangs im Fach Werte und Normen kann der Vorschlag im Zusammenhang mit "Ethik" und "Lebensentwürfen" stehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Lernfeld praktische Philosophie, Ethik, Lebensentwürfe
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie
Im Folgenden wird für die Oberstufe (Werte und Normen sowie Philosophie) das Thema "Gerechtigkeit im Wandeln der Philosophie" behandelt. Dabei zahlreiche Arbeitsblätter mit Lösungen sowie eine Audiodatei.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Formen und Positionen von Kritik an Religionen und Weltanschauungen
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Religionskritik" eignet sich für die Jahrgänge 9-11 des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Buddhismus
Die Einheit zum Thema "Buddhismus" eignet sich für die Jahrgänge 9-11.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Kompetenzen: Fragen nach Religionen und Weltanschauungen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte