1 Vorwort

1.1 Sinn und Zweck dieser Anleitung

  • Haben Sie Schwierigkeiten beim Erstellen von geschäftlichen Schreiben?
  • Kennen Sie Gestaltungsregeln nach DIN?
  • Wissen Sie nicht, wie Sie innerbetriebliche Korrespondenz gestalten sollen?
  • Möchten Sie wissen, wie Sie sich ausdrücken sollen?
  • Wußten Sie, daß die Verständlichkeit von Texten getestet werden kann?

Die vorliegende Anleitung soll eine Hilfe geben für alle, die im Berufsleben schriftlich korrespondieren wollen.

Die betriebliche Korrespondenz gewinnt für uns immer mehr an Bedeutung, da Kommunikation untereinander sehr wichtige Aspekte berücksichtigen muß. Zum einen, daß wir uns mitteilen und zum zweiten, dem wichtigeren Punkt, daß wir verstanden werden. Für viele junge Berufeinsteiger bildet die schriftliche Korrespondenz oft auch ein großes Problem, da durch mangelnde Erfahrung und Unsicherheit die erarbeiteten Schreiben sehr oft mißverstanden werden. Da hilft es auch nichts, wenn man stundenlang davor gesessen hat und sich viele Gedanken darüber gemacht hat, diese Aufgabe zu bewältigen.

Natürlich kann in dieser Ausarbeitung nicht auf alles eingegangen werden, aber für spezielle Fragen beziehungsweise für Themen, die hier nicht abgehandelt sind, sind im Kapitel 7 "Literaturhinweise" weiterführende Literatur, CD-ROM oder Internet-Links angegeben.

1.2 Wegbeschreibung der Anleitung

Zunächst wird im zweiten Kapitel auf die rein formelle Gestaltung eingegangen. Hier finden sich alle wichtigen Regeln beziehungsweise Tips zur äußerlichen Gestaltung der verschiedenen Arten von Schreiben. Also offizielle Schreiben werden solche beschrieben, die per Post an externe Stellen versendet werden. Über Kommunikation durch Datenleitungen, ob Telefax, E-Mail oder ähnliches sind im Kapitel 2.5 "Elektronische Schreiben" weitere Informationen.

Im dritten Kapitel geht es um den Aufbau Ihres Schreibens und Ihren Schreibstil. Das berücksichtigt auch die neue deutsche Rechtschreibung. Der Stil eines Briefes, ob intern oder extern, wird im Kapitel 3.4 "Textgestaltung" ausführlich beschrieben. Kapitel 3.5 "Schreibstil" enthält alle Punkte, die für eine gute Sprache nötig sind.

Sitzen Sie an der Aufgabe ein Schreiben zu verfassen und finden Sie keinen Anfang? Schauen Sie mal rein, ins Kapitel 4 "Leitfaden und Bausteine". Hier sind einige Hinweise und Tips, die Ihnen weiterhelfen können, wenigstens mal einen Anfang zu machen oder das Ende Ihrer Schreiben standardisieren zu helfen (siehe Kapitel 5.2 "Briefbausteine").

In den beiden nachfolgenden Kapitel (Kapitel 5 "Weitere Tips" und Kapitel 6 "Tips für Anwender von MS Word 6.0") haben wir ein paar Kniffe notiert, wie Sie in der täglichen Korrespondenz viel Arbeit und Zeit sparen können oder wie Sie zum Beispiel die Verständlichkeit Ihrer Texte prüfen können.

1.3 Hinweise für die Ausführung im WWW

Die vorliegende Ausführung ist ausgelegt für Berufsanfänger und alle solche, die viel mit Schriftverkehr zu tun haben, aber keine Fachkräfte für diesen Bereich sind. Für mehr Informationen sind im Kapitel 7 "Literaturhinweise" weiterführende Literatur sowie verschiedene CD-ROM aufgeführt, die ich hierfür empfehlen kann.


Am Ende jeder Page finden sich verschiedene Icons, die für die Benutzer eine kleine Hilfestellung darstellen:

zurück
blättern
zum Kopf
der Seite
vorwärts
blättern
zur
Übersicht
zum
Gesamtinhalt
Index-
verzeichnis
Feedback an:
mihle@hugo.rz.fh-ulm.de


Leider fehlte mir die Zeit alle Punkte dieser Anleitung für das Internet zu realisieren, Trotzdem wünsche ich viel Erfolg beim Anwenden meiner Hilfe und beim Schreiben, ob nun betrieblich oder nicht. Für Fragen, Anregungen, Lob und Tadel bin ich per E-Mail jederzeit offen.

Ulm im Juni 1997Monika Ihle


zurück nach oben weiter Übersicht Inhaltsverzeichnis Indexverzeichnis Mail senden